Dischidia

Dischidia
Dischidia
Dischidia nummularia

Dischidia nummularia

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Unterfamilie: Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae)
Tribus: Marsdenieae
Gattung: Dischidia
Wissenschaftlicher Name
Dischidia
R.Br.

Dischidia, auch Urnenpflanzen genannt, ist eine Gattung in der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae), die zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) gerechnet wird. Derzeit sind etwa 80 Arten der Gattung bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Arten der Gattung Dischidia sind meist krautige oder sukkulente Epiphyten mit rankenden Trieben, seltener auch epilithisch wachsend, d.h. auf Steinen kriechend. Sie besitzen meist ausgeprägte Adventivwurzeln. Andernfalls sitzen die Wurzeln an den Knoten. Die Triebe messen 1 bis 4 mm im Durchmesser und sind kahl, rau behaart oder filzig. Der Milchsaft (Latex) ist weiß. Die Blätter sind gegenständig oder wechselständig und haben nur kurze Stiele. Die Blattspreite variiert innerhalb der Gattung. Es kommen länglich-elliptische, ovale bis invers-lanzettförmige Blätter, die flach, linsenförmig und ganzrandig sind, oder runde und schildförmige Blätter vor. Sie sind dünn und nicht sukkulent, oder auch ledrig oder dick sukkulent. Eine Besonderheit sind die Arten mit krug- oder schlauchförmigen Blättern (sogenannte „Urnenblätter“), die sich mit der Zeit mit Humus füllen und in die eine oder zwei Adventivwurzeln hinein wachsen.

Der Blütenstand ist häufig traubenförmig, schraubelig oder in Teilblütenstände unterteilt. Er ist vielblütig, die Blüten öffnen sich aber meist asynchron; nur wenige öffnen sich synchron. Häufig ist eine Rhachis mehr oder weniger deutlich ausgebildet, seltener auch mehrere. Die Blütenstiele sind kurz oder fehlen nahezu. Die Blütenkrone ist relativ schmal und urnenförmig, häufig sehr klein (wenige Millimeter), aber manchmal auch glockenförmig und relativ groß. Meist ist sie weiß, grünlich-weiß, gelblich-weiß, cremefarben, leicht rötlich, dunkelrot bis bläulich-grün. Die Blüten vieler Arten von Dischidia erscheinen auch während der Anthesis geschlossen, während bei anderen Arten die Blüten weit offen sind. Die Nebenkrone ist ringförmig oder 5-zipfelig, wobei die Nebenkronenzipfel mit den Kronenzipfeln alternieren. Dabei sind die Nebenkronenzipfel apikal meist zweizipfelig und nach innen gebogen. Die Nebenkrone kann auch ganz fehlen. Das meist konische Gynostegium ist sitzend oder gestielt. Der Griffelkopf ist konisch und wird von den Antherenfortsätzen umhüllt. Die länglich-ovalen Pollinien stehen aufrecht; die Caudiculae sind meist breit dreieckig. Die schlanken, spindelförmigen und kahlen Früchte sind rund oder etwas abgeflacht und am Ende zugespitzt. Sie stehen einzeln oder paarig. Die abgeflachten, braunen Samen sind länglich bis oval und besitzen einen weißen Haarschopf.

Die Chromosomenzahl ist 2n = 22 (bei Dischidia bengalensis Colebr., Dischidia hirsuta L. und Dischidia nummularia Blume).

Geographisches Vorkommen und Lebensraum

Die Arten der Gattung Dischidia kommen in Südostasien (Südchina, Philippinen, Sri Lanka, Thailand, Vietnam, Laos, Indonesien, Malaysia und Indien), Australien, Ozeanien und Neu Guinea vor. Sie wachsen tropischen bis subtropischen Regenwäldern von Meereshöhe bis in etwa 2000 m über NN [1].

Trichterförmiges Blatt von Dischidia rafflesiana, in das die Adventivwurzeln hinein wachsen

