Kirchenname

Kirchenname

Unter einem Kirchennamen (oder in der Onomastik fachsprachlich: Ekklesionym[1]) wird die Bezeichnung verstanden, unter der ein Sakralbau, Kirchengebäude in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.[2] Die Benennung von Kirchen erfolgt dabei konfessionell unterschiedlich.

Inhaltsverzeichnis

Katholisch und Orthodox

Katholischer- und orthodoxerseits ist der Kirchenname in der Regel identisch mit dem Patrozinium der Kirche, also dem Namen des Heiligen oder dem heilsgeschichtlichen Ereignis, dem das Gebäude geweiht wurde. Der Heiligenname steht dabei oft im Genitiv: St. Marien, St. Nicolai.

Evangelisch

Evangelische Kirchen, die aus der Zeit vor der Reformation stammen, tragen meist bis heute den alten Heiligennamen. Oft werden sie aber auch nach dem Ort genannt, in dem sie stehen. Kirchen, die bereits als evangelische Gotteshäuser gebaut wurden, heißen oft Christuskirche. Daneben gibt es Benennungen nach biblischen Personen (Propheten, Apostel, etc.) oder biblischen Orten (Bethelehm, Jerusalem etc.), oder die Namen der Reformatoren (Martin Luther, Zwingli, etc) oder wichtiger Theologen (Paul Gerhardt, Dietrich Bonhoeffer etc.) sind namensgebend.

Andere Benennungen und Zusammenhänge

Meist unabhängig von der Konfession sind Kirchennamen aufgrund ihrer Funktion oder ihrer Lage benannt, zum Beispiel Friedhofskirche oder Waldkirche. Oftmals wurde im Mittelalter aus dem Kirchennamen der Name für die ganze Ortschaft abgeleitet, entweder in Form des Patroziniums oder aber der Endung -kirchen.[3]

Einzelnachweise

  1. Wolodymyr Kamianetz, Zur Einteilung der deutschen Eigennamen, in: Grazer Linguistische Studien, 54 (Herbst 2000), S. 41-58, hier S. 48 (online)
  2. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/10965/4/Nagel_Sebastian.pdf
  3. Puchner, Karl: Die Ortsnamen auf -kirchen in Bayern. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 3/4 (1960/61), S. 16-27. 6 (1965), S. 15-25. 12 (1971), S. 1- 11

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dorfkirche Wengern — Der Leimkasten Eisenbahnviadukt über das Elbschetal …   Deutsch Wikipedia

  • Emmaus — ist: in der Antike: Emmaus (biblischer Ort), ein im Lukasevangelium erwähnter Ort der Begegnung zweier Apostel mit dem auferstandenen Jesus Emmaus Nikopolis, heute Amwas, ein Ort in Palästina ein Ort etwa 8 km westlich von Jerusalem, heute Motsa …   Deutsch Wikipedia

  • Emmaus (biblischer Ort) — Caravaggio: Abendmahl in Emmaus (um 1601) Emmaus (Aussprache ursprünglich [ˈɛmaʊ̯s], später [ɛˈmau̩s]) ist ein im Lukasevangelium erwähnter Ort in der Nähe von Jerusalem, aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Gechingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Ellershausen — Stadtbezirk Göttingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Laurentius — ist ein männlicher Vorname. Der Name kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „der Mann aus Laurentum“ (nach einer Ortschaft bei Rom). Die Verbindung mit dem lateinischen Wort für „Lorbeer“ (laurus) beruht auf einer Volksetymologie. Der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Laurenz — Laurentius ist ein männlicher Vorname. Der Name kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „der Mann aus Laurentum“ (nach einer Ortschaft bei Rom). Die Verbindung mit dem lateinischen Wort für „Lorbeer“ (laurus) beruht auf einer Volksetymologie. Der …   Deutsch Wikipedia

  • Laurenzius — Laurentius ist ein männlicher Vorname. Der Name kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „der Mann aus Laurentum“ (nach einer Ortschaft bei Rom). Die Verbindung mit dem lateinischen Wort für „Lorbeer“ (laurus) beruht auf einer Volksetymologie. Der …   Deutsch Wikipedia

  • Laurids — Laurentius ist ein männlicher Vorname. Der Name kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „der Mann aus Laurentum“ (nach einer Ortschaft bei Rom). Die Verbindung mit dem lateinischen Wort für „Lorbeer“ (laurus) beruht auf einer Volksetymologie. Der …   Deutsch Wikipedia

  • Laurisch — Laurentius ist ein männlicher Vorname. Der Name kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „der Mann aus Laurentum“ (nach einer Ortschaft bei Rom). Die Verbindung mit dem lateinischen Wort für „Lorbeer“ (laurus) beruht auf einer Volksetymologie. Der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”