Eudendriidae

Eudendriidae
Eudendriidae
Flabellina affinis (Gmelin, 1791) (Gastropoda, Aeolidoidea) auf ihrer Nahrung Eudendrium racemosus

Flabellina affinis (Gmelin, 1791) (Gastropoda, Aeolidoidea) auf ihrer Nahrung Eudendrium racemosus

Systematik
Stamm: Nesseltiere (Cnidaria)
Klasse: Hydrozoen (Hydrozoa)
Unterklasse: Leptolinae
Ordnung: Anthomedusae
Unterordnung: Filifera
Familie: Eudendriidae
Wissenschaftlicher Name
Eudendriidae
Agassiz, 1862

Die Eudendriidae sind eine ausschließliche marine, weltweit vorkommende Familie der Hydrozoen (Hydrozoa). Die Familie umfasst derzeit etwa 85 Arten.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Hydroidpolypen bilden Kolonien, die mit Stolonen verbunden sind, manchmal auch aufrechte Stöcke mit einem verzweigten Stamm, die von einem Hydrorhiza ausgehen. Die Einzelpolypen besitzen meist einen Stiel. Stamm, Zweige und die Stiele, manchmal sogar auch den unteren Teile der Hydranthen, sind durch Perisarc bedeckt. Die Hydranthen sind relativ groß, urnenförmig mit einem abgesetzten, trompetenförmigen Mundkegel (Hypostom). Direkt unterhalb des Mundkegels sitzen ein oder mehrere Kränze filiformer, solider Tentakeln. Der Polypenkörper besitzt manchmal eine basale, tentakelähnlichen Fortsatz. Nahe der Basis besitzt der Polyp einen Ring mit Nesselzellen direkt über der Peridermgrube. Die geschlechtliche Vermehrung erfolgt über Sporensäcke, die an den Hydranthen direkt oberhalb der Tentakeln sitzen. Der Geschlechtspolyp ist oft zu einem Blastostyl reduziert, d.h. er besitzt keinen Mund mehr. Die männlichen Gonophoren sind gewöhnlich in mehreren Kammern linear angeordnet. Die weiblichen Gonophoren besitzen ursprünglich einen gebogenen Kolben (Spadix), jeder Kolben enthält ein einziges Ei. Im Cnidom fehlen die Desmoneme und es sind nur eurytele Nesselzellen vorhanden.

Geographisches Vorkommen

Die Vertreter der Familie sind weltweit verbreitet. Während die Gattung Myrionema auf wärmere Meere beschränkt ist, kommt Eudendrium auch in kühleren Regionen einschließlich subantarktischen und polaren Meeren vor.

Systematik

Die Familie besteht derzeit aus nur zwei Gattungen:

  • Eudendrium Ehrenberg, 1834
  • Myrionema Pictet, 1893

Quellen

Literatur

  • Marymegan Daly, Mercer R. Brugler, Paulyn Cartwright, Allen G. Collin, Michael N. Dawson, Daphne G. Fautin, Scott C. France, Catherine S. McFadden, Dennis M. Opresko, Estefania Rodriguez, Sandra L. Romano & Joel L. Stake: The phylum Cnidaria: A review of phylogenetic patterns and diversity 300 years after Linnaeus. Zootaxa, 1668: 127–182, Wellington 2007 ISSN 1175-5326 Abstract - PDF
  • A. C. Marques, H. Mergner, R. Höinghaus, C. M. D. Santos und Willem Vervoort: Morphological study and taxonomical notes on Eudendriidae (Cnidaria: Hydrozoa: Athecatae/Anthomedusae). Zool. Med. Leiden, 74(5): 75-118, Leiden 2000 ISSN 0024-0672.

Online

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anthomedusae — Taxobox name = Athecate hydroids image width = 200px image caption = Lower left, top right: Aspects of Tiara pileata (Filifera: Clavidae) Lower right: Aspect of Stomotoca pterophylla (Filifera: Pandeidae). From Kunstformen der Natur by Ernst… …   Wikipedia

  • List of hydroids of the Houtman Abrolhos — A total of 38 hydroid species have been collected at the Houtman Abrolhos. 34 of these are leptothecates, the remainder being anthoathecates. 35 of them (92%) attach to temperate algae; the remaining , the others to coral rock.cite book | first …   Wikipedia

  • Filifera — Die Filigrankoralle Stylaster californicus Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) Sta …   Deutsch Wikipedia

  • Hydroidea — Für die systematische Einteilung der Lebewesen existieren nebeneinander mehrere Vorschläge. Das hier behandelte Taxon entspricht nicht der gegenwärtig in der deutschsprachigen Wikipedia verwendeten Systematik. Die Ordnung Hydroidea enthält… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthomedusae — Anthomedusae …   Wikipédia en Français

  • Cnidaria (Classification Phylogénétique) — Cette page a pour objet de présenter un arbre phylogénétique des Cnidaria (ou Cnidaires), c est à dire un cladogramme mettant en lumière les relations évolutives complexes (relations groupes ancestraux groupes descendants) existant entre les… …   Wikipédia en Français

  • Cnidaria (classification phylogenetique) — Cnidaria (classification phylogénétique) Cette page a pour objet de présenter un arbre phylogénétique des Cnidaria (ou Cnidaires), c est à dire un cladogramme mettant en lumière les relations évolutives complexes (relations groupes ancestraux… …   Wikipédia en Français

  • Cnidaria (classification phylogénétique) — Cette page a pour objet de présenter un arbre phylogénétique des Cnidaria (Cnidaires), c est à dire un cladogramme mettant en lumière les relations de parenté existant entre leurs différents groupes (ou taxa), telles que les dernières analyses… …   Wikipédia en Français

  • Anthoathecatae —   Anthoathecatae Dibujo de antomedusas seg …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”