Dzekshim

Dzekshim
Tibetische Bezeichnung
Tibetische Schrift:
ཛྷཻཀྵིཾ། ཟི་ཁྱིམ། ཟངས་དམར།
Wylie-Transliteration:
dz+haik+ShiM,[1]zi khyim, zangs dmar
Andere Schreibweisen:
dzhai kṣiṃ, dsai kṣiṃ, dzñē-kṣiṃ;
ji k’yim, ji-khyim[2]
Chinesische Bezeichnung
Traditionell:
赤金
Pinyin:
chìjīn

Dzekshim (IAST: jhaikṣiṃ) ist im Tibetischen die Bezeichnung einer speziellen Legierung, die aus sieben und mehr Metallen besteht und zum Guss von Statuen, Glocken und wertvollen Ritualgegenständen verwendet wurde. Für die Tibeter bildet diese Legierung eine der kostbarsten Materialien, da sie aufgrund der verschiedenen Siedepunkte der verwendeten Metalle bei der Schmelzung nur von erfahrenen Schmieden erzeugt werden kann. Bestandteile sind stets Gold, Silber, Kupfer u. a. Metalle. Dabei erzeugt der Anteil der einzelnen Metalle den speziellen Farbton. Da Dzekshim-Statuen so hoch geschätzt werden, werden sie nie vergoldet. Es wird unterschieden zwischen einem natürlich gewonnenes, reinem Kupfer sehr ähnlich sehendes Dzekshim und ein durch die Verschmelzung verschiedener Metalle produziertes Dzekshim. [3]

Nach Giuseppe Tucci handelt es sich bei der tibetischen Bezeichnung um ein Lehnwort aus dem Chinesischen[4] (Mittelchinesisch: *tsyhek kim)[5].

Literatur

  • L. S. Dagyab: Tibetan Religious Art. 2 Parts. Wiesbaden 1977.
  • W. A. Oddy & W. Zwalf (Hr.): Aspects of Tibetan Metallurgy. London 1981.
  • Krang dbyi sun u. a. (Hr.): Bod rgya tshig mdzod chen mo. Lhasa 1985.

Fußnoten

  1. Die Transliteration nach Turrell Wylie: A Standard System of Tibetan Transcription. In: Harvard Journal of Asiatic Studies 22:261–267 (Dezember 1959) sah keine Konvention für die Umschrift der tibetischen Buchstaben vor, die für Sanskrit-Wörter verwendet werden. Dies ist die Umschrift nach dem THDL Extended Wylie Tibetan System.
  2. Erberto Lo Bue: Statuary Metals in Tibet and the Himālayas: History, Tradition and Modern Use. In: Bulletin of Tibetology 1–3:7–41 (1991), hier S. 11, 16.
  3. L. S. Dagyab: Tibetan Religious Art. 2 Parts. Wiesbaden 1977.
  4. Giuseppe Tucci: A Tibetan Classification of Buddhist Images According to Their Style. In: Artibus Asiae 22:179–187 (1959), hier S. 180 Fn. 2.
  5. William H. Baxter: An Etymological Dictionary of Common Chinese Characters.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tibet — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: བོད་ཆེན། བོད། Wylie Transliteration: bod chen, bod Offizielle Transkription der VRCh: Poiqên, Poi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”