- Russula subsect. Chamaeleontinae
-
Russula subsec. Chamaeleontinae Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Sprödblättler (Russulales) Familie: Täublingsartige (Russulaceae) Gattung: Täublinge (Russula) Untersektion: Russula subsec. Chamaeleontinae Wissenschaftlicher Name Russula subsec. Chamaeleontinae Bon Russula subsect. Chamaeleontinae ist eine Untersektion aus der Gattung Russula, die innerhalb der Sektion Lilaceae steht.
Merkmale
Die Untersektion enthält meist kleine und nur selten mittelgroße und Arten. Das Fleisch ist weich bis zerbrechlich und völlig mild. Der Hutrand ist mehr oder weniger glatt und nur im Alter deutlicher gerieft. Die Huthaut lässt sich oft weit abziehen. Die Hüte sind gelb bis rot gefärbt oder weisen zusätzlich grünliche bis violette Hutfarben auf. Das Sporenpulver ist gelb.
In der Huthaut lassen sich inkrustierten Primordialhyphen (säureresistente äußere Inkrustierung) nachweisen, die Hyphen sind schlank und dünn und etwa 5 µm breit. Pileozystiden fehlen oder sind nur schwer zu erkennen, die Sulfo-Benzaldehydreaktion ist immer negativ. Die Hyphen-Endzellen der Huthaut sind keulig oder mehr oder weniger kopfig und laticiferenartige Elemente im Stiel reagieren mit Sulfobenzaldehyd.[1][2]
Die Typart ist Russula risigallina der Wechselfarbiger Dotter-Täubling.
Systematik
In Romagnesi Klassifikationssystem hat das Taxon Chamaeleontinae den Rang einer Sektion und steht neben den Amethystinae und Ochroleucinae innerhalb der Untergattung Incrustatula.
Bei Sarnari stehen die Chamaeleontinae als Untersektion innerhalb der Sektion Amethystinae, die den gelbsporigen Vertretern aus Romagnesis Untergattung Incrustatula entspricht. Schwesterntaxa sind die Untersektionen Amethystinae, die Integroidinae und die Olivaceinae. Allgemein kann man sagen, dass die Arten mit echten inkrustierten Zellen in der Huthaut alle mehr oder weniger miteinander verwandt sind.
Täublingsarten der Untersektion Chamaeleontinae Deutscher Artname Wissenschaftlicher Artname Autor Glänzendgelber Dotter-Täubling Russula acetolens Rauschert (1989) Russula flavocitrina* Russula flavocitrina Zvára (1927) Russula gilva* Russula gilva* Jul. Schäff. (1938) Russula helios* Russula helios Malençon ex Sarnari (1986) (1888) Ockersporiger Speisetäubling Russula medullata Romagn. (1997) Vielfarbiger Täubling* Russula multicolor (1877) Russula ochracea* Russula ochracea (Alb. & Schwein.) Fr. (1838) (1986) Olivgrüner Dotter-Täubling Russula postiana Romell (1912) Ockerblättriger Zinnober-Täubling Russula pseudointegra Arnaud & Goris (1907) Wechselfarbiger Dotter-Täubling Russula risigallina (Batsch) Sacc. (1915) Russula roseicolor* Russula roseicolor J. Blum, Bull (1952) Rosastieliger Täubling * Russula roseipes Secr. ex Bres. (1881) Russula singeriana* Russula singeriana* Bon (1986) Russula subcompacta* Russula subcompacta* Britzelm. (1885) Mit einem Stern (*) gekennzeichnete Arten sind nicht allgemein anerkannt. Quellen und Einzelnachweise
- Ludwig Beenken: Die Gattung Russula: Untersuchungen zu ihrer Systematik anhand von Ektomykorrhizen. Dissertation, LMU München: Fakultät für Biologie (2004). S. XX, abgerufen am 21. Januar 2011 (PDF, 27 MB).
- ↑ Marcel Bon (Hrsg.): Pareys Buch der Pilze. Franckh-Kosmos Verlag,, Stuttgart 2005, ISBN 3-440-09970-9, S. 72.
- ↑ Monographic key of the russules of Europe unter The Russulales Website
Wikimedia Foundation.