Frühkindliche Sprachstandsfeststellung

Frühkindliche Sprachstandsfeststellung

Das Projekt Frühkindliche Sprachstandsfeststellung (Österreich) verfolgt vorrangig das Ziel, flächendeckend den Sprachförderbedarf von Kindern in Österreich fünfzehn Monate vor Schuleintritt durch Pädagoginnen/Pädagogen zu erfassen, unabhängig davon, ob die Kinder bereits einen Kindergarten besuchen oder nicht. Grundlage des Projekts „Frühkindliche Sprachstandsfeststellung“ ist die 15a-Vereinbarung[1], die im Frühling 2008 zwischen Bund und Ländern geschlossen wurde.

Inhaltsverzeichnis

Methode

Der Sprachstand der Kinder in Österreich soll mit Hilfe von einheitlichen Beobachtungsinstrumenten nach denselben Kriterien festgestellt werden, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Durch die Verwendung einheitlicher Kriterien kann eine Entscheidung über einen Sprachförderbedarf erfolgen. Die beobachteten Kinder können differenziert in der Aneignung ihrer sprachlichen Kompetenzen unterstützt bzw. vorhandene Ressourcen für diese Fördermaßnahmen innerhalb der Bundesländer entsprechend dem Bedarf aufgeteilt werden (vgl. Breit, 2009a). Die folgenden Beobachtungsinstrumente wurden seit 2008 im Auftrag des BMUKK vom BIFIE[2] zur Sprachstandsfeststellung im Kindergarten entwickelt:

  • BESK 4-5 für Kinder die regelmäßig eine Bildungs- oder Betreuungseinrichtung besuchen, steht seit Frühjahr 2008 zur Verfügung (vgl. Breit/Schneider, 2008a,b)
  • SSFB 4-5 für die Kinder, die keinen Kindergarten besuchen und deren Sprachstand im Rahmen eines halben Schnuppertages im Kindergarten festgestellt wird, steht seit Frühjahr 2008 zur Verfügung, wird jedoch durch das verpflichtende letzte Kindergartenjahr ab 2010 nicht mehr eingesetzt (vgl. Breit/Schneider, 2008c,d)
  • BESK-DaZ zur Erfassung der deutschsprachlichen Kompetenzen von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache, die Deutsch sukzessive erwerben steht seit Frühjahr 2010 zur Verfügung (vgl. Breit 2009b bzw. Breit/Schneider/Wanka/Rössl, 2009)

Ergebnisse

Die Kindergärten teilen jährlich nach der Sprachstandsfeststellung im Mai den Verantwortlichen der Länder mit, wie viele der im kommenden Jahr einzuschulenden Kinder im Erwerb der Deutschen Sprache förderbedürftig sind, um Mittel für die Sprachförderung zu erhalten.

Erste Erhebung in 2008

Eine flächendeckende Erhebung des Sprachstand der Viereinhalb- bis Fünfeinhalb-Jährigen wurde in Österreich erstmals im Mai 2008 mit BESK 4-5 und SSFB 4-5 erhoben. Alle Daten aus dieser flächendeckenden Erhebung wurden zentral vom BIFIE gesammelt und ausgewertet (vgl. Breit, 2009a).

An der Sprachstandsfeststellung beteiligten sich einige Übungskindergärten sowie die fünf Bundesländer Burgenland, Kärnten, Salzburg, Steiermark und Wien. In den Bundesländern wurden Multiplikatorinnen/Multiplikatoren ausgebildet, die im Idealfall, die Pädagoginnen/Pädagogen im April und Mai 2008 in Instrumente zur Sprachstandsfeststellung regional einschulten. Parallel dazu wurden Materialien (Bilderbuch, Bildkarten, Handbücher und Erhebungsbögen) an die Kindergärten versandt und die Beobachtung von den Pädagoginnen/Pädagogen durchgeführt. Nach der Beobachtung wurden die Ergebnisse der Sprachstandsfeststellung von den Pädagoginnen/Pädagogen an das BIFIE übermitteln (vgl. Breit, 2009a).

Von insgesamt 40.017 Kindern, die zur Zielgruppe der Viereinhalb- bis Fünfeinhalb-Jährigen gehörten, wurden Daten von 25.167 Kindern gesammelt, was einer Rücklaufquote von 63 %e ntsprach. Insgesamt wurden die sprachlichen Kompetenzen von 75% der Kinder in den Kindergärten anhand des BESK 4-5 beobachtet, von 9 % der externen Kinder konnte der Sprachstand im Rahmen eines halben Schnuppertages im Kindergarten mit Hilfe des SSFB 4-5 erfasst werden (vgl. Breit, 2009a).

