Environmental Product Declaration

Environmental Product Declaration

Eine Environmental Product Declaration (EPD) ist eine Typ III Umweltdeklaration. Diese stellt quantifizierte umweltbezogene Informationen aus dem Lebensweg eines Produktes oder einer Dienstleistung zur Verfügung, um damit Vergleiche zwischen Produkten oder Dienstleistungen gleicher Funktion zu ermöglichen. Eine EPD beruht auf unabhängig überprüften Daten aus Ökobilanzen, aus Sachbilanzen oder Informationsmodulen, welche mit der Normenreihe ISO 14040 konform sind und enthält ggf. weitere Angaben[1]. Das Institut Bauen und Umwelt e.V. ist Stand Juni 2011 der einzige öffentlich anerkannte Programmbetreiber in Deutschland, welcher EPDs für den Bausektor erstellt und veröffentlicht[2]. Weiterhin hat der europäische Verband der Kunststoffindustrie, Plastics Europe, eine Methodik erarbeitet um basierend auf den vorhanden Ökoprofilen eine EPD zu erstellen.[3]

Inhaltsverzeichnis

Normung

Wie Umweltdeklarationen des Typs III erstellt werden, ist nach der Norm ISO 14025 (Umweltkennzeichnungen und -deklarationen — Typ III Umweltdeklarationen — Grundsätze und Verfahren[4]) geregelt. Darüber hinaus geht die ISO 21930 (Nachhaltiges Bauen - Umweltdeklaration von Bauprodukten[4]) konkret auf die Deklaration von Bauprodukten ein.

Enthaltene Informationen

In einer EPD müssen

  • die Sachbilanz (LCI= Life Cycle Inventory Analysis)
  • die Wirkungsabschätzung (LCIA= Life Cycle Impact Assessment, sofern durchgeführt)
  • sowie weitere Indikatoren (z.B. zu Art und Menge des produzierten Abfalls)

enthalten sein.

Die Sachbilanz (LCI) enthält Angaben zum Ressourcenverbrauch, z.B. Energie, Wasser und erneuerbare Ressourcen sowie die Emissionen in Luft, Wasser und Boden.

Die Wirkungsabschätzung (LCIA) baut auf den Ergebnissen der Sachbilanz auf und gibt konkrete Umweltauswirkungen an.

Dies sind

Zusätzlich können weitere Angaben zu Umweltthemen (z.B. Gefahren und Risiken für die menschliche Gesundheit), und/oder Daten zu Verwendung, Funktion und Leistungsfähigkeit eines Produkts angegeben werden.[1]

Verwendung

EPDs werden z.B. in Zusammenhang mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes und des Deutschen Gütesiegels für Nachhaltiges Bauen DGNB eingesetzt. Dabei dienen sie unter anderem als Datengrundlage für die Berechnung der Ökobilanz (graue Energie), und/oder des Energieverbrauchs eines Gebäudes. Somit können verschiedene Varianten des gleichen Gebäudes bereits in der Planungsphase bzgl. der ökologischen Qualität verglichen werden.[2]

Einzelnachweise

  1. a b Technisches Komitee ISO/TC 207 „Environmental management“, ISO 14025-2006
  2. a b Leitfaden Nachhaltiges Bauen, Broschüre des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), 7. Juni 2011
  3. http://www.plasticseurope.org/plastics-sustainability/eco-profiles.aspx
  4. a b Beuth Verlag, Webseite des Beut Verlages, aufgerufen am 7. Juni 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Environmental impact of nuclear power — Nuclear power activities involving the environment; mining, enrichment, generation and geological disposal. The environmental impact of nuclear power results from the nuclear fuel cycle, operation, and the effects of nuclear accidents. The… …   Wikipedia

  • environmental law — Introduction  principles, policies, directives, and regulations enacted and enforced by local, national, or international entities to regulate human treatment of the nonhuman world. The vast field covers a broad range of topics in diverse legal… …   Universalium

  • Declaration of Delhi — The New Delhi Congress or Declaration of Delhi was an international gathering of over 185 judges, lawyers, and law professors from 53 countries all over the world, united as the International Commission of Jurists that took place in New Delhi,… …   Wikipedia

  • Glossary of environmental science — This is a glossary of environmental science.Environmental science is the study of interactions among physical, chemical, and biological components of the environment. Environmental science provides an integrated, quantitative, and… …   Wikipedia

  • EPD — Environmental Protection Department (Governmental) *** Environmental Protection Division (Governmental) * Early Packet Discard (Computing » Networking) * Environmental Product Declaration (Governmental » US Government) * Eukaryotic Promoter… …   Abbreviations dictionary

  • Institut Bauen und Umwelt — Logo des Instituts Bauen und Umwelt e.V. Das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) ist ein deutscher Verein, der ein Programm zur Vergabe von Umweltdeklarationen des Typs III nach ISO 14025 (engl. Environmental Product Declaration, kurz EPD) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Comparisons of life-cycle greenhouse gas emissions — attempt to calculate the emissions of greenhouse gases or solely carbon dioxide over the full life of a power source, from groundbreaking to fuel sources to waste management back to greenfield status. Contents 1 2008 Sovacool survey 2 2007 Oxford …   Wikipedia

  • EPD — Die Abkürzung EPD oder epd bezeichnet: Eidgenössische Politische Departement, (früheres Außenministerium der Schweiz, heutige Bezeichnung: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) Electronic Paper Display, elektrophoretisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Epd — Die Abkürzung Epd oder EPD bezeichnet: Eidgenössische Politische Departement, (früheres Außenministerium der Schweiz, heutige Bezeichnung: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) Einziges Programmdokument Electronic Paper… …   Deutsch Wikipedia

  • environment — environmental, adj. environmentally, adv. /en vuy reuhn meuhnt, vuy euhrn /, n. 1. the aggregate of surrounding things, conditions, or influences; surroundings; milieu. 2. Ecol. the air, water, minerals, organisms, and all other external factors… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”