Palais Corbelli-Schoeller

Palais Corbelli-Schoeller
Palais Corbelli-Schoeller

Das Palais Corbelli-Schoeller befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, Johannesgasse 7.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Palais Corbelli-Schoeller wurde wahrscheinlich zwischen 1695 und spätestens 1709 erbaut und wird Johann Lucas von Hildebrandt zugeschrieben. Die wechselvolle Geschichte des Palais begann mit einem mittelalterlichen Vorgängerbau, der um 1695 in den Besitz von Johann Andreas Graf Corbelli und dessen Ehefrau kam, einer geborene Gräfin Thurn-Valsassina. Diese verkaufte um 1709, nach dem Tod des Grafen, das Palais an Don Fernando Carl Graf Caraffa de Stigliano. 1723 kam es in den Besitz von Gräfin Maria Anna Isabella von Haussenstamm zu Heissenstein und nach weiteren Besitzwechseln 1845 an Daniel Freiherr von Eskeles und 1869 an August Zang. Nach 1890 kam das Palais dann in den Besitz von Sir Paul Eduard von Schoeller. Die Architekten Rudolf Tölk und Egon von Leutzendorf erweiterten zwischen 1909 und 1912 das Palais um einen Zubau, der 1945 zerstört wurde. Da Paul Eduard selbst kinderlos blieb, vererbte er das Palais an seinen Neffen und Adoptivsohn Gustav Neufeldt-Schoeller, dessen Nachkommen noch heute im Besitz der Liegenschaft sind. Seit 1982 ist das Palais Sitz des Institutes für europäische Studien.

Beschreibung

Die neunachsige Straßenfront ist durch einen flachen fünfachsigen Mittelrisalit gegliedert. Der Risalit ist mit einer Attikabalustrade abgeschlossen. Die genutete Sockelzone ist sowohl am Mittelrisalit als auch an den Fassadenrändern mit Pilastern abgeschlossen. Die Oberzone wird von Riesenpilastern eingerahmt. Die Fenster des Sockelgeschosses haben eine grade Konsolenverdachung. Unter den von Konsolen getragenen Sohlbankgesimsen sind Souterrainfenster mit schönem Schmiedeeisengitter in den Parapetfeldern eingelassen. Die Fenster der Beletage sind mit gerader und im Mittelrisalit mit segmentbogenförmiger Konsolverdachung versehen. Die Parapetfelder sind durch geschichtete Putzrahmen betont. Die schlicht ausgeführten Fenster im obersten Geschoss haben einfache Putzrahmen. Das große Korbbogenportal mit erneuertem, neobarockem Tor setzt einen starken Akzent in der Fassade. Dieser wird durch die seitlichen Säulen, die einen vorgewölbten Balkon mit Balustrade tragen, verstärkt. Im Inneren führt ein 2läufiges neobarockes Stiegenhaus in die Beletage. Der Entree, das Herrenzimmer und der ehemalige Festsaal zeichnen sich durch ihre spätklassizistische bzw. strenghistoristische Ausstattung aus.

Literatur

Weblinks

48.20516.372694444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Palais Corbelli-Schöller — Das Palais Corbelli Schöller befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, Johannesgasse 7. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Schoeller (Unternehmerfamilie) — Schoeller ist der Name einer rheinischen, mehrheitlich reformierten Familie, die sich durch ihre weit verzweigten Unternehmertätigkeiten einen hohen Stellenwert im In und Ausland erworben hat. In älteren Urkunden werden sie unter anderem auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Schoeller — oder Schöller ist der Familienname folgender Personen: Schoeller (Unternehmerfamilie) Alexander von Schoeller (1805–1886), deutscher Bankier und Montanindustrieller in Wien Alexander Schoeller (1852–1911), deutscher Bankier Felix Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Corbelli-Schöller — Palais Corbelli Schöller Das Palais Corbelli Schöller befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, Johannesgasse 7. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Eduard von Schoeller — Sir Paul Eduard von Schoeller (* 15. Juni 1853 in Wien; † 2. November 1920 in Wien) war ein deutsch österreichischer Montanindustrieller. Leben Paul Eduard von Schoeller entstammte der Wiener Linie der rheinischen Unternehmerfamilie Schoeller und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Palais in Wien — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wiens, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais… …   Deutsch Wikipedia

  • Schöller — Schoeller oder Schöller ist der Familienname folgender Personen: Alexander von Schoeller (1805–1886), österreichischer Bankier und Industrieller Alexander Schoeller (1852–1911), deutscher Bankier Leopold Schoeller (1792–1884), deutscher Tuch und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Pettau — Die Herren von Pettau (Pettauer, „Gospodje Ptujski , Herren von Ptuj) waren ein angesehenes und vermögendes mittelalterliches Salzburger Ministerialengeschlecht (urkundlich erstmals 1132 erwähnt, erloschen 1438) in der Untersteiermark. Sie waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Pettau — Die Herren von Pettau (Pettauer, „Gospodje Ptujski , Herren von Ptuj) waren ein angesehenes und vermögendes mittelalterliches Salzburger Ministerialengeschlecht (urkundlich erstmals 1132 erwähnt, erloschen 1438) in der Untersteiermark. Sie waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Pettauer — Die Herren von Pettau (Pettauer, „Gospodje Ptujski , Herren von Ptuj) waren ein angesehenes und vermögendes mittelalterliches Salzburger Ministerialengeschlecht (urkundlich erstmals 1132 erwähnt, erloschen 1438) in der Untersteiermark. Sie waren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”