- Elysia chlorotica
-
Elysia chlorotica Elysia chlorotica
Systematik Ordnung: Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia) Unterordnung: Schlundsackschnecken (Sacoglossa) Familie: Placobranchidae Gattung: Elysia Art: Elysia chlorotica Wissenschaftlicher Name Elysia chlorotica Gould, 1870 Elysia chlorotica ist eine im Meer lebende Schnecken-Art aus der Ordnung der Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Elysia chlorotica hat einen blattförmigen, leicht durchscheinenden Körper mit einem Paar Kopftentakeln, ist von smaragdgrüner Farbe und gelbgold gesäumt. Die Schnecke ist ein Hermaphrodit. Die Schnecke erreicht eine Länge von bis zu 3 cm - bleibt jedoch häufig deutlich kleiner. Der Körper ist grün - wobei die Farbe von hellgrün über dunkelgrün bis dunkelbraungrün oder schwarzgrün variieren kann und weist helle Punkte von grüner, blauer oder roter Farbe auf - die Oberfläche erscheint eine Samt-artige Beschaffenheit zu haben.
Verbreitung
Elysia chlorotica kommt im flachen Brackwasser an der nordamerikanischen Atlantikküste von Nova Scotia bis Florida vor.
Lebensweise
Elysia chlorotica beginnt ihr Leben als Larve, die zunächst freischwimmend in der Freiwasserzone lebt. Während der Metamorphose suchen die Schnecken die Fäden der gelbgrünen Meeresalge Vaucheria litorea, lassen sich darauf nieder und beenden die Metamorphose. Die jungen Schnecken raspeln die Wände der Algenzellen auf und saugen die Zelle leer. Im Verdauungstrakt von Elysia chlorotica werden die Chloroplasten aus dem Inhalt der Algenzellen herausgefiltert und gelangen in spezialisierten Zellen, die den Verdauungstrakt säumen. Vom Verdauungstrakt wachsen daraufhin zahlreiche winzige Schläuche in den Körper hinein, bis sie die Hautoberfläche erreichen und dort eine spezielle Chloroplasten enthaltende Schicht bilden. Anschließend bildet die Schnecke ihren Mund zurück und lebt von da an ausschließlich von Nährstoffen, die von den Chloroplasten (Kleptoplastiden) produziert wurden. Viren sollen dabei helfen Teile des Genoms der Algen in das Schneckengenom zu integrieren.
Quellen
- Frank Ryan: Virolution. Die Macht der Viren in der Evolution. Seite 1-4, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2010, ISBN 978-3-8274-2541-6
Weblinks
Commons: Elysia chlorotica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.