Einsilbler

Einsilbler

Ein Einsilbler (auch Einsilber genannt) ist in der Linguistik ein Wort, das aus einer Silbe besteht, im Deutschen zum Beispiel Blech (Substantiv), sein (Verb), lang (Adjektiv), wir (Pronomen), das (Artikel), dort (Adverb) oder ja (Antwortpartikel).

Inhaltsverzeichnis

Zur Silbenstruktur

Die einzelnen Sprachen unterscheiden sich hinsichtlich der jeweils erlaubten Silbenstrukturen, womit der Aufbau der Silben aus den Lauten der Sprache gemeint ist. Für das Deutsche gilt, dass die Silbe im Anfangsrand bis zu 3 und im Endrand bis zu 4 Konsonanten[1] enthalten kann.[2][3] Solche Konsonantenhäufungen im Anfangs- oder Endrand der Silbe sind in vielen Sprachen nicht erlaubt. Dies ist der Grund, weshalb zum Beispiel im Japanischen aus dem deutschen Wort „Rucksack“ das Fremdwort „ryukkusakku“ geworden ist.[4]

Vorkommen in Texten und im Wörterbuch

In vielen Sprachen kann man beobachten, dass die Einsilbler in Texten häufiger vorkommen als Wörter mit 2, 3 oder mehr Silben. Dies gilt auch für das Deutsche.[5] Dies gilt für Sprachen, die zum analytischen Sprachtyp neigen; bei stärker synthetischen Sprachen wie zum Beispiel dem Finnischen[6] oder Lateinischen[7] sind in der Regel die zwei- und dreisilbigen Wörter häufiger. Die Häufigkeit, mit der Einsilbler im Verhältnis zu Wörtern anderer Länge in Texten auftreten, regelt sich nach dem Gesetz der Verteilung von Wortlängen.

Die Vorkommen von Einsilblern in Wörterbüchern sind wie folgt zu beobachten: Im Frequenzwörterbuch des Deutschen, das ja die Verhältnisse in Texten abbildet, sind ebenfalls die Einsilbler am häufigsten; in alphabetisch geordneten Wörterbüchern dagegen sind im Deutschen die dreisilbigen Wörter am häufigsten.[8] Das gleiche gilt für das alphabetisch geordnete Wörterbuch des Niederländischen[9] und des Ungarischen.[10]

Betrachtet man die unterschiedlichen Längen von Silben, gemessen etwa nach der Zahl der Phoneme je Silbe, so folgen diese dem Gesetz der Verteilung von Silbenlängen. Für das Deutsche wurde beobachtet, dass Silben zwischen 1 und 6 Phonemen enthalten können.[11][12] In den slawischen Sprachen wurden unterschiedliche Beobachtungen gemacht; so fanden sich in altkirchenslawischen Texten bis zu 4 Phoneme je Silbe, im Bulgarischen bis zu 5 sowie im Russischen und Slowenischen bis zu 6 Phoneme je Silbe.[13]

Literatur

  • Helmut Glück (Hg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache, Dritte, neu bearbeitete Aufl. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7. Artikel: „Einsilber“.
  • Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearb. Aufl. Quelle & Meyer, Heidelberg 1984. ISBN 3-494-02020-5. Artikel: „Einsilbler“.

