- OTX
-
OTX Paradigmen: Prozedurale Programmiersprache Erscheinungsjahr: geplant Juni 2011 (Core) Aktuelle Version: 0.9.5 (DIS-Ballot) (13.04.2011) Typisierung: 0.9.4, 0.9.6(rc1) dynamischStandardisierungen: ISO 13209 Betriebssystem: plattformunabhängig ISO/DIS 13209-2 OTX (Open Test sequence eXchange, ISO 13209[1]) ist ein internationaler Standard, der zurzeit in einer Arbeitsgruppe der ISO erstellt wird. Initiiert wurde der Standardisierungsprozess von der Daimler AG und der Volkswagen AG.
Ziel ist es eine Sprache für Fahrzeugdiagnose bereitzustellen, die es ermöglicht Diagnosesequenzen grafisch darzustellen und gleichzeitig so eindeutig zu beschreiben, dass sie ausgeführt werden können. Der Standard soll umfangreich genug werden um proprietäre Lösungen in Entwicklung, Produktion und Kundendienst zu ersetzen. Die Basistechnologie für OTX ist XML.
Der Standard besteht aus drei Teilen.
- ISO 13209-1 beschreibt die Motivation und Zielsetzung.
- ISO 13209-2 definiert den Sprachkern, der alle Sprachelemente inkl. Grundvariablentypen, Prozeduredeklarationen, Steuerungsstrukturen, Erweiterungsmöglichkeiten und Fehlerbehandlung beinhaltet.
- ISO 13209-3 definiert die standardisierten Erweiterungen (OTX Interface Definitions) für z.B. Fahrzeugdiagnose, Messwertebehandlung oder Benutzeroberflächen.
Die erste offizielle Veröffentlichung des Standards als ISO/DIS-Release ist für 2011 geplant. Zurzeit sind alle drei Teile als „Draft International Standard“ in der ISO zur Abstimmung eingereicht. An den Schemas werden daher kaum noch Änderungen erwartet. Für das Core-Datenmodell (Teil 1 und 2) sind die Veröffentlichungen Ende Juni 2011 und für die Erweiterungen (Teil 3) im Herbst 2011 geplant.
Das folgende Beispiel zeigt eine komplette OTX-Sequenz, die eine main-Prozedur enthält, eine Integer-Variable i deklariert und eine Schleife zehn mal ausführt. Der Schleifenrumpf ist leer.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <otx xmlns="http://iso.org/OTX" xmlns:oai="http://iso.org/OTX/Auxiliaries/appinfo" xmlns:xmime="http://www.w3.org/2005/05/xmlmime" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://iso.org/OTX Core/otx.xsd" timestamp="2010-07-01T12:00:00" package="Wikipedia" modelVersion="0.9.4" version="0.0.1"> <procedures> <procedure name="main" validFor="AfterSales"> <specification>entry point for vehicle communication</specification> <realisation> <declarations> <variable name="i"> <realisation> <dataType xsi:type="Integer" /> </realisation> </variable> </declarations> <flow> <loop id="loop1" name="loop1"> <realisation> <configuration id="loop1config"> <realisation xsi:type="ForLoop"> <counter xsi:type="IntegerReference" referTo="i" /> <start xsi:type="IntegerLiteral" value="0" /> <end xsi:type="IntegerLiteral" value="9" /> </realisation> </configuration> <flow> <!-- Do something here ten times --> </flow> </realisation> </loop> </flow> </realisation> </procedure> </procedures> </otx>
Literatur
- Werner Zimmermann und Ralf Schmidgall: Bussysteme in der Fahrzeugtechnik – Protokolle, Standards und Softwarearchitektur. Vieweg+Teubner, 4. Auflage, 2010, ISBN 978-3-8348-0907-0
Einzelnachweise
- ↑ ISO/DIS 13209-2 (english). Abgerufen am 22. Oktober 2011.
Kategorien:- Programmiersprache
- XML-basierte Sprache
Wikimedia Foundation.