Hat Kopf, Hand, Fuss und Herz
- Hat Kopf, Hand, Fuss und Herz
-
Hat Kopf, Hand, Fuss und Herz, Aquarell und Feder auf Baumwolle, über Karton geklebt, 1930, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Hat Kopf, Hand, Fuss und Herz ist ein Aquarell von Paul Klee. Es wurde 1930 vom Maler geschaffen. Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf erwarb 1960 die Kollektion des Pittsburger Unternehmers G. David Thompson.[1] Köpfe, Füße und Hände sind in den Ecken des Bildes platziert. Zentral befindet sich ein rotes Herz.
Die Herkunft des Titels des Bildes ist unklar. Zum einen veranstaltete das Bauhaus Dessau 1928 ein „bart-herzen-nase-fest“, bei dem auch der Schüler Klees Herbert Bayer anwesend war. Zum anderen wählte Klee bereits 1927 den Titel „Nase, Mund, Brüste; Büste, Lippen, Brüste“ für ein anderes Werk. Auch hatte Klees Freund Hans Arp ein Bild namens „Kopf, Augen, Nase, Schnurrbart“ geschaffen.
Das Aquarell wird als verkappte Christus-Darstellung mit einem parodistischen Unterton gesehen. Im Hinblick auf den gegen George Grosz geführten Gotteslästerungsprozeß wollte Klee einen etwaigen Blasphemie-Vorwurf vermeiden. In dem Bild wird eine atheistische Position des Künstlers deutlich, die aus Text- und Bildzeugnissen des Künstlers aus seiner gesamten Schaffenszeit dokumentiert wird.[2]
Rezeption
Im Jahr 1999 ließ sich Marianne Schroeder durch das Aquarell zur Komposition Wie der Klee vierblättrig wurde beeinflussen. Das Werk wurde durch das Ensemble Sortisatio uraufgeführt und auf die CD 8 Pieces on Paul Klee eingespielt.
Einzelnachweise
- ↑ Donat de Chapeaurouge: Paul Klee und der christliche Himmel. Steiner Franz Verlag, Stuttgart 1990, S. 10 ff.
- ↑ Zitiert nach Kurzeinführung des Steiner-Verlags, siehe Weblink
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Paul Klee — Paul Klee, Fotografie von Alexander Eliasberg, 1911 Ernst Paul Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Schweiz; … Deutsch Wikipedia
8 Pieces on Paul Klee — Studioalbum von Ensemble Sortisatio Veröffentlichung 2003 Label Creative Works Records … Deutsch Wikipedia
Клее, Пауль — (Klee, Paul) (18.12.1879, Мюнхенбухзее близ Берна, 29.06.1940, Локарно Муральто) швейцарский живописец и график. Родился в семье музыкантов, учился в Академии художеств в Мюнхене у Ф.Штука в 1900 1901. В 1900 е, наряду с занятием… … Энциклопедический словарь экспрессионизма
Wein — 1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe. 2. Allezeit Wein oder Wasser trinken ist nicht lustig. – Froschm., BVI. 3. Allkant Wein ist mein Latein, wirfft den Bawren vber die Zäun vnd stosst die Burger an die Schienbein. – Fischart, Gesch., in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr … Deutsches Sprichwörter-Lexikon