Personennamendatei

Personennamendatei

Die Personennamendatei (PND) ist eine Normdatei von Personen, die vor allem zur Erschließung von Literatur in Bibliotheken dient. Die Deutsche Nationalbibliothek sowie alle deutschen und österreichischen Bibliotheksverbünde führen sie kooperativ. Für jede in die Personennamendatei aufgenommene Person gibt es einen Datensatz, auf den mit Hilfe eines eindeutigen Identifikators, der PND-Nummer, verwiesen werden kann. Die PND enthält sowohl für einzelne Personen so genannte individualisierte Datensätze mit zusätzlichen Angaben (Pseudonyme, Lebensdaten, Beruf…) als auch nicht-individualisierte Datensätze, die lediglich eine für mehrere Personen verwendbare Namensansetzung beinhalten.

Inhaltsverzeichnis

Anwendung und Motivation

Die Personeneinträge der PND sollen die erfolgreiche Suche nach Personen in der Deutschen Nationalbibliografie sowie den Beständen weiterer Bibliotheken, Archive und Museen im gesamten deutschen Sprachraum ermöglichen; ohne PND wäre nur die Suche nach Namen mit der Problematik der Namensvetter und Schreibvarianten möglich. Die PND enthält etwa 3,6 Millionen Datensätze, davon sind jedoch derzeit (Stand: Juli 2011) erst etwa 1,8 Millionen individualisierte Personensätze. Für die Bibliotheken gab es vor allem drei Gründe, eine gemeinsame Personennamendatei aufzubauen:

  1. ermöglicht die PND die Rationalisierung bei der Ansetzung des Autorennamens. Hier war der Rechercheaufwand früher deutlich höher, vor allem bei Problemfällen wie nicht lateinische Namen oder Adelstiteln.
  2. machte die Einführung elektronischer Datenverarbeitung die einheitliche Ansetzung auf nationaler Ebene dringend erforderlich, da nur auf diese Weise ein zuverlässiger Datenaustausch möglich ist.
  3. ermöglicht die (individualisierte) PND die eindeutige Zuordnung eines Namens zu einer Person, so dass – wie es zum Beispiel in den USA an der Library of Congress schon früher üblich war – Autoren gleichen Namens voneinander unterschieden werden können.

Geschichte und Entwicklung

Nach ersten Überlegungen ausgehend von einem Deutsch-Französischen Expertentreffen im Mai 1987 am Deutschen Bibliotheksinstitut beschloss das „Steuerungsgremium der DFG für die ZDB und überregionale Standortnachweise“ im Mai 1988 die Einsetzung einer Arbeitsgruppe.[1] Die Arbeitsgruppe stieß aber eher auf verhaltenes Interesse bei den Bibliotheksverbünden; dringender wäre eine Ansetzungshilfe für „schwierige Namen, z. B. Namen, für die eine Umschrift ins Lateinische notwendig ist, und alte Namen“.

Eine erste PND wurde 1989 durch die Altbestandserfassung konvertierter Titeldaten durch die SUB Göttingen und der Bayerischen Staatsbibliothek an dem Deutschen Bibliotheksinstitut (DBI) aufgebaut. Die Verwaltung der Namen erfolgte in einer IBAS-Datenbank, die sowohl online als auch in Microficheausgabe allen Bibliotheken zur Verfügung stand. Diese „PND-DBI“ enthielt 1993:

  • Namen bis 1850 aus Altbestandskonvertierung Bayerische Staatsbibliothek
  • Namen bis 1940 aus Altbestandskonvertierung SUB Göttingen
  • Personennamen der Antike (PAN)
  • Personennamen des Mittelalters (PMA)

Die Redaktion war angesiedelt bei der Bayerischen Staatsbibliothek.

Die Zentralen Aufgaben dieser PND waren die einheitliche Ansetzung der Namen bis 1850 und die Beschleunigung von anderen Altbestandserfassungen. Die Verwendung der PND-DBI war bei allen Projekten der Altbestandserfassung, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurden, vorgeschrieben.

Im Jahr 1993(?) empfahl der Bibliotheksausschusses der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die Aufgabenstellung zu erweitern und die Überführung „PND-DBI“ in eine Normdatei in der Trägerschaft der DDB zu überführen.

Die PND ging aus einem 1995 bis 1998 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt hervor. Während zunächst die Erschließung von Literatur im Vordergrund stand, wird die PND inzwischen gleichermaßen in Archiven und Museen zur Beschreibung von Archivalien und Exponaten eingesetzt.

