Feuerwalze (Militär)

Feuerwalze (Militär)

Eine Feuerwalze ist eine militärische Angriffstaktik, die erstmals zur Zeit des Ersten Weltkriegs angewandt worden ist und sich dadurch auszeichnet, dass eine enge Abstimmung zwischen der eigenen Artillerie und den eigenen Infantrieverbänden stattfindet. Hierdurch soll ein erfolgreiches Eindringen in feindliche Stellungssysteme ermöglicht werden.

Die Taktik der Feuerwalze wurde erstmals von der französischen Artillerie in der Zweiten Champagne-Schlacht vom 25. September bis 6. November 1915 an der Westfront verwendet. Geprägt hat ihn der französische General Robert Nivelle.

Bei dieser Taktik benötigte man, analog anderen Angriffsmethoden des Ersten Weltkriegs, eine hohe Konzentration an eigenen Geschützen. Im Gegensatz zu einem Vernichtungsfeuer/Trommelfeuer, das darauf abzielte das gegnerische Stellungssystem inklusive aller Unterstände in tagelangem Dauerbombardement zu zerstören, beabsichtigte man mit dem Konzept der Feuerwalze die feindlichen Infanteristen niederzuhalten und zu einem Verweilen in Unterständen und Bunkern zu nötigen. Während die feindliche Grabenbesatzung in sicherer Deckung lag, arbeiteten sich die eigenen Infanteristen nach vorne und näherten sich dabei gefährlich nahe den Explosionsfontänen der einschlagenden Granaten. Entsprechend einem vorher festgelegten Schema sprang dann der Beschuss 50–100 Meter in Feindrichtung, während die Infanterie – möglichst nahe folgend – in den zuvor beschossenen Abschnitt eindrang. Ziel war es also die Masse der feindlichen Grabenbesatzungen zu überrumpeln und nach Möglichkeit noch in deren Unterständen zu töten (z. B. durch Handgranateneinsatz).

Die Taktik hatte den theoretischen Vorteil, dass die gegnerische Infanterie niedergehalten wurde und dadurch Geländegewinne auch in stark mit Stellungen versehenem Gelände wieder möglich wurden. Nachteil war jedoch, dass sie nicht flexibel an die Gefechtssituation angepasst werden konnte, da die vorhandenen Fernmeldeeinrichtungen für eine zuverlässige Verbindung zwischen Infanterie und Artillerie noch nicht ausreichten. Daher kam es teilweise zu einem Davonlaufen der Feuerwalze, wenn die Infanterie aufgrund schwierigen Geländes oder des hartnäckigem Widerstands des Gegners der Feuerwalze nicht folgen konnte. Andererseits beschränkte das langsam vorrückende Feuer auch einen – den Umständen nach möglichen – schnelleren Angriff der Infanterie nach vorne. Im Gegensatz zu einem längeren Trommelfeuer richtete eine Feuerwalze nicht genug Schaden an dem gegnerischen Grabensystem mit seinen Stacheldrahtverhauen und Unterständen an. Es zeigte sich, dass die Zeitspanne zwischen dem Vorbeiziehen einer Feuerwalze und dem Eintreffen der angreifenden Infanterie für die Grabenbesatzung meist ausreichte, um die Unterstände zu verlassen und sich auf ihre Posten zu begeben.

Die strategische Wirkung wurde letztlich durch die Reichweite der Kanonen beschränkt, da die Geschütze der Infanterie bei einem erfolgreichen Vorstoß nur langsam folgen konnten und daher früher oder später die einheitliche Feuerwalze als Schutz für die Infanterie entfiel.

Literatur

  • Hans Linnenkohl: Vom Einzelschuss zur Feuerwalze, Bernard & Graefe, Koblenz 1990, ISBN 3-7637-5866-6, S. 272.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuerwalze (Begriffsklärung) — Feuerwalze bezeichnet: eine militärische Angriffstaktik, siehe Feuerwalze (Militär) einen auf breiter Front voranschreitenden Brand, siehe Feuerwalze (Brand) eine US amerikanische Abenteuerkomödie aus dem Jahr 1986, siehe Feuerwalze (Film) ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Artilleriebeschuss — der Stadt Faludscha. Deutsche Artillerie ca. 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Direktes Richten — Artilleriebeschuss der Stadt Faludscha. Deutsche Artillerie ca. 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Feldartillerie — Artilleriebeschuss der Stadt Faludscha. Deutsche Artillerie ca. 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Gebirgsartillerie — Artilleriebeschuss der Stadt Faludscha. Deutsche Artillerie ca. 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Verdun — Schlacht um Verdun Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht Situation am 21. Februar 1916 …   Deutsch Wikipedia

  • Finnisch-sowjetischer Winterkrieg — Der Winterkrieg (finn. Talvisota, schwed. Vinterkriget, russisch Советско финская война 1939 40 (Sowetsko Finskaja Woina 1939–40; Sowjetisch Finnischer Krieg 1939–40), auch Советско финляндская война 1939–40 (Sowetsko Finljandskaja Woina 1939–40; …   Deutsch Wikipedia

  • Finnischer Winterkrieg — Der Winterkrieg (finn. Talvisota, schwed. Vinterkriget, russisch Советско финская война 1939 40 (Sowetsko Finskaja Woina 1939–40; Sowjetisch Finnischer Krieg 1939–40), auch Советско финляндская война 1939–40 (Sowetsko Finljandskaja Woina 1939–40; …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Bluecoat — Schlacht um Caen Teil von: Zweiter Weltkrieg Karte des alliierten Vorstoßes bis zum 19. Juli 1944 …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Charnwood — Schlacht um Caen Teil von: Zweiter Weltkrieg Karte des alliierten Vorstoßes bis zum 19. Juli 1944 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”