Garndrehung

Garndrehung

Als Garndrehung bezeichnet man die Drehung des Faserverbandes beim Spinnen eines Garnes.[1] Diese Drehung ist nötig, um dem Faserverband einen Zusammenhalt zu geben. Die Drehung kann in S- oder in Z-Richtung erfolgen. Die Anzahl der Drehungen (Touren pro Meter (T/m)) wird auf einen Meter Garnlänge bestimmt. Die Bezeichnung eine Garnes mit „300 Z“ bedeutet, dass das Garn mit 300 Drehungen pro Meter in Z-Richtung gedreht bzw. gesponnen wurde. Mehr Drehungen bedeuten, bis zu einer gewissen Grenze, tendenziell ein reißfesteres Garn, das jedoch auch einen härteren Griff und ein geringeres Volumen aufweist. Die Drehrichtung und das Fasermaterial, zusammen mit den jeweiligen Drehungen, verursachen den so genannten Drall im Einfachgarn. Auch Filamentgarne und Vorgarne erhalten oft eine Drehung.

Einzelnachweise

  1. [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frieze-Teppich — Muster eines Frieze Teppichs Frieze Teppich ist eine Teppichart, die aus stark gekräuselten Garnen hergestellt ist. Häufig findet man auch die englischen Bezeichnung California cable oder Short shag für diese Art von Teppich. Der Frieze Teppich… …   Deutsch Wikipedia

  • Garn — Garnknäuel zum Stricken von Hand Garn (bei tierischer Herkunft umgangssprachlich auch Wolle genannt) ist nach DIN 60900 ein Sammelbegriff für alle linienförmigen textilen Gebilde. Danach ist ein Garn sinngemäß ein langes, dünnes Gebilde aus einer …   Deutsch Wikipedia

  • Garnklimaanlage — Heatsetting (auch Thermofixierung) ist ein Begriff aus der Textilindustrie und bezeichnet den thermischen Prozess der meist in Dampfatmosphäre oder trockner Hitze abläuft, um produzierten Fasern, Garnen und Geweben dimensionale Stabilität und oft …   Deutsch Wikipedia

  • Garnveredlungsanlage — Heatsetting (auch Thermofixierung) ist ein Begriff aus der Textilindustrie und bezeichnet den thermischen Prozess der meist in Dampfatmosphäre oder trockner Hitze abläuft, um produzierten Fasern, Garnen und Geweben dimensionale Stabilität und oft …   Deutsch Wikipedia

  • Heat-setting — Heatsetting (auch Thermofixierung) ist ein Begriff aus der Textilindustrie und bezeichnet den thermischen Prozess der meist in Dampfatmosphäre oder trockner Hitze abläuft, um produzierten Fasern, Garnen und Geweben dimensionale Stabilität und oft …   Deutsch Wikipedia

  • Heat setting — Heatsetting (auch Thermofixierung) ist ein Begriff aus der Textilindustrie und bezeichnet den thermischen Prozess der meist in Dampfatmosphäre oder trockner Hitze abläuft, um produzierten Fasern, Garnen und Geweben dimensionale Stabilität und oft …   Deutsch Wikipedia

  • Heatsetting — (auch Thermofixierung) ist ein Begriff aus der Textilindustrie und bezeichnet den thermischen Prozess der meist in Dampfatmosphäre oder trockner Hitze abläuft, um produzierten Fasern, Garnen und Geweben dimensionale Stabilität und oft andere… …   Deutsch Wikipedia

  • Hitzehärtung — engl. Heatsetting (auch Thermofixierung) ist ein Begriff aus der Textilindustrie und bezeichnet den thermischen Prozess der meist in Dampfatmosphäre oder trockner Hitze abläuft, um produzierten Fasern, Garnen und Geweben dimensionale Stabilität… …   Deutsch Wikipedia

  • Superba — Heatsetting (auch Thermofixierung) ist ein Begriff aus der Textilindustrie und bezeichnet den thermischen Prozess der meist in Dampfatmosphäre oder trockner Hitze abläuft, um produzierten Fasern, Garnen und Geweben dimensionale Stabilität und oft …   Deutsch Wikipedia

  • Borkenkrepp — Borkenkrepp,   Baumrindenkrepp, Narbenkrepp, Borkensatin [ zatɛ̃], Gewebe, das durch Bindung, Garndrehung, schrumpffähiges Garn oder Prägekalandern einen rindenartigen Kreppcharakter erhält. * * * Bọr|ken|krepp, der: Krepp mit borkenähnlicher… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”