Die Großpilze Baden-Württembergs

Die Großpilze Baden-Württembergs

Die Großpilze Baden-Württembergs ist ein bedeutendes mehrbändiges Nachschlagewerk für Pilze. Die Autoren sind German Josef Krieglsteiner, Andreas Gminder und Wulfard Winterhoff.

Inhalt

Zielstellung war es, „die rund 2200 Arten aus der Klasse der Ständerpilze, die zu den ‚Großpilzen‘ zählen, in vier Teilen zu je 550 Arten zu behandeln“.[1] Dabei werden die Schlauchpilze jedoch separat abgehandelt und sind in der Reihe nicht enthalten.

Die Gliederung richtet sich nach den taxonomischen Gruppen, die oftmals kurz behandelt werden. Falls erforderlich ist ein Bestimmungsschlüssel der jeweiligen untergeordneten Taxa enthalten. Bei den Beschreibungen der Arten wird besonderes Gewicht auf die Ökologie sowie die Verbreitung mit Augenmerk auf das Bundesland Baden-Württemberg gelegt. Neben Farbfotos der Pilze sind Verbreitungskarten und Mikrozeichnungen abgedruckt.

Erschienene Bände

Die Reihe umfasst derzeit fünf Bände.

  • German J. Krieglsteiner: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil. Ständerpilze: Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3528-0.
  • Andreas Gminder, German J. Krieglsteiner, Wulfard Winterhoff: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2: Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3531-0.
  • German J. Krieglsteiner, Andreas Gminder: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 3: Ständerpilze. Blätterpilze I. Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3536-1.
  • German J. Krieglsteiner, Andreas Gminder: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4: Ständerpilze. Blätterpilze II. Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3281-8.
  • German J. Krieglsteiner, Andreas Gminder: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5: Ständerpilze. Blätterpilze III. Ulmer, Stuttgart 2010, ISBN 3-8001-3572-8.

Einzelnachweise

  1. German J. Krieglsteiner: Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3528-0. S. 15.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schäffer-Reaktion — Die Schäffer Reaktion oder Schäffersche Kreuzungsreaktion ist eine in der Mykologie verwendete Farbreaktion, die zur Bestimmung von Champignon Arten eingesetzt wird. Die Reaktion wurde vom deutschen Mykologen Julius Schäffer gefunden und 1933… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeiner Steinpilz — (Boletus edulis) Systematik Ordnung: Röhrenpilze (Boletales) …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Gminder — (* 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Mykologe. Sein botanisch mykologisches Autorenkürzel lautet „Gminder“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Bitterer Zinnober-Täubling — (Russula amarissima) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Mehlstiel-Täubling — Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Sprödblättler (Russulales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesel-Täubling — (Russula mustelina) Systematik Klasse: Agaricomycetes Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbblättriger Täubling — Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Sprödblättler (Russulales) Fa …   Deutsch Wikipedia

  • Breitblättrige Glucke — Eichen Glucke Eichenglucke (Sparassis brevipes) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Rosastieliger Täubling — Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Sprödblättler (Russulales) Fam …   Deutsch Wikipedia

  • Smaragd-Täubling — Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Sprödblättler (Russulales) Familie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”