Outstation Movement

Outstation Movement

Die Outstation Movement (Außenstationbewegung) ist eine Bezeichnung für die Rücksiedlung von Aborigines aus Aborigines-Missionsstationen und aus Städten in ihr angestammtes Land. Die Besiedlung ihrer ursprünglichen Lebensräume erfolgt nicht auf Weisung der Regierung, sondern in Eigenverantwortung und mit Unterstützung offizieller Stellen.

Entwicklung

Im Rahmen der Untersuchung von zahlreichen Selbstmorden von Aborigines in Gefängnissen durch die von der Regierung eingesetzte Royal Commission into Aboriginal Deaths in Custody[1] in den 1980er Jahren wurde offenkundig, welche Probleme Aborigines haben, wenn sie außerhalb ihres Stammesgebietes in den Städten leben müssen.

In den 1980er Jahren kam es zu einer Outstation-Bewegung, als Aborigines-Stämme Siedlungen in ihrem angestammten Land aufbauten, wie beispielsweise die Pintupi in Kintore im Northern Territory und Kiwirrkura in Western Australia oder die Anmatyerre und Alyawarre in Utopia im Northern Territory.

Die Outstation-Bewegung ist Teil der Bewegung für die Rechte der Aborigines insgesamt. Diese Bewegung begann 1946 mit dem Pilbara Strike, in dem soziale Rechte und Anspruch auf das angestammte Land erstmals von den Aborigines eingefordert wurden. Erstmalig wurde den Aborigines die Möglichkeit eines Rechtsanspruches an Land im Aboriginal Land Rights (Northern Territory) Act 1976 zugestanden. Ein Durchbruch zur Anerkennung von ursprünglichem Landeigentum erfolgte 1992 durch das Urteil Mabo v. Queensland (No. 2). Im Jahre 1993 wurde der Native Title Act verabschiedet, der Rechtstitel auf Land erlassen kann. Dieser Rechtstitel ist die Voraussetzung dafür, dass die indigenen Australier Land des Commonwealth, Staates oder Territorys Rechtsansprüche formulieren können. Es ist lediglich die Möglichkeit, dass ihren traditionellen Interessen stattgegeben wird und das legale Eigentum und das Land übergeben werden kann.

Die Outstation-Bewegung ermöglichte Aborigines wieder in ihrem Land zu leben, das für sie besondere Bedeutung hat. Damit verbunden ist ein eigenständiges und relativ selbstbestimmtes Leben, dabei blieben bislang die Probleme der Bildung, Arbeit, Sprache, des Lebens und der Kultur, Gesundheit und sozialen Sicherheit für die Stämme der Aborigines sowohl in den Outstationen als auch an anderen Orten ungelöst.

Erst im Jahre 2009 erkannte die Australische Regierung die United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples formal an.[2]

Artikel 3: Indigenous peoples have the right to self-determination. By virtue of that right they freely determine their political status and freely pursue their economic, social and cultural development.

Artikel 21(1): Indigenous peoples have the right, without discrimination, to the improvement of their economic and social conditions, including, inter alia, in the areas of education, employment, vocational training and retraining, housing, sanitation, health and social security. (United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples)

Politische Kräfte fordern nun von der Australischen Regierung, dass sie die UN-Deklaration mit Leben erfüllt, damit die Stämme ihre Selbstbestimmung und ihre eigene Entwicklung betreiben können.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Royal Commission into Aboriginal Deaths in Custody
  2. a b Information auf humanrights.gov.au

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Outstation movement — The Outstation movement refers to the relocation of Indigenous Australians from towns to remote outposts on traditional tribal land. As described in the Royal Commission into Aboriginal Deaths in Custody[1] a range of problems faced Aboriginal… …   Wikipedia

  • outstation movement — /ˈaʊtsteɪʃən muvmənt/ (say owtstayshuhn moohvmuhnt) noun → homeland movement …  

  • Outstation — This article covers the Australian usage. In the UK, outstation or out station can mean a type of bus garage. Historically, an outstation was a subsidiary homestead or other dwelling, on Australian sheep or cattle stations (ranches) which were… …   Wikipedia

  • homeland movement — /ˈhoʊmlænd muvmənt/ (say hohmland moohvmuhnt) noun a movement among Aboriginal people to move away from towns or reserves and establish independent communities along more traditional social lines in remote areas. Also, homelands movement,… …  

  • Kulturareal Desert — Kulturareal Desert[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Mt Theo Program — The Mt Theo Program is a successful youth diversion and development program run by the Warlpiri tribe in Central Australia with its home base in Yuendumu community. The program was established in 1994 to address an epidemic of petrol sniffing at… …   Wikipedia

  • Contemporary Indigenous Australian art — is the modern art work produced by Indigenous Australians. It is generally regarded as beginning with a painting movement that started at Papunya, northwest of Alice Springs, Northern Territory in 1971, involving artists such as Clifford Possum… …   Wikipedia

  • Papunya Tula — Papunya Tula, or Papunya Tula Artists Pty Ltd, is an artist cooperative formed in 1972 that is owned and operated by Aboriginal people from the Western Desert of Australia. The group is known for its innovative work with the Western Desert Art… …   Wikipedia

  • Dreamtime — This article is about the Australian Aboriginal mythological era. For other uses, see Dreamtime (disambiguation). In the animist framework of Australian Aboriginal mythology, The Dreaming is a sacred era in which ancestral Totemic Spirit Beings… …   Wikipedia

  • David Nash (linguist) — David Nash is a prominent Australian field linguist, specialising in the Aboriginal languages of Australia. Brought up in Parkes, New South Wales, he received a B.A. in pure mathematics from the Australian National University followed by an M.A.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”