Christum wir sollen loben schon, BWV 121

Christum wir sollen loben schon, BWV 121
Bachkantate
Johann Sebastian Bach 1746.jpg
Christum wir sollen loben schon
BWV: 121
Anlass: 2. Weihnachtsfeiertag
Entstehungsjahr: 1724
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Choralkantate
Solo: S,A,T,B
Chor: S,A,T,B
Instr: Cornetto, Trombone I-III, Oboe d'amore,

Violino I/II, Viola, b.c.

AD: ca. 21 Min.
Text
Martin Luther / unbekannter Umdichter

Christum wir sollen loben schon (BWV 121) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Die Kantate wurde für den zweiten Weihnachtsfeiertag komponiert und erstmals am 26. Dezember 1724 aufgeführt. Sie gehört zu Bachs zweitem Leipziger Kantatenjahrgang, der hauptsächlich Choralkantaten umfasst, Werke, deren Text auf ein evangelisches Kirchenlied zurückgeht. Anfangs- und Schlussstrophe des Liedes werden dabei wörtlich beibehalten, während die übrigen Strophen zu madrigalischen Rezitativen und Arien umgedichtet sind.

Thematik

Textvorlage ist Martin Luthers Weihnachtslied Christum wir sollen loben schon, eine Verdeutschung des altkirchlichen A solis ortus cardine. Luthers erste und achte Strophe werden unverändert gesungen, während die Tenorarie der zweiten, das Altrezitativ der dritten und vierten, die Bassarie der fünften und das Sopranrezitativ der sechsten und siebten Liedstrophe in freier Anlehnung entsprechen. Thema ist das Wunder der Geburt des ewigen Gottessohns als Kind einer Jungfrau in „Armut und Knechtsgestalt“. Anders als bei anderen Bachkantaten zum 26. Dezember spielt der Stephanustag hier keine Rolle.

Musikalische Mittel

Die altkirchliche Melodie, die Eingangschor und Schlusschoral von BWV 121 zugrunde liegt

Der Eingangssatz ist eine Choralmotette über den quasi-kirchentonalen Cantus firmus. Dessen archaische Wirkung unterstreicht Bach noch durch die volle vierstimmige Bläserbegleitung.

Der zweite Satz ist eine moderne Da-Capo-Arie, in der das symmetrische Schema jedoch durch unregelmäßige Periodisierung und Harmonisierung aufgebrochen wird – sicher ein Hinweis auf die „Unregelmäßigkeit“ des besungenen Geschehens.

Das Seccorezitativ Nr. 3 erstaunt durch eine auch in Bachs Werk einmalige Harmoniewendung zu dem Schlusswort kehren: So vorbereitungslos und unerhört wie diese harmonische Kehre kommt Gott zur Welt.

Die Bassarie ist das leichteste Stück des Werks. Fast tanzartig, in eingängigem imitatorischem Spiel ohne harmonische Abgründe malt sie das freudige Springen Johannes des Täufers im Leib Elisabeths beim Besuch Marias, die den ungeborenen Jesus trägt.

Das Rezitativ Nr. 5 leitet mit der Aufforderung zum Loben und Danken zur abschließenden Doxologie-Strophe über, einem vierstimmigen Choralsatz, der die altkirchliche Melodie in Dur-Moll-Tonalität modern ausleuchtet.

Literatur

  • Alfred Dürr, Die Kantaten von Johann Sebastian Bach, Kassel etc. 1971, S. 122-125

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christum wir sollen loben schon, BWV 121 — The early church melody on which BMV 121 s opening chorus and closing chorale are based. Christum wir sollen loben schon (We should already be praising Christ), BWV 121, is a church cantata by Johann Sebastian Bach. He composed the chorale… …   Wikipedia

  • Christum wir sollen loben schon — Cantate BWV 121 Titre français Nous devons louer le Christ Liturgie Noël Création 1724 Auteur(s) du texte 1, 6 : Martin Luther …   Wikipédia en Français

  • Christum wir sollen loben schon (Bach) — Bachkantate Christum wir sollen loben schon BWV: 121 Anlass: 2. Weihnachtsfeiertag Entstehungsjahr: 1724 Entstehungsort …   Deutsch Wikipedia

  • Catálogo BWV de Johann Sebastian Bach — Anexo:Catálogo BWV de Johann Sebastian Bach Saltar a navegación, búsqueda Para conocer los criterios de notación de este catálogo, véase BWV. Las 1127 obras del catálogo BWV de Johann Sebastian Bach se agrupan en dos grandes secciones: primero,… …   Wikipedia Español

  • Bestimmungen der Bachkantaten — Inhaltsverzeichnis 1 Kantaten an den Sonn und Festtagen des Kirchenjahres 1.1 1. Advent 1.2 2. Advent 1.3 3. Advent 1.4 4. Advent 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bachkantaten nach ihrer Bestimmung — Inhaltsverzeichnis 1 Kantaten an den Sonn und Festtagen des Kirchenjahres 1.1 1. Advent 1.2 2. Advent 1.3 3. Advent 1.4 4. Advent 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hostis Herodes impie — Datei:A solis ortus.jpg A solis ortus cardine, frühchristliche Melodie, Druck des 16. Jahrhunderts A solis ortus cardine (Vom Tor des Sonnenaufgangs) ist ein lateinisches Gedicht von Caelius Sedulius († um 450). Es besingt in 23 vierzeiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • A solis ortus cardine — A solis ortus cardine, frühchristliche Melodie, Druck des 16. Jahrhunderts A solis ortus cardine (Vom Tor des Sonnenaufgangs) ist ein lateinisches Gedicht von Caelius Sedulius († um 450). Es besingt in 23 vierzeiligen Strophen das Leben Jesu von… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Bach cantatas by liturgical function — This is a list of cantatas by Johann Sebastian Bach in order of their intended use in the Lutheran liturgical calendar. The name of each cantata is followed by its BWV number and the date of its first performance, insofar as it can be… …   Wikipedia

  • Cornettino — The cornettino was the descant instrument of the cornetto family. Cornettini usually featured a primary scale of C or D major, with middle C or the adjacent D the pedal note of the instrument. The regular cornett was the treble instrument of the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”