- Damper
-
Damper stellt eine Mischung einer Brotherstellung der Aborigines und der Europäer in Australien dar. Dabei wird die jahrtausendealte Tradition des Brotbackens der Aborigines mit der vergleichsweise jungen Tradition der Europäer verknüpft.
Geschichte
Aborigine-Frauen haben Busch-Brot seit Jahrtausenden aus saisonalen Samen von Wildpflanzen und Nüssen hergestellt, das sie in der Asche von Feuern gebacken haben. Damper ist aber auch ein Brot, das von Wanderarbeitern, Viehtreibern und anderen Reisenden im Outback gebacken wurde. Es besteht aus Mehl, das traditionell auf den Kohlen eines Lagerfeuers gebacken und Damper genannt wird. Das Mehl, das die Aborigines früher verwendeten, war nicht so fein wie das der Europäer und es bestand nicht nur aus Getreidekorn. Damper ist heute ein australisches Gericht und es wird zum Bush Food gerechnet.
Damperherstellung
Damper wurde auch von Viehtreibern gebacken, die in verlassene Gegenden für Wochen und Monate lediglich mit einer Ration von Mehl, Zucker und Tee reisten und dies mit Fleisch ergänzten, sofern dieses verfügbar war. Die Hauptbestandteile von Damper sind Mehl, Wasser, Salz und manchmal Milch. Backpulver konnte als Treibmittel benutzt werden. Der Damper wurde normalerweise auf der Asche des Lagerfeuers gebacken. Dazu wurde die Asche ausgebreitet und der Damper wurde für zehn Minuten zum Anbacken aufgelegt. Danach wurde er mit heißer Asche bedeckt und weitere 20 bis 30 Minuten gebacken, bis der Damper hohl klang, wenn auf ihn geklopft wurde. Alternativ wird der Damper heutzutage auch in einem gefetteten Campingofen gebacken.
Damper wurde mit getrocknetem oder gekochtem Fleisch oder mit Golden Syrup (Zuckerrübensirup) gegessen, das auch als "cocky's joy" in Australien bekannt ist. Es ist mittlerweile ein begehrtes Brot für Sporttreibende, da es kaum Kalorien enthält und ist in Bäckereien erhältlich. Einige Variationen und Rezepte existieren, einige sind authentisch, andere benutzen den Namen, um eher rustikale Brotprodukte in den australischen Städten zu vermarkten.
Weblinks
Wikimedia Foundation.