Friedrich Bernhard Westphal

Friedrich Bernhard Westphal

Friedrich Bernhard Westphal (* 5. Oktober 1803 in Schleswig; † 24. Dezember 1844) war ein deutsch-dänischer Genremaler und Illustrator.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich Bernhard ("Fritz") Westphal besuchte von 1821 bis 1826 die Kunstakademie in Kopenhagen. Zu seinen Mitschülern gehörten Carl Andreas August Goos, Hermann Wilhelm Bissen, Harro Harring und der norwegische Landschaftsmaler Thomas Fearnley, mit dem er 1823 eine Wanderung durch Schleswig-Holstein unternahm. Um 1827 kehrte Westphal in seine Heimatstadt Schleswig zurück und lithografierte bei J. F. Fritz in Flensburg eine allegorische Folge der Vier Jahreszeiten.

1828 besuchte er München, seit Mai 1829 hielt er sich mit Thomas Fearnley in Dresden auf, wo sich beide mit dem Münchner Genremaler Joseph Petzl anfreundeten. Westphal und Petzl waren verwandte Seelen, die unabhängig voneinander damit begonnen hatten, ihren künstlerischen Alltag, ihr geselliges Treiben und ihre amourösen Abenteuer in tagebuchartigen Zeichnungen zu dokumentieren, die die Welt des Biedermeier widerspiegeln. Von den Wirren der Julirevolution 1830 aus Sachsen vertrieben, setzten Westphal und Petzl ihr Treiben in Schleswig fort. Im Sommer 1832 unternahm Westphal eine Wanderung durch Norwegen.

Der Traum einer Reise nach Italien führte Westphal zurück nach Kopenhagen, wo er 1837, 39 und 41 vergeblich um die Große Goldmedaille der Kunstakademie konkurrierte, mit deren Gewinn ein mehrjähriges Rom-Stipendium verbunden war. Daraufhin gab Westphal alle hochfliegenden Künstlerpläne auf und nahm 1841 eine Stelle als "Kostumier" des Königlichen Theaters in Kopenhagen an. Nach seinem frühen Tod suchte seine Schwester Sophie das Andenken hochzuhalten, indem sie 1852 im Selbstverlag ein Büchlein mit dem Titel "Genre-Bilder in Bildern und Tönen von Fritz Westphal" herausgab, das außer zehn Federlithografien nach Tagebuchzeichnungen 32 Gedichte ihres Bruders enthält.

Leistungen

Nach seiner Ausbildung zum Historienmaler an der Kopenhagener Kunstakademie geriet Westphal um 1830 unter den Einfluss des Münchner Genremalers Joseph Petzl und malte kleinformatige Genremotive anekdotischen Inhalts im Geschmack des Biedermeier, die zuweilen Ereignisse der jüngeren Vergangenheit widerspiegelten, wie den Freiheitskampf der Tiroler und Griechen oder die Auswirkungen der Choleraepidemien. Mit wachsendem Anspruch nahm die Zahl der dargestellten Personen zu. Seit 1837 schuf er auch Illustrationen zu den Werken der dänischen Schriftsteller Christian Winther, Heinrich Hertz und Carsten Hauch. Mit Darstellungen der Rückkehr Thorvaldsens nach Kopenhagen (1838), des Leichenzuges König Friedrich VI. (1840) und der Salbung König Christian VIII.(1840) wurde er außerdem zum Chronisten der dänischen Zeitgeschichte.

Werke

  • Porträt Bäckermeister Westphal, um 1825. 22 x 18 cm. Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf, Schleswig.
  • Sappho, um 1828. Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf, Schleswig.
  • Selbstbildnis, um 1828. Städt. Museum Schleswig.
  • "Der Möwenpreis", 1836. 82 x 101,5 cm. Städt. Museum Schleswig.
  • David spielt die Harfe vor Saul, 1837. Kunstakademie Kopenhagen.
  • König Waldemar und Klein Else, 1838. 82 x 97,5 cm. Statens Museum Kopenhagen.
  • "Der Empfang Thorvaldsens In Kopenhagen 1838", um 1840. 71,5 x 100 cm. Thorvaldsen-Museum Kopenhagen.

Literatur

  • Ernst Schlee: Leben und Treiben im alten Schleswig. Flensburg 1972.
  • Ulrich Schulte-Wülwer: Der Maler Friedrich Bernhard Westphal. In: Nordelbingen - Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 61, 1992, S. 65-110.
  • Ulrich Schulte-Wülwer: Gezeichnete Tagebücher zur Zeit des Biedermeier - Fritz Westphal und Joseph Petzl. Heide 1993, ISBN 3-8042-0607-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Jolly — (November 24, 1844 January 4, 1904) was a German neurologist and psychiatrist who was a native of Heidelberg, and the son of physicist Philipp von Jolly (1809 1884). He studied medicine at Göttingen under Georg Meissner (1829 1905), and in 1867… …   Wikipedia

  • Bernhard Dernburg — (Juli 1931) Bernhard Dernburg (* 17. Juli 1865 in Darmstadt; † 14. Oktober 1937 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Bankier …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Dreger — Friedrich von Dreger (* 3. Oktober 1699 in Greifenberg; † 26. August 1750 in Berlin) war ein Beamter in der preußischen Provinz Pommern. Er ist vor allem durch seine Veröffentlichungen von Urkunden zur Geschichte Pommerns bekannt. Leben und Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Dreger — (* 3. Oktober 1699 in Greifenberg; † 26. August 1750 in Berlin) war ein Beamter in der preußischen Provinz Pommern. Er ist vor allem durch seine Veröffentlichungen von Urkunden zur Geschichte Pommerns bekannt. Leben und Werk Friedrich Dreger… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Jolly — Pour les articles homonymes, voir Jolly. Friedrich Jolly (1844 1904) Friedrich Jolly, né le 24 novembre 1844 à Heidelberg et mort le …   Wikipédia en Français

  • Alexander Carl Otto Westphal — (1863 1941) was the son of the psychiatrist Carl Friedrich Otto Westphal (1833 1890) and Clara Mendelssohn and the grandson of Otto Carl Friedrich Westphal. Alexander Westphal studied at Heidelberg and Berlin receiving his doctorate at Berlin in… …   Wikipedia

  • Pseudosklerose Westphal — Klassifikation nach ICD 10 E83.0 Morbus Wilson …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Westphal — (* 1399 in Lübeck; † 31. Januar 1466) war zunächst Hochschullehrer, Rektor der Universitäten Erfurt, Leipzig und Rostock und ab 1450 der 22. Bischof von Lübeck. Biografie Arnold wurde als Sohn des Lübecker Ratsherrn und Mitglieds der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Westphal (Bischof) — Grabstein Bischof Wilhelm Westphals Wilhelm Westphal, auch Westval (* 1443 in Lübeck; † 31. Dezember 1509 ebenda) war ein deutscher Bischof von Lübeck. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Friedrich von Storch — Heinrich Friedrich von Storch, in Russland bekannt als Andrej Karlowitsch Schtorch (russisch Андрей Карлович Шторх, wiss. Transliteration Andrej Karlovič Štorch; * 18. Februarjul./ 1. März 1766greg. in Riga; †… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”