Lebensweise

Die Arten der Gattung Dischidia wachsen als Epiphyten auf Bäumen und Steinen. Sie haben allerdings recht unterschiedliche Ansprüche an Licht, Temperatur und Feuchtigkeit. Dies spiegelt auch ihr großes geographisches Verbreitungsgebiet und ihre Verbreitung in der Vertikalen. Viele Arten der Gattung Dischidia leben in Symbiose mit Ameisen. Die Ameisen leben in den schlauch- oder taschenförmigen Blättern oder unter den schildförmigen Blättern. Sie tragen Material in die schlauchförmigen Blätter hinein, in die dann eine oder zwei Adventivwurzeln hineinwachsen, welche sich dort verzweigen. Die Ausbildung der schlauch- oder urnenförmigen Blätter ist bei einigen Arten aber auch vom Ernährungszustand bzw. Standort der Pflanze abhängig. Gut gedüngte Pflanzen bzw. Pflanzen an einem sehr günstigen Standort bilden diese Blätter u.U. gar nicht aus. Bei anderen Arten mit Blättern, die schildartig oder napfschneckenartig auf Steinen aufliegen, sammeln Ameisen darunter Material an. Auch hier wachsen dann die Adventivwurzeln hinein. Die schildartigen Blätter haben noch eine weitere Funktion: Unter diesen Blättern hält sich die Feuchtigkeit sehr lange. Sie helfen damit der Pflanze, Trockenzeiten zu überstehen[1]. Aber auch andere Arten ohne taschen- oder schildartigen Blätter leben myrmekophil. Die Ameisen sammeln die Samen und tragen sie in ihre Baumnester. Dort keimen sie und wachsen aus diesen Nestern.

Die Blüten von vielen Arten der Gattung Dischidia erscheinen auch während der Blütezeit geschlossen; nur bei wenigen Arten ist die Blüte ganz geöffnet. Über die Bestäubung der Blüten ist bisher wenig bekannt. Die Pollen sind nicht lose auf den Staubgefäßen verteilt, wie bei vielen anderen Pflanzen, sondern in relativ kompakten Pollinien konzentriert, die als Ganze von einer Pflanze zur anderen transportiert werden. Die Pollinien sitzen relativ fest und werden durch Insektenbeine losgerissen. Die Blüten funktionieren nach dem Prinzip einer Klemmfalle: Die Insekten bleiben mit ihren Beinen in der Nebenkrone hängen. Beim Versuch sich zu befreien, reißen die Pollinien ab und bleiben an den Beinen kleben. Rintz (1980) vermutet, dass Tag- und Nachtschmetterlinge die Blüten bestäuben[2]. Jones (2008) beobachtete Nacht- und Tagschmetterlinge, Ameisen, Wespen, Bienen und Fliegen, wie sie Nektar, den die Blüten absondern, aufsaugten. Er betont jedoch, dass dies nicht bedeutet, dass sie auch die Bestäuber der Blüten sind[1].

Taxonomie, Nomenklatur und Systematik

Dischidia collyris mit schildförmigen Blättern (Section Conchophyllum)

Die Gattung Dischidia wurde 1810 vom britischen Botaniker Robert Brown aufgestellt. Die Typusart ist Dischidia nummularia R. Br. Im Laufe der Forschungsgeschichte haben sich eine ganze Reihe von Synonymen für Dischidia angesammelt;

  • Collyris M. Vahl (1810)
  • Conchophyllum Blume (1826)
  • Dischidiopsis Schltr. (1904)
  • Dolichostegia Schltr. (1915)
  • Hoyella Ridl. (1917)
  • Leptostemma Blume (1827)
  • Oistonema Schltr. (1908)
  • Spathidolepis Schltr. (1905)

Jones unterscheidet drei Sectionen[1]:

  • Ascidiophora mit den urnen- oder taschenförmigen Blättern (sowie "normalen" Blättern), myrmekophil (dazu gehören die Arten Dischidia major, Dischidia vidalii und Dischidia complex)
  • Conchophyllum, mit schild- oder muschelschalenförmigen Blättern, myrmekophil (dazu gehören die Arten Dischidia diphylla, Dischidia cleisthantha, Dischidia imbricata, Dischidia collyris und viele andere Arten)
  • Dischidia, ausschließlich mit "normalen" Blättern, z.T. auch myrmekophil (restliche Arten, z.B. Dischidia nummularia), evtl. auch die Arten der Gattung Dischidiopsis.

Arten

Viele Arten sind nur ungenügend bekannt und ihr Status ist unsicher. Hier eine (nicht vollständige) Liste der Arten.

