Empusa

Empusa

Empusa (griechisch Ἔμπουσα) ist in der Griechischen Mythologie eine weibliche Spukgestalt und ein Schreckgespenst.

Die Etymologie des Namens Empusa ist unklar. In ihrer Erscheinungsform ähnelt sie anderen Dämonen wie den Lamien und Mormolyken. Sie gehört zu den unheimlichen, von der Göttin Hekate zur Erschreckung von Wanderern und Unglücklichen gesandten Gespenstern (Hekataia)[1] und besitzt die Fähigkeit, in verschiedensten Gestalten zu erscheinen. Bisweilen wird sie auch mit Hekate gleichgesetzt.

Zuerst fassbar ist die Gestalt der Empusa in der griechischen Komödie, insbesondere in Aristophanes’ etwa 405 v. Chr. uraufgeführtem Werk Die Frösche. Als der Gott Dionysos und sein Sklave Xanthias sich auf dem Weg zur Unterwelt befanden, trat Empusa in unterschiedlichen Tierformen (Rind, Maulesel, Hund) sowie als schöne Frau auf. Sie besaß ein feuriges Antlitz sowie ein Bein aus Erz und eines aus Kuh- oder Eselsmist.[2] Laut anderen Quellen war das eine Bein hingegen ein Eselsfuß (daher ihr Beiname Onoskelis). An einer anderen Stelle sagt Aristophanes, dass Empusa in eine blutgeschwollene Blase gehüllt sei.[3]

Der griechische Sophist Flavius Philostratos erzählt in seinem Leben des Apollonios von Tyana, dass dieser Wundermann eine hier als eine Art Nachtgespenst dargestellte Empusa traf und verscheuchen konnte, indem er ihr Beleidigungen zurief, worauf sie mit einem schrillen Ton das Weite suchte.[4] Im gleichen Werk führt Philostratos aus, dass die Empusa Männern in der Gestalt einer schönen Frau erschien und sie verführte, um ihnen im Schlaf nach dem Liebesgenuss das Blut auszusaugen und deren Fleisch zu verzehren.[5]

In den Bereich des Empusa-Mythos gehört auch ein ephesisches Märchen des Aristokles. Laut dieser Geschichte hasste ein adliger Ephesier die Frauen und verkehrte daher mit einer Eselin, die daraufhin ein schönes Mädchen zur Welt brachte, das den Namen Onoskelia (oder Onoskelis) erhielt.[6]

Die volkstümlichen Vorstellungen der Gestalt der Empusa als blutdürstigem Gespenst ähneln dem späteren Vampirglauben des Balkans.

Goethe lässt in der im zweiten Teil seines Faust beschriebenen Walpurgisnacht auch eine Empusa und Lamien auftreten.

Literatur

Weblink

Anmerkungen

  1. Scholien zu Apollonios von Rhodos 3, 861 u. a.
  2. Aristophanes, Die Frösche 285-295.
  3. Aristophanes, Die Weibervolksversammlung 1056.
  4. Philostratos, Leben des Apollonios von Tyana 2, 4.
  5. Philostratos, Leben des Apollonios von Tyana 4, 25.
  6. Aristokles bei Stobaios, Florilegium 64, 37, vgl. Pseudo-Plutarch, Griechische und Römische Parallelgeschichten 29, p. 312e.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Empusa — ? Empusa Богомол Empusa pennata Научная классификация …   Википедия

  • Empusa — ( gr. Έμπουσα, Empousā , of unknown meaning [ An Intermediate Greek English Lexicon , Liddell and Scott] ) is a demigoddess of Greek mythology. In later incarnations she appeared as a species of monsters commanded by Hecate (known in English as… …   Wikipedia

  • Empusa — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Empusa (desambiguación). La Empusa (en griego, Ἔμπουσα) es una criatura fantástica del folclore griego antiguo, identificada a veces con Lamia. En las Ranas de Aristófanes… …   Wikipedia Español

  • Empusa — {{Empusa}} Schreckgespenst im Gefolge der Hekate*, bald berückend schön, bald abstoßend häßlich, bald Mädchen, bald Hund oder Maulesel: » ... in vieles könnt. ich mich verwandeln, doch Euch zu Ehren hab. ich jetzt das Eselsköpfchen aufgesetzt«… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Empūsa [1] — Empūsa, nächtliches Gespenst, mit Eselssüßen (daher auch Onoskelis); erschien bes. Reisenden bald als Rind, Esel, schönes Mädchen, Natter, Scheusal mit feurigem Antlitz u. mit Blut bespritzt etc. Durch Schreien u. Schimpfen war sie zu verjagen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Empūsa [2] — Empūsa, 1) Insect, so v.w. Spitzkopffangheuschrecke (s.d.), Gattung der Fangheuschrecken, mit kegelförmig vorgezogenem Kopfe u. lappigen Anhängseln an den 4 Hinterschenkeln; Art: E. pauperata, in ganz Südeuropa, u. E. gongylodes in Hinterindien;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Empūsa [1] — Empūsa Cohn, Pilzgattung der Entomophthoreen (Phykomyzeten), einfach gebaute Schmarotzerpilze auf Stubenfliegen und andern Insekten. E. muscae Cohn veranlaßt eine epidemische Erkrankung der Stubenfliegen. Die von dem Pilz durchwucherten Tiere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Empūsa [2] — Empūsa, bei den Griechen ein nächtliches, von Hekate gesandtes Schreckensgespenst. Vgl. Lamia …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Empusa — Empūsa Cohn (Entomophthŏra Fresen.), Schmarotzerpilz der Entomophthoreen, dessen Myzeliumfäden in Insekten wuchern und deren Tod herbeiführen, so E. muscae Cohn (Fliegentöter) auf Fliegen, E. radicans Bref. auf Raupen des Kohlweißlings u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Empusa [2] — Empūsa, nach griech. Mythus ein weibliches Schreckgespenst …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”