- Gymnasium Stubenbastei
-
Das Gymnasium Stubenbastei ist ein seit 1872 bestehendes Traditionsgymnasium im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.
Die 1872 gegründete Schule erhielt 1879 den Namen Franz-Joseph-Gymnasium. 1912 übersiedelte sie vom ursprünglichen Standort an der Hegelgasse in das ebenfalls im 1. Bezirk gelegene neue Gebäude an der Stubenbastei 6–8. Im Schuljahr 1919/20 wurden erstmals auch Schülerinnen an der Stubenbastei aufgenommen. Die seit 1921 in „Bundesrealgymnasium Wien 1“ benannte Schule stand unter der Leitung des Sozialdemokraten Radnitzky, der nach den Februarereignissen 1934 zwangspensioniert wurde. Ende April 1938 wurden in Folge des deutschen Einmarsches 274 von 634 Schülern, die nach den Rassegesetzen des Dritten Reichs "rassisch minderwertig" waren, fast ausschließlich jüdischer Abkunft, gezwungen, die Schule zu verlassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde per 1. September 1946 Radnitzky wieder als Direktor bestellt.
Das Gymnasium zählt zu den prestigeträchtigsten Schulen Wiens. Zahlreiche berühmt gewordene Persönlichkeiten besuchten diese Schule, u.a.: Heinrich Gompertz, Hugo Bettauer und Karl Kraus (sie waren Klassenkollegen, aber nicht Freunde), Edgar Zilsel, Fred Zinnemann, Hilde Spiel und Hans Habe.
Zu den bekannt gewordenen Lehrern der Anstalt gehören der Altphilologe und Lexikograph Joseph Maria Stowasser, sein Kollege Heinrich Stephan Sedlmayer, der Physiker Walter Kranzer und der Zoologe Paul Pfurtscheller.
Nach 1945 stand die Schule nicht zuletzt wegen des seit 1946/47 privilegiert angebotenen Russischunterrichts zeitweilig im Ruf „linker“ Orientierung.
Literatur
- Jahresbericht über das Staats-Gymnasium in der innern Stadt Wien. 1. bis 4. Jg. Selbstverlag des k. k. Staats-Gymnasiums, Wien 1873–1876.
- Jahresbericht über das Schuljahr. 51. bis 62. Jg. Hrsg. vom Bundes-Realgymnasiums des 1. Bezirks. Selbstverlag, Wien 1923–1934.
- Jahrbuch Die Stubenbastei. Hrsg. vom Bundesrealgymnasium Wien-Innere Stadt, Wien 2001/02.
- Ernst Nowotny (Red.): Festschrift 100 Jahre Gymnasium Stubenbastei. 1872–1972. Elternverein des Bundesgymnasiums Wien I, Wien 1972.
Weblinks
48.20677777777816.378083333333Koordinaten: 48° 12′ 24″ N, 16° 22′ 41″ O
Wikimedia Foundation.