  • Dischidia R.Br.
    • Dischidia acuminata Costantin
    • Dischidia acutifolia Maingay fil. (mit zwei Unterarten Dischidia acutifolia ssp. acutifolia und Dischidia acutifolia ssp. klossii (Ridley) Rintz
    • Dischidia albida Griff.
    • Dischidia albiflora Griff. (= Dischidia collyris Wall.?)
    • Dischidia apoensis Elmer
    • Dischidia astephana Scortechini e King & Gamble
    • Dischidia australis Tsiang & P. T. Li
    • Dischidia balansae Costantin
    • Dischidia bengalensis Colebrooke
    • Dischidia calva Pearson
    • Dischidia chinensis Champ. ex Benth.
    • Dischidia chinghungensis Tsiang & P. T. Li
    • Dischidia cleistantha Livsh.
    • Dischidia cochleata Blume
    • Dischidia collyris Wall.
    • Dischidia cominsii Hook.
    • Dischidia complex Griff.
    • Dischidia cornuta Livsh.
    • Dischidia diphylla Elmer
    • Dischidia dohtii Tran & Livsh.
    • Dischidia dolichantha Schlechter
    • Dischidia elmeri Schltr.
    • Dischidia formosana Maximowincz
    • Dischidia fruticulosa Ridley
    • Dischidia griffithii Griff. ex Hook. f.
    • Dischidia hirsuta (Blume) Decaisne
    • Dischidia imbricata (Blume) Steudel
    • Dischidia khasiana Hook.f.
    • Dischidia lanceolata (Blume) Decaisne
    • Dischidia lancifolia Ridley
    • Dischidia latifolia (Blume) Decaisne
    • Dischidia littoralis Schltr.
    • Dischidia livida Elmer
    • Dischidia longepedunculata Ridl.
    • Dischidia major (Vahl) Merrill
    • Dischidia melanesica Fosberg
    • Dischidia merrillii Becc.
    • Dischidia milnei Hemsl.
    • Dischidia nummularia R. Br.
    • Dischidia oiantha Schltr
    • Dischidia ovata Bentham
    • Dischidia platyphylla Schlecther
    • Dischidia punctata (Blume) Decaisne
    • Dischidia purpurea Merrill.
    • Dischidia rhombifolia Blume
    • Dischidia rimicola Kerr
    • Dischidia rosea Schl.
    • Dischidia ruscifolia Decaisne ex Beccari
    • Dischidia sagittata (Blume) Decaisne
    • Dischidia scortechinii King & Gamble
    • Dischidia singularis Craib
    • Dischidia sorsoganensis Elmer
    • Dischidia superba Rintz
    • Dischidia tonkinensis Costantin in Lecomte
    • Dischidia truncata (Blume) Decaisne
    • Dischidia vadosa Rintz
    • Dischidia vidalii Beccari

Quellen

Literatur

  • Focke Albers und Ulli Meve (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon Band 3 Asclepiadaceae (Seidenpflanzengewächse). 322 S., Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 978-3-8001-3982-8.
  • Victor Rico-Gray und Paulo Santos Oliveira: The ecology and evolution of ant-plant interactions. 331 S., Chicago, University of Chicago Press, 2007 ISBN 978-0-226-71347-2
  • Antone Jones: A look at Dischidia. Stemma, 2(1): 4-17, 2008 Online (PDF)

Online-Quelle

Einzelnachweise

  1. a b c d Jones (2008: S.4ff.)
  2. R. E. Rintz: The peninsular Malaysian species of Dischidia (Asclepiadaceae). Blumea, 26: 81-126, Leiden 1980 ISSN 0006-5196

Weblinks

 Commons: Dischidia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dischidia — collyris Scientific classification Kingdom: Plantae …   Wikipedia

  • Dischidĭa — (D. R. Br.), Pflanzengattung aus der Familie der Asclepiadeae Pergularieae Hoyeae, 5. Kl. 2. Ordn. L. Arten: D. nummularia u. m. a. in Ostindien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dischidĭa — R. Br., Gattung der Asklepiadazeen, epiphytische Gewächse, zuweilen blattlos, meist mit ziemlich kleinen, kreisrunden, eiförmigen oder lanzettlichen, fleischigen Blättern, die zuweilen zu großen, fleischigen Taschen umgebildet sind und als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dischidia —   [griechisch], Gattung der Schwalbenwurzgewächse im indomalayischen Raum; meist kletternde Epiphyten; bei manchen Arten sind die Blätter sackartig. In die so entstandene, häufig von Ameisen bewohnte Höhlung ragen Wurzeln …   Universal-Lexikon

  • Dischidia —   Dischidia …   Wikipedia Español

  • Dischidia — ID 27793 Symbol Key DISCH Common Name N/A Family Asclepiadaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity N/A US/NA Plant Yes State Distribution N/A Growth Habit N/A …   USDA Plant Characteristics

  • Dischidia diphylla — Scientific classification Kingdom: Plantae (unranked): Angiosperms (unranked): Eudicots …   Wikipedia

  • Dischidia chinensis — kininė skeltuonė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Klemalinių šeimos vaistinis augalas (Dischidia chinensis), paplitęs rytų ir pietryčių Azijoje. atitikmenys: lot. Dischidia chinensis šaltinis Valstybinės lietuvių kalbos komisijos 2009 m.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Dischidia puberula — ID 27794 Symbol Key DIPU10 Common Name N/A Family Asclepiadaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity Cultivated, or not in the U.S. US/NA Plant Yes State Distribution N/A Growth Habit N/A …   USDA Plant Characteristics

  • Dischidia R. Br. — Symbol DISCH Botanical Family Asclepiadaceae …   Scientific plant list

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”