- Dancing in the Dark
-
Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles[1] Dancing in the Dark UK 4 22.05.1984 (18 Wo.) US 2 30.06.1984 (21 Wo.) Dancing in the Dark ist ein Lied von Bruce Springsteen aus dem Jahr 1984, das sowohl von ihm geschrieben, als auch von ihm, Jon Landau und Chuck Plotkin produziert wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Dancing in the Dark war der letzte Track, der 1984 für das Album Born in the U.S.A. aufgenommen wurde. Zuvor hatte Springsteen sein Album als vollendet betrachtet, doch sein Manager Jon Landau bat ihn darum, noch einen weiteren Song für das Album zu schreiben. Dies führte zum Streit zwischen Springsteen und Landau, um dem ein Ende zu setzen, schrieb Springsteen Dancing in the Dark. Der Song wurde am 9. Februar 1984 in den „Hit Factory Studios“ in New York City aufgenommen.
Inhaltlich geht es in dem Lied um die Frustration des lyrischen Ichs, das mit der Alltäglichkeit und Aussichtslosigkeit seines Lebens nicht zufrieden ist: Jeden Abend gehe er zur Arbeit, komme morgens müde heim, gehe ins Bett, sei nichts als müde und leide unter der Stumpfsinnigkeit seines Alltags. In der zweiten Strophe verdeutlicht das lyrische Ich, dass es entschlossen sei, sein Leben zu ändern. In der dritten und letzten Strophe fordert das lyrische Ich seine Gesprächspartnerin, die in einer ähnlich zukunftslosen und sozial prekären Situation ist, auf, der Funke zu sein, ein Feuer zu entzünden, d.h. Aktion und Abwechslung in sein Leben zu bringen. Der Text ist sehr egozentrisch, die ersten sieben Hauptsätze des Liedes beginnen mich „Ich“, dem lyrischen Ich geht es letztlich nur um seinen Ausbruch aus der Ausweglosigkeit, die Gesprächspartnerin wird lediglich als Mittel gesehen, den gewünschten Prozess zu initiieren.[2]
Die Veröffentlichung des Liedes fand am 4. Mai 1984 statt.[3] In den Vereinigten Staaten schaffte der Hit Platz 2, es war Springsteens erster Hit seit 1981 und der Beginn einer Reihe von Top10-Hits.[4] Ein Nummer-eins-Hit wurde der Song unter anderem in den Niederlanden und Belgien. In Großbritannien erreichte die Single lediglich Platz 18 [5], nach einer Neuveröffentlichung der Single Anfang Januar 1985 kam der Titel bis Platz 4.[6]
Bei den Grammy Awards 1985 gewann der Hit in der Kategorie „Beste männliche Gesangsdarbietung – Rock“ (Best Rock Vocal Performance, Male).
Seitdem der Song erschienen ist, wurde er in vielen Konzerten Springsteens gespielt: so zum Beispiel während der Born in the U.S.A. Tour, der Tunnel of Love Express Tour oder ebenso auf der Bruce Springsteen and the "Other Band" Tour.
Musikvideo
Bei dem Musikvideo führte Brian De Palma Regie. In der Handlung trägt Bruce Springsteen den Song auf einer Bühne vor einem großen Publikum vor, dabei holt er einen Fan (gespielt von Courteney Cox Arquette) auf die Bühne und tanzt mit diesem. Der Clip wurde im Juni 1984 im River Centre, Saint Paul, Minnesota gedreht. Die Erstausstrahlung fand am 10. Juli 1984 auf MTV statt.
Coverversionen
- 1986: The Shadows
- 1989: London Philharmonic Orchestra
- 1998: Jive Bunny & the Mastermixers (Rock the Party)
- 1999: Mary Chapin Carpenter
- 2001: Pete Yorn
- 2009: Amy Macdonald (Liveversion)
Einzelnachweise
- ↑ Quellen Chartplatzierungen: UK, abgerufen am 1. Januar 2011. In den Singlecharts des New Musical Express erreichte der Titel lediglich Platz 18. Vergleiche Ehnert, Günter (Hrsg.): Hit Records. British Chart Singles 1966-1984. Hamburg: Taurus Press, 1990, S. 160. Erst die Neuveröffentlichung 1985 erreichte Platz 4; vergleiche Rees, Dafydd / Lazell, Barry / Osborne, Roger: 40 Years Of NME-Charts. London: Boxtree Ltd., 1992, S. 425-429
- ↑ „Hey there baby, I could use just a little help“, „I need a love reaction, come on now, baby“
- ↑ US-Katalognummer: Columbia 04463; die B-Seite war Pink Cadillac, mit diesem Titel hatte Natalie Cole 1988 einen Hit.
- ↑ Whitburn, Joel: Top Pop Singles 1955-1993. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research Ltd., 1994, S. 563
- ↑ Rees, Dafydd / Lazell, Barry / Osborne, Roger: 40 Years Of NME-Charts. London: Boxtree Ltd., 1992, S. 414-416
- ↑ Rees, Dafydd / Lazell, Barry / Osborne, Roger: 40 Years Of NME-Charts. London: Boxtree Ltd., 1992, S. 425-429
Wikimedia Foundation.