iGEM

iGEM
Offizielles iGEM Logo

Der international genetically engineered machine competition (iGEM) ist ein internationaler, nicht kommerzieller Wettbewerb für die Synthetische Biologie. Er wird seit 2003 vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston veranstaltet und richtet sich an untergraduierte Studenten.

Inhaltsverzeichnis

Teilnahmebedingungen

Jeder untergraduierte Student ist teilnahmeberechtigt. Der Grundgedanke des iGEM-Wettbewerbs ist die Teambildung aus mehreren Studenten, die wenigstens zwei graduierte Personen (Doktorand, Post-Doktorand oder Professor) als Betreuer ernennen. Prinzipiell können sich auch ein Student und zwei Betreuer als Gruppe anmelden oder eine Universität mehrere Teams anmelden. Die Teilnahme ist gebührenpflichtig. Es entstehen Gebühren für jedes Team, jeden teilnehmenden Studenten und Betreuer sowie Teilnahmegebühren am Midterm Jamborée. Die Gebühren können jedes Jahr variieren und sollten daher auf der Webseite des Wettbewerbs vor Anmeldung kontrolliert werden. Es wird erwartet, dass wenigstens die Betreuer jedes Teams an dem Midterm jamborée teilnehmen. Diese finden in Europa, Asien und den USA statt. Jedes Team soll dort eine Präsentation ihres Forschungsfeldes mit den bisherigen Ergebnissen abhalten. An der finalen Präsentation sollten, wenn möglich, alle Mitglieder des gemeldeten Teams, aber wenigstens die Betreuer mit dem vortragenden Studenten, teilnehmen. Die biologische Arbeit soll in dem iGEM-Wiki, einer Art online Laborbuch, festgehalten werden. Des Weiteren sollen alle erstellten Biobricks – das heißt verwendete DNA-Teile – für die Registry of Standard Biological Parts am MIT bereitgestellt werden. Es ist erwünscht schon vorhandene Biobricks zu benutzen. Diese werden vom IGEM-Organisationsteam bereitgestellt und verschickt.

Wettbewerb

Der Wettbewerb findet primär an den Universitäten der Teams statt. Das MIT stellt keinen Laborraum oder Verbrauchsmaterialien zur Verfügung. Die Teams arbeiteten nach abgeschlossener Registrierung und Erhalt der Biobricks den Sommer über an ihren Universitäten. Die finale Präsentation der Ergebnisse und die Verleihung der Medaillen findet im Herbst am MIT in Boston statt. 2010 sind 126 internationale Teams gemeldet gewesen. Seit 2011 gibt es kontinentale Vorausscheidungen aus denen die Teams ermittelt werden die zum Finale nach Boston reisen.

Preise

Es gibt in der Regel Bronze-, Silber- und Gold-Medaillen in über 20 Kategorien zu gewinnen. Der Wettbewerb vergibt keine Sach- oder Geldpreise. Für jede Art der Medaille gilt es Richtlinien zu erfüllen, um an den Verleihungen der Medaillen teilnehmen zu können.

Neben den Medaillen wird ein Gesamtsieger ermittelt. Die Jury besteht aus Mitgliedern der Wissenschaftlichen Gemeinschaft des MIT.

Übersicht über vergangene Wettbewerbsergebnisse

Erfolge deutscher Universitäten bei iGEM
Jahr Teams Länder Teams (BRD) Ergebnis Sonderpreise
2004 5 1
2005 13 5
2006 32 15
2007 54 19 Freiburg Gold
2008 84 21

Freiburg
Heidelberg
TU München

Gold
Gold

2. Platz in der Endwertung
Best Human Practices Advance, Best Poster, Best Presentation
Zurückgetreten vor dem Jamboree

2009 112 25

Dresden
Freiburg Bioware
Freiburg Software
Heidelberg

Silber
Gold
Silber
Gold


4. Platz in der Endwertung, Best Biobrick, Best Poster

2. Platz in der Endwertung, Best new Standard, Best Wiki

2010 130 25

Bielefeld
Dresden
Freiburg bioware
Freiburg software
Heidelberg
LMU München
TU München
Weimar-Heidelberg

Gold
Gold
Gold
Silber
Gold
Bronze
Gold



Best Health or Medicine Project





Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • IGEM — The International Genetically Engineered Machines (iGEM) competition is an annual, worldwide competition that involves undergraduate and graduate students in synthetic biology. It differs radically from most high level educational experiences in… …   Wikipedia

  • IGEM — L iGEM, ou International Genetically Engineered Machine competition (Competition internationale de machines génétiquement modifiée), est une competition internationale de biologie synthétique entre étudiants du premier cycle universitaire.… …   Wikipédia en Français

  • Biologie synthétique — La biologie synthétique est un domaine scientifique combinant biologie et principes d ingénierie dans le but de concevoir et construire (“synthétiser”) de nouveaux systèmes et fonctions biologiques. Un biofilm bactérien programmable par la… …   Wikipédia en Français

  • Biologie Synthétique — peut avoir deux sens : Le mot a d abord décrit une approche de la biologie intégrant divers axes de recherche et disciplines pour atteindre une compréhension holistique de la vie ; Puis, plus récemment, avec l apparition des… …   Wikipédia en Français

  • Biologie synthetique — Biologie synthétique Biologie synthétique peut avoir deux sens : Le mot a d abord décrit une approche de la biologie intégrant divers axes de recherche et disciplines pour atteindre une compréhension holistique de la vie ; Puis, plus… …   Wikipédia en Français

  • Métabolic design — Biologie synthétique Biologie synthétique peut avoir deux sens : Le mot a d abord décrit une approche de la biologie intégrant divers axes de recherche et disciplines pour atteindre une compréhension holistique de la vie ; Puis, plus… …   Wikipédia en Français

  • Synthetic biology — Biologie synthétique Biologie synthétique peut avoir deux sens : Le mot a d abord décrit une approche de la biologie intégrant divers axes de recherche et disciplines pour atteindre une compréhension holistique de la vie ; Puis, plus… …   Wikipédia en Français

  • DIYbio — Founded by Mackenzie Cowell and Jason Bobe,[1] DIYbio is a network[2] of individuals from around the globe that aims to help make biology a worthwhile pursuit for citizen scientists, amateur biologists, and do …   Wikipedia

  • Synthetic biology — is a new area of biological research that combines science and engineering. It encompasses a variety of different approaches, methodologies, and disciplines with a variety of definitions. What they all have in common, however, is that they see… …   Wikipedia

  • Biología sintética — Saltar a navegación, búsqueda La biología sintética es un nuevo campo de investigación que combina ciencia e ingeniería. Su objetivo es el diseño y construcción de sistemas biológicos. Existen cuatro ramas de investigación, que representan las… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”