- Dennis Domino
-
Der Dennis Domino war ein Midibus des britischen Herstellers Dennis Brothers. Er wurde von 1984 bis 1985 in einer Stückzahl von lediglich 34 Exemplaren gebaut.
Beim Domino handelt es sich prinzipiell um eine verkleinerte Variante des Chassis des Dennis Dominator. Entwickelt wurde der Bus für nachfrageschwache Strecken im innerstädtischen Nahverkehr. Er sollte die Lücke zwischen den Minibussen, die meist auf Transporter-Fahrgestellen aufgebaut waren, und den normal großen Bussen schließen. Die Antriebseinheit bestand aus einem aufgeladenen V8-Dieselmotor vom Typ T6.354.4 von Perkins in Verbindung mit einem Viergang-Automatikgetriebe von Maxwell, der Motor war dabei wie beim Dominator im Heck angeordnet. In der Praxis arbeitete diese Antriebseinheit nicht besonders zuverlässig. Der Bus besaß eine servounterstütze Lenkung von ZF und Luftfederung. Er war 25 Fuß und zwei Zoll lang und 7 Fuß 6 Zoll breit. Damit eignete er sich auch für den Einsatz auf engeren Straßen. Zahlreiche Baugruppen des Dominator wurden auch beim Domino wiederverwendet, darunter die normalgroßen Räder, die dem Bus ein einzigartiges Aussehen gaben.
Der Bus fand nur zwei Abnehmer, Greater Manchester Transport und South Yorkshire Transport. Die Dominos von Greater Manchester Transport erhielten einen Aufbau von Northern Counties mit 24 Sitzplätzen, die von South Yorkshire Transport einen Aufbau von Optare mit 33 Sitzplätzen. Der Domino war der erste Bus, für den Optare einen Aufbau herstellte. South Yorkshire Transport beschaffte 14 Busse, Greater Manchester Transport zwanzig Stück. Nach nur sechs Monaten Bauzeit wurde die Produktion eingestellt. Nachfolger war der Dennis Dart, der ab 1988 in über 11.000 Exemplaren gebaut wurde.
Weblinks
- Register Dennis Domino (englisch)
- Website mit Informationen zum Dennis Domino (englisch)
- Website mit Informationen zum Dennis Domino (englisch)
Fahrzeuge von Dennis BrothersBusse (Eindecker): Dennis E | Dennis F | Dennis G | Dart | Lancet | Lance | Arrow | Ace | Mace | Dominant | Lancet UF | Pelican | Stork | Heron | Pax | Dart | Lancet | Falcon | Lance | Dorchester | Javelin | Domino | Dart | Dennis R
Busse (Doppeldecker): Dennis H | Lance | Loline | Jubilant | Dominator | Dragon | Arrow | Trident 2 | Trident 3 | Alexander Dennis Enviro400
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dennis Domino — Manufacturer Hestair Dennis Built at Guildford, England Specifications Floor type Step entrance … Wikipedia
Dennis Dominator — A Dennis Dominator in service with Stagecoach Manchester. Manufacturer Dennis Specialist Vehicles … Wikipedia
Dennis Dominator — mit Paladine Aufbau von Northern Counties Der Dennis Dominator war ein Fahrgestell für Doppeldeckerbusse, Trolleybusse und Eindeckerbusse des britischen Nutzfahrzeugherstellers Dennis Brothers. Der Typ wurde von 1977 bis 1996 gebaut. Das Chassis… … Deutsch Wikipedia
Dennis Brothers — Limited Dennis ist ein ehemaliger britischer Hersteller von Automobilen und Lastkraftwagen. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte … Deutsch Wikipedia
Dennis Dart — A First Manchester Dennis Dart SLF 10.7m with Plaxton Pointer body in Heaton Park. An Arriva North West Dennis Dart SLF Interior … Wikipedia
Dennis Lance — Dennis Lance/Arrow/Lance SLF One of Diamond Bus Dennis Lances operating in Birmingham. Manufacturer Dennis Built at … Wikipedia
Dennis Trident 2 — A Dennis Trident 2 with Plaxton President body. Manufacturer Dennis /TransBus/Alexander Dennis Built at Guil … Wikipedia
Dennis Franz — at a rehearsal for the 1994 Emmy Awards Born Dennis Franz Schlachta October 28, 1944 (1944 10 28) (age 67) Mayw … Wikipedia
Dennis Trident 3 — KMB s 12m Trident 3 (ATR7) with Alexander ALX500 body. Manufacturer Dennis /TransBus International (badged as Dennis) … Wikipedia
Dennis Arrow (Doppeldecker) — Dennis Arrow mit Palatine Aufbau von Northern Counties Der Dennis Arrow war ein Fahrgestell für Doppeldeckerbusse des britischen Nutzfahrzeugherstellers Dennis Specialist Vehicles. Der Typ wurde von 1996 bis 1998 in geringen Stückzahlen gebaut.… … Deutsch Wikipedia