Einzelnachweise

  1. Wertet man Affrikaten nicht als 1 Laut, sondern als Lautfolge, so können im Endrand bis zu 5 Konsonanten stehen.
  2. Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2005, S. 40f.: Das allgemeine Silbenbaugesetz. ISBN 3-411-04047-5.
  3. Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, S. 102. ISBN 3-476-01639-0.
  4. Andrea Stiberc: Sauerkraut, Weltschmerz, Kindergarten und Co. Deutsche Wörter in der Welt. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1999, S. 44. ISBN 3-451-04701-2.
  5. Karl-Heinz Best (Hrsg.): Häufigkeitsverteilungen in Texten. Peust & Gutschmidt, Göttingen 2001, ISBN 3-933043-08-5. Das Buch enthält mehrere Beiträge zu Auszählungen im Deutschen einschließlich einiger Dialekte sowie zu anderen Sprachen.
  6. Folke Mueller: Wortlängen in finnischen E-Mails und Briefen. In: Goettinger Beitraege zur Sprachwissenschaft 8, 2001, S. 71-85.
  7. Winfred Roettger: The Distribution of Word Length in Ciceronian Letters. In: Journal of Quantitative Linguistics 3, 1996, S. 68-72.
  8. Karl-Heinz Best: Quantitative Linguistik. Eine Annäherung. 3., stark überarb. u. ergänzte Aufl. Peust & Gutschmidt, Göttingen 2006, S. 41f. ISBN 3-933043-17-4.
  9. Nicole Rheinländer: Die Wortlängenhäufigkeit im Niederländischen. In: Karl-Heinz Best (Hrsg.), Häufigkeitsverteilungen in Texten. Peust & Gutschmidt, Goettingen 2001, S. 142-152; zum Wörterbuch S. 148f.
  10. Gejza Wimmer, Reinhard Köhler, Rüdiger Grotjahn & Gabriel Altmann: Towards a Theory of Word Length Distribution. In: Journal of Quantitative Linguistics 1, 1994, S. 98-106; zum ungarischen Wörterbuch S. 102.
  11. Karl-Heinz Best: Silbenlängen in Meldungen der Tagespresse. In: Karl-Heinz Best (Hrsg.): Häufigkeitsverteilungen in Texten. Peust & Gutschmidt, Göttingen 2001, S. 15-32).
  12. Falk-Uwe Cassier: Silbenlängen in Meldungen der deutschen Tagespresse. In: Karl-Heinz Best (Hrsg.): Häufigkeitsverteilungen in Texten. Peust & Gutschmidt, Göttingen 2001, S. 33-42).
  13. Otto A. Rottmann: Syllable Length in Russian, Bulgarian, Old Church Slavonic and Slovene. In: Glottometrics 2 , 2002, S. 87-94.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Einsilber – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Einsilbler – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einsilbler — Ein|silb|ler 〈m. 3〉 = Einsilber * * * Ein|silb|ler, Einsilber, der; s, (Sprachw.): einsilbiges (1) Wort …   Universal-Lexikon

  • Einsilbler — Ein|silb|ler, Ein|sil|ber (einsilbiges Wort) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einsilber — Ein|sil|ber 〈m. 3〉 aus nur einer Silbe bestehendes Wort; Sy Einsilbler * * * Ein|silb|ler, Einsilber, der; s, (Sprachw.): einsilbiges (1) Wort. Ein|sil|ber: Einsilbler …   Universal-Lexikon

  • Gesetz der Verteilung von Silbenlängen — Die Länge von Silben kann verschieden bestimmt werden nach der Zahl der Buchstaben, Laute oder Phoneme. Speziell für die gesprochene Sprache kann die Silbenlänge auch danach bemessen werden, wie lange eine Person benötigt, um sie auszusprechen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz der Verteilung von Wortlängen — Das Gesetz der Verteilung von Wortlängen bedeutet, dass Wörter unterschiedlicher Länge in Texten und/oder in Wörterbüchern nicht chaotisch, sondern gesetzmäßig verteilt sind. Die Wortlänge kann man verschieden definieren; am geläufigsten wird sie …   Deutsch Wikipedia

  • Pinyin — Hànyǔ Pīnyīn Fāng àn (chinesisch 漢語拼音方案 / 汉语拼音方案 ‚Programm zur Fixierung der Laute im Chinesischen‘), meist nur kurz Pinyin, zur Abgrenzung von Tongyong Pinyin auch Hanyu Pinyin genannt, ist die offizielle chinesische Romanisierung …   Deutsch Wikipedia

  • Silbe — Die Silbe (v. lat.: syllaba, griech.: συλλαβή „Zusammenfassung“. Hier: Zsf. von Lauten oder Phonemen) ist ein grammatischer beziehungsweise linguistischer Begriff, der eine Einheit aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Lauten (Phonemen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Wort — Ein lateinischer Text ohne erkennbare Wortumbrüche Ein Wort ist eine selbstständige sprachliche Einheit. In der Sprache hat es, im Gegensatz zu einem Laut oder einer Silbe, eine eigenständige Bedeutung. Eine allgemein akzeptierte Definition… …   Deutsch Wikipedia

  • Einsilber — Ein|sil|ber vgl. Einsilbler …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”