- Gynophor
-
Als Gynophor wird in der Botanik ein gestrecktes Internodium[1] in der Blüte zwischen den männlichen Sexualorganen (Androeceum) und den weiblichen Sexualorganen (Gynoeceum) genannt. Das Gynophor ist beispielsweise bei einigen Arten der Kaperngewächse ausgeprägt.[2] Die Reihenfolge der Blütenorgane von außen beginnend, lautet Blütenhülle - Androeceum - Gynoeceum. Ist statt des Internodiums zwischen Androeceum und Gynoeceum das Internodium zwischen Blütenhülle und Androeceum/Gynoeceum gestreckt, spricht man von einem Androgynophor.[3]
Als frühester Nachweis für das Wort gilt das 1815 herausgebrachte Buch Élements de physiologie végétable et de botanique von C.F.B. de Mirbel.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Schütt, Schuck, Stimm: Lexikon der Baum- und Straucharten. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-53-8, S. 204.
- ↑ a b Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. 2. Auflage. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-937872-94-9, S. 134.
- ↑ Andreas Bresinsky, Christian Körner, Joachim W. Kadereit, G. Neuhaus, G. Neuhaus: Strasburger Lehrbuch der Botanik. 36. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008, ISBN 3827414555, S. 817.
Wikimedia Foundation.