Emmi Lewald

Emmi Lewald

Emilie Auguste Marie Lewald (* 5. Dezember 1866 in Oldenburg; † 29. September 1946 in Apolda) war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin.

Leben

Als zweite Tochter des Regierungsassessors und späteren oldenburgischen Staatsministers Günther Jansen (1831-1914) und seiner Ehefrau Marie Frommelt (1843-1928) wuchs sie mit einer bildungsbürgerlichen Erziehung, in der sich ihr Schreibtalent frei entwickeln konnte, in ihrer Geburtsstadt auf. 1888 veröffentlichte sie ihr erstes Werk als "Zeitgemäße Charakterstudie aus deutschen Salons" unter dem Pseudonym "Emil Roland", was sie weiterhin auch überwiegend beibehält. Es folgten zunächst Gedicht- und Novellenbände. Später publizierte sie zahlreiche Romane und Reisebeschreibungen. Letztere resultierten aus ihren ausgedehnten Reisen durch Deutschland, wo die Wartburg ein bevorzugtes Refugium bildete, und Italien. Am 17. August 1896 verehelichte sie sich mit dem Geheimen Finanzrat Felix Lewald und übersiedelt nach Berlin, ohne ihr ambivalentes Verhältnis zu ihrer Heimatstadt aufzugeben, was sich auch teilweise in ihrer literarischen Kritik gesellschaftlicher Rückständigkeit widerspiegelt. In Berlin engagierte sie sich auch in der bürgerlichen Frauenbewegung, und zwar als Mitglied des Vorstands des Deutschen Frauenklubs und des Vorstands des Lyzeumsklubs sowie als 1. Vorsitzende des Vereins der Berliner Künstlerinnen und Kunstfreundinnen (1909-1910). Auch mit Bertha von Suttner stand sie in Verbindung.

Ihre letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.

Schriften

  • Unsere lieben Lieutenants. Zeitgemäße Charakterstudien aus deutschen Salons. Leipzig 1888.
  • Der Cantor von Orlamünde. Dichtungen. Oldenburg 1890.
  • Ernstes und Heiteres. Novellen und Skizzen. Jena 1891.
  • Auf diskretem Wege. Bade-Novelle. Norden/Norderney 1892.
  • Die Geschichte eines Lächelns, und andere Novellen, Berlin 1894.
  • Fräulein Kunigunde. Novelle. Berlin 1894.
  • Gedichte. Oldenburg 1894.
  • Sein Ich. Roman. Berlin 1896.
  • Italienische Landschaftsbilder. Skizze. Oldenburg 1897.
  • Kinder der Zeit. Novellen. Berlin 1897.
  • In blauer Ferne. Neue Novellen. Berlin 1898.
  • Die Erzieherin. Roman. Stuttgart 1899.
  • Gefühlsklippen. Novellen. Berlin 1900.
  • Das Glück der Hammerfelds. Roman. Berlin-Eisenach-Leipzig 1900.
  • Der Mut zum Glück. Novellen. Berlin 1901
  • Gedichte. Neue Folge. Oldenburg-Leipzig 1901.
  • Das Schicksalsbuch, und andere Novellen. Berlin 1904.
  • Sylvia. Roman. Stuttgart 1905.
  • Die Heiratsfrage, und andere Novellen. Stuttgart 1906.
  • Der Lebensretter. Roman in Briefen. Stuttgart 1907.
  • Das Hausbrod des Lebens. Roman. Berlin 1908.
  • Der Magnetberg. Roman. Berlin 1911.
  • Stille Wasser. Novellen. Stuttgart 1912.
  • Die Wehrlosen. Roman. Berlin 1912.
  • Die Rose vor der Tür. Roman. Berlin 1912.
  • Der wunde Punkt. Novellen. Berlin 1914.
  • Exzelsior! Roman. Berlin 1914.
  • Unter den Blutbuchen. Roman. Berlin 1915.
  • In jenen Jahren. Memoiren. Berlin 1919.
  • Die Frau von gestern. Roman. Berlin 1920.
  • Livets Verdagskost. Stockholm 1920. [schwedisch]
  • Das Fräulein von Güldenfeld. Roman. Berlin 1922.
  • Lethe. Roman. Dresden 1924.
  • Das Fräulein aus der Stadt. Roman. Berlin 1929.
  • Heinrich von Gristede. Roman. Detmold 1934.
  • Büro Wahn. Roman. Detmold 1935.

Literatur

  • Sophie Pataky: Lexikon deutscher Frauen der Feder, Bd.1, Berlin 1898, S.497; Bd.2, S. 200.
  • Franz Neubert: Deutsches Zeitgenossenlexikon, Leipzig 1905, S. 428.
  • Max Geißler: Führer durch die Literatur des 20.Jhdts., Weimar 1913, S. 618.
  • Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft, Bd.2 (1931), S. 398.
  • Lexikon der Frau, Bd.2, Zürich 1954, S. 533.
  • Deutsches Literatur-Lexikon, Bd.9, Bern-München 1984, Sp. 1336-1337.
  • Peter Haupt: Emilie Lewald geb. Jansen. In: Hans Friedl (Hrsg.): Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, Oldenburg 1992, S. 420-421.
  • Deutsche Biographische Enzyklopädie, 2.A., Bd.6, München 2006, S.407.
  • Ruth Steinberg-Groenhof: Die tragische Liebe des Orpheus und der Eurydike. Zum Grabmal von Emmi und Felix Lewald auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.In: Kulturland Oldenburg. Zeitschrift der oldenburgischen Landschaft. Nr.1 (2011)= Nr.47, s. 30-33.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lewald — ist der Familienname folgender Personen: Antje Lewald (* 1960), deutsche Schauspielerin August Lewald (1792–1871), deutscher Schriftsteller und Publizist Emmi Lewald (1866–1946), deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Fanny Lewald… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Lewald — (* 12. November 1855 in Berlin; † 11. Oktober 1914 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist. Leben und Wirken Nach Besuch des Friedrich Wilhelms Gymnasiums in Berlin studierte er erst Natur , dann Rechts und Staatswissenschaften an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/L — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Südwestkirchhof Stahnsdorf — Versiegter Brunnen Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf oder kurz Südwestkirchhof Stahnsdorf sind die Bezeichnungen für den im Jahr 1909 angelegten Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Jenny (Roman) — Fanny Lewald Jenny ist ein Roman von Fanny Lewald, 1843 vom Brockhaus Verlag in Leipzig erstveröffentlicht. Er gilt als einer der bedeutendsten und frühesten „Frauenromane“ des 19. Jahrhunderts in deutscher Sprache,[1] vergleichbar mit dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”