Glen Roy

Glen Roy
Blick von der Fahrstraße nordwärts in das Tal
Glen Roy mit seinen Parallelstraßen
Die Parallelstraßen von Glen Roy, hervorgehoben durch frisch gefallenen Schnee.
Die Parallelstraße ist eine schmale Terrasse am Berghang.
Darwins Karte von Glen Roy mit eingezeichneten Parallelstraßen

Glen Roy ist ein heute als Nationales Naturschutzgebiet eingestuftes Tal in den Schottischen Highlands. Es ist insbesondere bekannt für das geologische Phänomen der Parallelstraßen ("Parallel Roads").

Inhaltsverzeichnis

Lage und Zugang

Glen Roy ist ein nördliches Seitental des Glen Spean, etwa 25 km nordöstlich von Fort William gelegen. Im Glen Roy fließt der Fluss Roy, der am Ausgang des Tales in den Fluss Spean mündet. Dort befindet sich das Dorf Roybridge mit eigenem Bahnhof an der West Highland Eisenbahnlinie. Von der britischen Nationalstraße A86 zweigt hier eine schmale einspurige Fahrstraße in das Tal ab, die nach 15 km Brae Roy Lodge erreicht.

Phänomen der Parallelstraßen

An den Hängen des Tales erkennt man bei 260 m, 325 m und 350 m drei parallele Linien, die aus der Ferne wie Straßen aussehen, daher ihr Name.

Tatsächlich handelt es sich dabei um drei schmale Terrassen, die die Uferlinien eines früheren Sees anzeigen. Er bildete sich vor ca. 13.000 Jahren während einer zwischenzeitlichen kurzen, nur 900 bis 1100 Jahre dauernden, Klimaabkühlung. Damals rückte Gletschereis von Westen vor und versperrte den natürlichen Wasserabfluss durch das Glen Spean. So staute sich da und in den Seitentälern ein See auf, dessen Wasserspiegel so lange stieg, bis er schließlich bei 260 m eine Geländeschwelle erreichte, über die das Wasser nach Nordosten ins Strath Spey abfließen konnte. Durch das weitere Vorrücken der Eisbarriere wurde von dem See im Glen Spean der sich ins Glen Roy erstreckende Arm abgetrennt, so dass das Wasser dort weiter anstieg, bis es bei 325 m einen neuen Abfluss nach Süden fand. Bei einem noch weiteren Vorrücken der Gletscherfront wurde auch dieser Abfluss versperrt und der schließlich auf 350 m angestiegene See entleerte sich nach Norden. Beim späteren Rückzug des Gletschereises wurde die umgekehrte Entwicklung durchlaufen, so dass der See zunächst wieder das mittlere, dann das untere Niveau annahm, bevor er schließlich ganz verschwand. Durch das jeweils mehrere hunderte Jahre lange Verharren des Seespiegels auf dem selben Niveau bildeten sich am Ufer durch Wellenerosion sowie Gefrier- und Tauprozesse des Seeeises die heute als Parallelstraßen sichtbaren schmalen Terrassen an den Talhängen.

Heute verlaufen die Parallelstraßen nicht mehr vollkommen horizontal, sondern nach Nordwest minimal ansteigend (Steigung von 11-14 cm pro km). Dies erklärt sich durch die leicht ungleichmäßige Hebung der lokalen Landmasse beim Abschmelzen des früheren Eisschildes.

Geschichte der geologischen Entschlüsselung

Ursprünglich hielt man die Parallelstraßen für das rätselhafte Werk von Feen oder für Jagdpfade des keltischen Kriegers Fingal. Noch im späten 18. Jahrhundert glaubte man, die Terrassen seien für die Jagd angelegt worden: man habe einst schmale Schneisen in den Wald geschlagen und da den Boden geebnet; aufgescheuchtes Wild soll so auf die Parallelstraßen gelockt worden sein, an deren Rand sich Bogenschützen im Wald versteckt hätten, um die Beute zu erlegen[1].