Die Ergebnisse aller beobachteten Kinder zeigen, dass (vgl. Breit, 2009a):

  • 76% altersadäquate sprachliche Kompetenzen des Deutschen aufweisen.
  • insgesamt 24% differenzierte sprachliche Förderung benötigen.
  • Kinder, die keine Einrichtung besuchen, mehr Schwierigkeiten mit dem Erwerb der deutschen Sprache haben als Kinder, die bereits einen Kindergarten besuchen.
  • jedes zweite (externe) Kind, das nicht regelmäßig einen Kindergarten besucht, Unterstützung beim Spracherwerb benötigt.
  • 60% der Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sprachliche Förderung in Deutsch benötigen .
  • 10% der einsprachig deutsch aufwachsenden Kindern nicht die erforderlichen sprachlichen Kompetenzen aufweisen, die mit BESK 4–5 und SSFB 4–5 beobachtet wurden

Den Ergebnissen zufolge hat somit ein mehrjähriger Kindergartenbesuch einen positiven Effekt auf die sprachlichen Kompetenzen eines Kindes und kann daher als besonders bildungswirksam eingestuft werden. Geschulte Pädagoginnen/Pädagogen haben im Kindergarten die Chance die unterschiedlichen Bereiche von Sprache zielgerichtet zu betrachten. Sie beobachten und verfolgen die Sprachentwicklung eines Kindes innerhalb des Kindergartenalltags und können bei Bedarf individuelle sprachliche Unterstützung anbieten (vgl. Breit, 2009a).

Das obligatorische letzte Kindergartenjahr[3], das mit Herbst 2010 in allen Bundesländern Österreichs eingeführte wurde, ist demnach sehr positiv zu bewerten und ein Schritt in die richtige Richtung in Hinblick auf die sprachliche Entwicklung und zur Vorbereitung auf den Schuleintritt (vgl. Breit/Schneider/Wanka, 2009).

Zweite Erhebung

Eine zweite flächendeckende Erhebung der deutschsprachlichen Kompetenzen von Vorschulkindern in Österreich wird voraussichtlich in den nächsten Jahren durchgeführt, indem der Sprachstand der Kinder mit Deutsch als Zweitsprache mit BESK-DaZ und der Sprachstand der Kinder mit Deutsch als Erstsprache mit BESK festgestellt wird.

Evaluation

Das BIFIE Graz wurde beauftragt, die Sprachstandsfeststellung mit BESK 4-5 und SSFB 4-5 zu evaluieren. Die Evaluation besteht aus vier Teilen[4]:

  • Mündliche Befragung (Interviewleitfaden): Stand des Projekts bei für dieses Projekt Verantwortlichen in den Bundesländern (Herbst 2008)[5].
  • Schriftliche Erhebung: Rückmeldungen zum BESK 4-5 und SSFB 4-5 bei auf diese Instrumente eingeschulten Pädagoginnen und Pädagogen (Herbst/Winter 2008/09)[6]).
  • Schriftliche Befragung: Pädagogisches Personal in Kindergärten unter Berücksichtigung regionaler Unterschiedlichkeiten (bezüglich Sprachstandsfeststellung und Sprachfördermaßnahmen) zu den verschiedenen Elementen des Gesamtprojekts (Frühsommer 2009)[7].
  • Schriftliche Erhebung: Einschätzung bezüglich der Maßnahmen der frühen Sprachförderung im Kindergarten bei Schulleiter/innen sowie Lehrpersonen der 0. und 1. Schulstufe an Volksschulen.[8].

Qualitätssicherung

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte.

Eine Überarbeitung und genaue Abstimmung der Instrumente BESK 4-5 und BESK-DaZ (Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache) aufgrund von Evaluation, Gutachten und Rückmeldungen ist für das Jahr 2010 geplant. Der Einsatz der überarbeiteten Instrumente BESK und BESK-DaZ wird voraussichtlich ab dem Frühjahr 2011 möglich sein. Weitere Maßnahmen der Qualitätssicherung sind:

  • intensive Schulung in den Bereichen Linguistik, Spracherwerb, Sprachstandsfeststellung sowie Sprachförderung muss erfolgen um Pädagoginnen/Pädagogen entsprechend auszubilden, weshalb eine akademische Ausbildung der Pädagoginnen/Pädagogen ehest möglich einzuführen ist (vgl. Breit, 2009; vgl. Stanzel-Tischler, 2009)
  • umfangreiche Fort-, und Weiterbildungsangebote (z. B. Lehrgänge an PH) sind zu setzen (vgl. Breit, 2009; vgl. Stanzel-Tischler, 2009)
  • genügend finanzielle Ressourcen für die frühkindliche Sprachstandsfeststellung, die Sprachförderung sowie die Forschung in diesen Bereichen müssen zur Verfügung gestellt werden (vgl. Breit, 2009; vgl. Stanzel-Tischler, 2009)
  • eine Verbesserung der Betreuungssituation durch mehr Personal wird gefordert, um die Durchführung der Sprachstandsfeststellungen zeitlich leistbarer zu machen sowie die Förderung jedes einzelnen Kindes sicherzustellen (vgl. Breit, 2009; vgl. Stanzel-Tischler, 2009)

Kritik

BESK 4-5 ist ein Beobachtungsinstrument, das die erstsprachliche Kompetenzen eines Kindes in Deutsch erhebt, für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache ist es nur eingeschränkt anwendbar.[9]

Anhang

Belege

  1. beispielsweise verfügbar unter: oder [http://www.tirol.gv.at/fileadmin/www.tirol.gv.at/themen/bildung/bildung/downloads/15avereinbarung.pdf.]htm
  2. http://www.bifie.at/
  3. siehe bspw. Website des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend: http://www.bmwfj.gv.at
  4. vgl. bifie-Webseite [1]
  5. Ergebnisse nachzulesen unter: [2]; 15. April 2010
  6. Ergebnisse nachzulesen unter:[3]; 15. April 2010
  7. Ergebnisse nachzulesen unter: [4]
  8. Ergebnisse nachzulesen unter: [5]
  9. Im Jahr 2009 wurde ein Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (BESK-DaZ) entwickelt (vgl. Breit/Schneider/Wanka/Rössl, 2009).

Literatur

  • BMUKK–Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur [Hrsg.] (2009): Frühe sprachliche Förderung im Kindergarten. Allgemeine Informationen des BM:UKK. Wien: BMUKK. Verfügbar unter: [6]; 4. August 2010
  • Breit, S. (Hrsg.) (2009a). Frühkindliche Sprachstandsfeststellung. Konzept und Ergebnisse der systematischen Beobachtung im Kindergarten. Graz: Leykam. Verfügbar unter: [7]
  • Breit, S. (Hrsg.) (2009b). Handbuch zum BESK-DaZ. Salzburg: BIFIE. Verfügbar unter: [8] oder [9]; 15. April 2010
  • Breit, S./Schneider, P. (2008a). BESK 4-5 - Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz 4- bis 5-Jähriger in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Salzburg: BIFIE, 2008a. Verfügbar unter: [10] oder [11]; 15. April 2010
  • Breit, S./Schneider, P. (2008b) Handbuch zum BESK 4-5 (Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz 4- bis 5-Jähriger in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen). Salzburg: BIFIE, 2008b. Verfügbar unter: [12] oder [13]; 15. April 2010
  • Breit, S./Schneider, P. (2008c). SSFB 4-5 - Sprachstandsfeststellungsbogen für 4- bis 5-Jährige ohne institutionelle Bildungs- und Betreuung im Rahmen eines halbtägigen Schnuppertags im Kindergarten. Salzburg: BIFIE. Verfügbar unter: [14] oder [15]
  • Breit, S /Schneider, P.(2008d). Handbuch zum SSFB 4-5. Salzburg: BIFIE. Verfügbar unter: [16] oder [17]; 15. April 2010
  • Breit, S./Schneider, P./Wanka, R. (2009). Sprachstandsfeststellung im Kindergarten. Meilensteine, Ergebnisse und Perspektiven (S. 959-967). Erziehung & Unterricht (Schwerpunkt: Bildungseinrichtung Kindergarten, 9-10/2009).
  • Breit, S./Schneider, P./Wanka, R./Rössl, B. (2009). BESK-DaZ – Bogen zur Erfassung der Sprachkompetenz von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Salzburg: BIFIE. Verfügbar unter: [18] oder http://www.sprich-mit-mir.at/pages/paedagoginnen/downloads/; 15. April 2010
  • Stanzel-Tischler, E. (2009). BIFIE-Report 1/2009 & 2/2009: Evaluation des Projekts „Frühe sprachliche Förderung im Kindergarten“. Graz: Leykam. Verfügbar unter: [19]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”