Im November 1997 flossen die Personendaten der Zentralkartei der Autographen (ZKA) der Staatsbibliothek zu Berlin in die Datenbank ein. Eine weitere Quelle waren im März 1998 die Personennamen der Schlagwortnormdatei, die in die PND aufgenommen wurden.

Aufbau

Individualisierte Datensätze lassen sich exakt einer Person zuordnen. Dies bedeutet, dass zu der Ansetzung der Person auf Grund ihres Namens Merkmale hinzu genommen werden müssen, die die Person eindeutig identifizieren, meist dienen diesem Zweck die Lebens- bzw. Wirkungsdaten. In der Regel werden zusätzlich Herkunft und Beruf vermerkt. In der deutschsprachigen Wikipedia werden seit Mai 2005 biografische Artikel mit der PND verlinkt (siehe Hilfe:PND).

Neben individualisierten Datensätzen, die eine Person eindeutig identifizieren, gibt es Datensätze, die lediglich einen Namen enthalten, d. h. auf mehrere Personen zutreffen können. Jeder Datensatz enthält als Identifier (bzw. Schlüssel) eine eindeutige Nummer, die PND-Nummer. Ob es sich um einen individualisierten Datensatz handelt, ist anhand der PND-Nummer nicht ersichtlich.

Als Nummernkontingent war ursprünglich der Bereich von 10000000 bis 14999999 (ohne Prüfziffer, mit Prüfziffer also neun Zeichen) reserviert, die erste Ziffer war also stets eine 1. Aufgrund von massiven Einspielungen von bislang lokal gehaltenen Personen-Altdaten der Regionalverbünde im Vorlauf der Einführung der GND war dieser Bereich jedoch erschöpft, seit April 2011 werden die Nummern zusammen mit denen anderer Arten von Datensätzen im laufenden Betrieb fortlaufend vergeben[2], sie sind nun insbesondere zehnstellig (und beginnen immer noch mit 1). Es sind jedoch nur die Nummern möglich, die nach dem modulo 11-Verfahren gültig sind, welches unter anderem auch bei der ISBN eingesetzt wird. Die letzte Stelle ist eine Prüfziffer, die sich wie folgt berechnet: Letzte Stelle ist der Rest von: 1*1. Stelle + 2*2. Stelle + 3*3. Stelle + … + 9*9. Stelle geteilt durch 11, dabei ist links mit Nullen aufzufüllen, bis die Stellenzahl mit Prüfziffer 10 ergibt.[3]

Zur Ansetzung der Personennamen in der PND werden die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) herangezogen. Zum Austausch von Normdatensätzen existiert ein eigenes Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken (MAB).

Beispiel eines individualisierten Normdatensatzes

Bearbeiten eines Normdatensatzes in der Deutschen Nationalbibliothek

PND-Datensatz zu Joachim Ringelnatz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB):

Identifikationsnummer
118601121
Person
Ringelnatz, Joachim
Andere Namen
  • Bötticher, Hans [Wirkl. Name]
  • Boetticher, Hans
  • Hester, Gustav [Pseud.]
  • Meyer, Pinko [Pseud.]
  • Dörry, Fritz [Pseud.]
Lebensdaten
1883–1934
Berufe
Dt. Schriftsteller u. Maler
Sachgebiete
12.2p ; 13.4p ; 15.2p
Ländercode
XA-DE

Weiterentwicklung

Mit den beiden anderen großen deutschen Normdateien, der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) und der Schlagwortnormdatei (SWD), soll die PND in einer Gemeinsamen Normdatei (GND) zusammengeführt werden. Momentan sind die drei Dateien online und auf einer kostenpflichtigen Normdaten-DVD-ROM erhältlich. Anfangs wurden die Normdateien auf Mikrofiche verbreitet.

Die GND wird auf dem Austauschformat MARC-21-Authority basieren. Die Datensätze werden in Zukunft mit dem Präfix „gnd“ eingeleitet. „Datensätze aus den bestehenden Normdateien, die unverändert in die GND überführt werden, behalten ihre bisherige SWD-/GKD-/PND-Norm-Nummer als GND-Nummer.“[4]

In dem Projekt Virtual International Authority File (VIAF) soll die PND mittelfristig über eine Konkordanzdatei mit anderen nationalen Normdateien virtuell zu einer internationalen Normdatei verbunden werden. Vergleichbare Normdaten für Personen sind:

Literatur

  • Reinhard Rinn: Das Projekt Personennamendatei (PND-Projekt). In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 41, 1994, ISSN 0044-2380, S. 543–545.
  • Reinhard Rinn: Die überregionale Normdatei für Personennamen (PND). Bericht zum Projektstand September 1995. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42, 1995, S. 617–637.
  • Claudia Fabian: Entwicklung und Aufbau der Personennamendatei in Deutschland. Bericht über Konzeption und Realisierung seit 1989. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42, 1995, S. 605–616.
  • Ronald Michael Schmidt: Die Anwendung der überregionalen Personennamendatei in Verbundsystemen. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 44, 1997, S. 117–125.
  • Brigitte Wiechmann: Individualisierungstest in Der Deutschen Bibliothek. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 46, 1999, S. 227–241.
  • Christel Hengel: Normdaten und Metadaten. Die Idee eines Internationalen Authority File. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50, 2003, S. 210–214.
  • Gabriele Meßmer: The German Name Authority File (PND) in the Union Catalogue: principles experiences and costs. In: Mauro Guerrini (Hrsg.): Authority control. Definizione ed esperienze internazionali. Atti del convegno internazionale, Firenze, 10–12 febbraio 2003. = Authority Control. Reflections and Experiences. Florence, Italy. 10.–12. Februar 2003. Firenze University Press u. a., Florenz 2003, ISBN 88-8453-110-1 (Att 10), Online-Version.
  • Katrin Teichmann: Anwendung der Normdaten Der Deutschen Bibliothek in der Museumsdokumentation. Am Beispiel der Porträtsammlung im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig. K. Teichmann, Leipzig 2003 (Abschlussarbeit am Institut für Information und Dokumentation an der Fachhochschule Potsdam, 2003).

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Klaus Haller: Überlegungen zum Aufbau einer Personennamendatei. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 50, Klostermann, 1989, ISBN 3-465-02209-2, S. 94.
  2. Mail der DNB vom 27. April 2011 an die Bezieher der Normdatendienste, dokumentiert im BSZ-Wiki
  3. http://wiki.d-nb.de/pages/viewpage.action?pageId=48139522
  4. Christel Hengel-Dittrich: Das Projekt Gemeinsame Normadatei – GND. In: Dialog mit Bibliotheken. Jg. 22, H. 1, S. 36. PDF

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Personennamendatei — (PND)  немецкая система классификации и систематизации персоналий, предназначенная преимущественно для библиотек. PND создана в 1995 1998 годах и опубликована Немецкой национальной библиотекой. По каждой персоналии хранятся данные об имени,… …   Википедия

  • Personennamendatei — Le Personennamendatei (PND) est un type d autorité pour les personnes, principalement utilisé pour référencer la littérature dans les bibliothèques. Ce système a été mis au point entre 1995 et 1998 et est publié par la Bibliothèque nationale… …   Wikipédia en Français

  • PND-Nummer — Die Personennamendatei (PND) ist eine Normdatei von Personen, die vor allem zur Erschließung von Literatur in Bibliotheken dient. Die Deutsche Nationalbibliothek und alle deutschen und österreichischen Bibliotheksverbünde führen sie kooperativ.… …   Deutsch Wikipedia

  • Personennormdatei — Die Personennamendatei (PND) ist eine Normdatei von Personen, die vor allem zur Erschließung von Literatur in Bibliotheken dient. Die Deutsche Nationalbibliothek und alle deutschen und österreichischen Bibliotheksverbünde führen sie kooperativ.… …   Deutsch Wikipedia

  • BMLO — Das Bayerische Musiker Lexikon Online (BMLO) ist ein virtuelles Personenlexikon zur bayerischen Musikgeschichte, behandelt aber auch einen über die Musik und über die Grenzen Bayerns hinausreichenden Personenkreis. Es vereinigt Prosopographien zu …   Deutsch Wikipedia

  • BArch — Deutsches Bundesarchiv Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Be …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerisches Musiker-Lexikon Online — Das Bayerische Musiker Lexikon Online (BMLO) ist ein virtuelles Personenlexikon zur bayerischen Musikgeschichte, behandelt aber auch einen über die Musik und über die Grenzen Bayerns hinausreichenden Personenkreis. Es vereinigt Prosopographien zu …   Deutsch Wikipedia

  • Bayrische Staatsbibliothek — Bayerische Staatsbibliothek Gründung: 1558 als Hofbibliothek Gesamtbestand: {{{Gesamtbestand}}} Bibliothekstyp: wissenschaftliche …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Bundesarchiv — Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Bundesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Be …   Deutsch Wikipedia

  • Normdaten — Eine Normdatei ist ein Verzeichnis von normierten Namen und anderen Bezeichnungen zur Verwendung als Deskriptor in der Dokumentation. Eine Normdatei ist damit eine Form eines Kontrollierten Vokabulars, in dem festgelegt wird, welche Ansetzung bei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”