Im 19. Jahrhundert wurden die merkwürdigen Linien zu einem vieldiskutierten Thema in der noch jungen Geologie. Unter den Wissenschaftlern, die sich damit beschäftigten, waren Reverend William Buckland, James Geikie, Joseph Prestwich, Charles Lyell und Charles Darwin. Dieser kam bei seinem Besuch im Juni 1838 zur Erkenntnis, die Linien zeigten den Verlauf der früheren Meeresküste an. 1840 widersprach ihm Louis Agassiz, einer der letzten großen Zoologen, die sich Darwins Evolutionstheorie widersetzten, mit der noch heute als gültig anerkannten Glazialtheorie. Erst etwa 40 Jahre später, kurz vor seinem Tode, gab Darwin öffentlich zu, sich mit seiner Theorie zu den Parallelstraßen getäuscht zu haben. Schon 1861 schrieb er allerdings in einem Brief[2]: „Ich bin wegen Glen Roy am Boden zerstört. Meine wissenschaftliche Publikation[3] war ein einziger riesiger grober Fehler von Anfang bis Ende.“

Die Parallelstraßen erfreuen sich noch heute regen Interesses sowohl bei Wissenschaftlern, die von den dramatischen Prozessen fasziniert sind, die die Landschaft geformt haben, als auch bei Touristen, die von dem Naturwunder angezogen werden.

Einzelnachweise

  1. "John Tyndall: Fragments of Science (1905), Chapter VIII" (engl.)
  2. Brief von C. R. Darwin an Charles Lyell vom 6. September 1861 (engl.)
  3. „Observations on the Parallel Roads of Glen Roy, and of other parts of Lochaber in Scotland, with an attempt to prove that they are of marine origin. By Charles Darwin, Esq., M.A. F.R.S. Sec. G.S (1839)“ (engl.)

Weblinks

56.929859-4.795933

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glen Roy — in the Lochaber area of the Highlands of Scotland is a National Nature Reserve and is noted for the geological puzzle of the three roads ( Parallel Roads ), which are preserved ice dammed lake shorelines, from a brief (some 900 1,100 years in… …   Wikipedia

  • Glen Roy — (spr. reu), malerisches Seitental des Glenmore (s. d.) in Schottland, ist berühmt durch seine drei sogen. Parallelstraßen (parallel roads, Lochaber Strandlinien), d.h. 13 km lange, an den Bergabhängen in 260–350 m Höhe übereinander hinziehende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glen Roy — Réserve naturelle nationale de Glen Roy Catégorie UICN IV (aire de gestion des habitats/espèces) Identifiant 1474 Pays …   Wikipédia en Français

  • Glen Roy Rohrer — was a United States Army, Sergeant, who in August 1965 defected into communist Czechoslovakia and was subsequently used as propaganda puppet by its communist regime. In the book Naked sphinx (1976) by the Czech regime press he was presented as… …   Wikipedia

  • Càrn Dearg (Glen Roy) — Pour les articles homonymes, voir Càrn Dearg. Càrn Dearg Géographie Altitude …   Wikipédia en Français

  • Dog Falls, Glen Roy — is a waterfall of Scotland.[1] See also Waterfalls of Scotland References ^ Ordnance Survey 1:25,000 scale Explorer map series, sheets 309 470 Coordinates …   Wikipedia

  • Glen Brown — (born Glenmore Lloyd Brown, Jamaica)Larkin, Colin: The Virgin Encyclopedia of Reggae , 1998, Virgin Books, ISBN 0 7535 0242 9] , also known as God Son Barrow, Steve and Dalton, Peter: Reggae: The Rough Guide , 1997, Rough Guides, ISBN 1 85828 247 …   Wikipedia

  • Glen Lui — from Gleann Laoigh calves glen Gordon (1925) is one of the major glens on the Mar Lodge Estate, in Aberdeenshire, Scotland.Its main watercourse is the Lui Water a tributary of the River Dee, which it joins about a half mile downstream from the… …   Wikipedia

  • Roy Jones — Roy Jones, Jr. Saltar a navegación, búsqueda Roy Jones, Jr. Datos personales Nombre real Roy Levesta Jones, Jr. Sobrenombre Junior …   Wikipedia Español

  • Glen Cavender — Données clés Naissance 19 septembre 1883 Tucson, Arizona États Unis Nationalité Américaine Décès …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”