Ernostar

Ernostar
Die Ermanox mit dem Ernostar 1:2
Das einfachste Ernostar-Objektik (Patentschrift von Ludwig Bertele, 1924)

Der Ernemann Anastigmat „Ernostar“ ist eines der berühmtesten Objektive der Fotografiegeschichte. Er wurde ab 1922 in mehreren Varianten zum Patent angemeldet. Das Objektiv fand ab 1924 an der durch die Ernemann-Werken in Dresden gefertigten Ermanox-Kamera Verwendung. Mit einer Lichtstärke von 1:2, später 1:1,8 war es weltweit das lichtstärkste serienmäßig gefertigte fotografische Objektiv. Die Kombination Ernanox/Ernostar ermöglichte erstmals das Arbeiten unter zuvor technisch nicht zu bewältigenden Lichtbedingungen, z. B. in Innenräumen, bei Nacht oder während Konzerten. Die Meisterschaft im Umgang mit diesen neuen fotografischen Möglichkeiten trug z. B. zum Ruhm des Fotografen Erich Salomon bei.

Die Wortmarke „Ernostar“ wurde am 8. Januar 1923 angemeldet und erst am 20. Januar 2004 auf Antrag des letzten Inhabers, der Ernemann Cine Tec Kinoprojektionsgeräte GmbH, gelöscht.[1]

Konstruktion

Das Ernostar geht in der Grundkonstrukion auf das Cooke-Triplet, einen dreilinsigen Anastigmaten, zurück. Die Idee, eine Sammellinse zwischen die zentrale Zerstreuungslinse des Triplets und der Vorderlinse einzufügen, hatte 1916 erstmals C.M. Minor aus Chicago.[2] Daraus entstand der von Gundlach als Objektiv für Filmkameras produzierte Ultrastigmat.

Ludwig Bertele experimentierte in den folgenden Jahren mit verschiedenen Varianten, bei denen er in wechselnder Kombination die zweiter Vorderlinse und die zentrale Zerstreuungslinse (DRP 401275, 1922), beide Vorderlinsen (DRP 401274, 1923) oder nur die Zerstreuungslinse durch ein Doublet ersetzte (DRP 428657, 1925). Der 1924 patentierte Grundtyp (DRP 458499; siehe Abbildung) folgt im Linsenschema dem Ultrastigmat.

An der Ermanox (4,5x6 cm-Mittelformatkamera) kam zumeist ein Ernostar 1:2/100 mm zum Einsatz. Die Lichtstärke des Ernostar konnte alsbald noch weiter auf 1:1,8 verbessert werden.

Bauähnliche Objektive

Weitere, ähnliche konstruierte Objektive sind das Leitz Elmarit 1:2,8/90 mm oder das Minolta MC Tele Rokkor-QD 1:3.5/135 mm.

Einzelnachweise

  1. Auskunft aus dem Markenregister, abgerufen am 13. Juli 2011
  2. Website Taunusreiter.de über frühe lichtstarke Objektive, aufgerufen am 13. Juli 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Бертеле, Людвиг Якоб — Людвиг Якоб Бертеле нем. Ludwig Jakob Bertele …   Википедия

  • Ernemann — 54.3618810.14514 Koordinaten: 54° 21′ 42,77″ N, 10° 8′ 42,5″ O Die heutige Ernemann CineTec GmbH, ehemals Ernemann Werke AG, ist ein Hersteller von Foto und Kinogeräten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Primoplan — 1:1,9/58 Das Primoplan ist ein ab 1938 vertriebenes, lichtstarkes Wechselobjektiv von Meyer Optik, Görlitz.[1] Es ist vom Ernostar Objektiv abgeleitet und hat fünf Linsen in vier Gruppen.[2] Das Prim …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnar — frühes Sonnar 1:1,5 50 mm für Kleinbild Rollei 35S mit Sonnar 1:2,8 40 mm …   Deutsch Wikipedia

  • Практика (компания) — Практика A Praktica manual SLR from the early 1970s A Praktica BC1 from early 1980s …   Википедия

  • Pentacon — Praktica MTL 5B …   Википедия

  • История компании Практика — Практика A Praktica manual SLR from the early 1970s A Praktica BC1 from early 1980s …   Википедия

  • Carl Zeiss AG — Infobox Company name = Carl Zeiss AG type = Aktiengesellschaft foundation = Jena, Germany (1846) location = flagicon|GEROberkochen, Germany slogan = We make it visible key people = Dr. Dieter Kurz, CEO and President num employees = 12,844 (March… …   Wikipedia

  • Praktica — is a brand of camera manufactured by Pentacon in Dresden in eastern Germany, formerly within the GDR prior to reunification. Pentacon is the modern day successor to Dresden camera firms such as Zeiss Ikon, and for many years Dresden was the world …   Wikipedia

  • History of the single-lens reflex camera — The history of the single lens reflex camera predates the invention of photography in 1826/27 by one and a half centuries with the use of a reflex mirror in a camera obscura first described in 1676. Such SLR devices were popular as drawing aids… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”