- Gewerbe- und Kunstausstellung 1880 Düsseldorf (Gebäude)
-
Das Hauptgebäude für die Gewerbe- und Kunstausstellung 1880 wurde nach Plänen von Boldt & Frings im Bereich des ehemaligen Zoologischen Gartens in Düsseldorf erbaut.
Geschichte
Erst mit der Reichsgründung 1871 nahm der „deutsche Beitrag zu dem […] Ausstellungswesen gewerblicher, industrieller, technischer und künstlerischer Erzeugnisse […] bedeutendere Ausmaße an“. 1879 erhielten Boldt & Frings den lukrativen Auftrag, das Hauptgebäude für die Industrie- und Gewerbeausstellung in Düsseldorf zu entwerfen. Die Ausstellung war das erste große Ausstellungsprojekt der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen, an dem sich aber auch die Provinz Hessen-Nassau mit der Stadt Frankfurt am Main beteiligte. Auf dem Areal wurden 100 Hallen errichtet. Dort präsentierten über 3000 Unternehmen aus dem Rheinland und aus Westfalen ihre Produkte. Über eine Million Besucher wurden gezählt.
Im Mittelpunkt der Ausstellung wurde nach Plänen von Boldt und Frings ein „geschlossenes Hallensystem von 102 m mal 360 m Frontenlänge erbaut“, bestehend aus „3 Langhallen-Bauten, die durch 4 Querhallen verbunden werden, so daß 6 innere Höfe entstehen“. Die schmale Seite des Baus war die Hauptfassade. Diese zeigte in der Mitte einen „imposanten, von 4 Thürmen flankirten Kuppelbau“. Diese wurden an den vier Ecken mit Kuppelpavillons bereichert. Das Baumaterial war meist Holz, die Dächer bestanden aus rotbrauner Dachpappe und Draperien aus bunt schablonierter Sackleinwand. Im Hauptgebäude wurden mehr als 1000 Objekte, darunter 887 Gemälde gezeigt. Die Ausstellung war ein finanzieller Erfolg, weswegen seit 1898 von den Verbänden der rheinisch-westfälischen Stahl- und Eisenindustrie und anderer Wirtschaftszweige, sowie auch von den Düsseldorfer Künstlern eine Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung für 1902 am Hofgarten vorbereitet wurde.
Literatur
- Georg Friedrich Koch: Museums- und Ausstellungsbauten. In: Eduard Trier, Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Bd. 2. Architektur: II, Profane Bauten und Städtebau. Schwann, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30252-6, S. 203-234, dazu S. 226 f.
Weblinks
51.2424846.804859Koordinaten: 51° 14′ 33″ N, 6° 48′ 17″ OKategorien:- Abgegangenes Bauwerk in Düsseldorf
- Temporäres Bauwerk
Wikimedia Foundation.