- Carghjese
-
Cargèse Region Korsika Département Corse-du-Sud Arrondissement Ajaccio Kanton Les Deux-Sevi Koordinaten 42° 8′ N, 8° 36′ O42.1361111111118.595277777777860Koordinaten: 42° 8′ N, 8° 36′ O Höhe 0 bis 705 m Fläche 45,99 km² Einwohner
– mit Hauptwohnsitz
– Bevölkerungsdichte(2006)
1.117 Einwohner
24 Einw./km²Postleitzahl 20130 INSEE-Code 2A065 Website http://www.corsica.net/cargese/ Blick auf Cargèse und den Golf von Sagonne Cargèse (korsisch: Carghjese) ist eine Gemeinde an der Westküste Korsikas mit ca. 980 Einwohner 50 km nördlich von Ajaccio. Ortschaften der Gemeinde sind neben Cargèse Esigne, Sagone, Rocca Marina, Le Couvent, Marchese, Pancone, Rondolino und Lozzi.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vorgeschichte
Erste Siedlungsspuren finden sich in Cargèse aus der Zeit um 7000 - 6000 v.Chr. später wurde die Gegend erst von Iberern und dann von Phöniziern besiedelt. Die Griechen gründeten 565 die Stadt Aleria, welche zum römischen Reich kam und später von Vandalen heimgesucht wurde und verkam.
Griechische Neugründung
Am 14. März 1676 landeten drei genuesische Galeeren mit 800 griechischen Flüchtlingen bei Paomia auf Korsika. 1729 während eines allgemeinen Aufstandes der Korsen gegen Genua wurden die griechischen Neuankömmlinge vertrieben. Ihnen wurde 1774 als Ausgleich des Verlust ihres Eigentums in Paomia das Gebiet von Cargèse zugesprochen. Sie gründeten hier den heutigen Ort Cargèse.
Ein Teil der Griechen nahm den römisch-katholischen Ritus an, während der andere Teil dem griechisch-katholischen weiter folgt, so das der Ort heute zwei Kirchen hat: Die 1825-1828 erbaute römisch-katholische und die 1852-1872 erbaute griechisch-katholische Kirche.
Sehenswürdigkeiten
- griechische und lateinische Kirche
- Ruine der Kathedrale Sant'Appiano in Sagone
- Dolmen von Paomia
Wikimedia Foundation.