Infinitivgruppe

Infinitivgruppe

Als Infinitivgruppe wird die Kombination eines Infinitivs mit dem Wort „zu“ und ggf. weiteren Wörtern bezeichnet. Der Begriff ist insbesondere im Zusammenhang mit den Kommaregeln relevant. Infinitivgruppen treten entweder in Form eines „bloßen“ Infinitivs oder als erweiterter Infinitiv auf.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Der Duden definiert Infinitivgruppen als „Ausdrücke mit Infinitiven, die ein zu bei sich haben“[1], also beispielsweise zu spielen, zu laufen. Gewisse Verben bilden Infinitivgruppen mit nur einem Wort ab, z.B. auszusagen, hereinzulassen.

Erweiterter Infinitiv

Enthält eine Infinitivgruppe außer dem Infinitiv und zu noch ein oder mehrere Wörter, so handelt es sich um einen Erweiterten Infinitiv (auch „Satzwertiger Infinitiv“ genannt). Statt am Bericht zu arbeiten, vergnügte sich Herbert mit Computerspielchen. Das Wort „arbeiten“ ist der Infinitiv, welcher in der Kombination mit „zu“ eine Infinitivgruppe darstellt. Die Infinitivgruppe ist um „Statt am Bericht“ erweitert.

In den amtlichen Regeln zur Rechtschreibung ist jedoch die Unterscheidung zwischen erweiterten und nicht erweiterten Infinitiven für die Kommasetzung nicht mehr relevant. In beiden Fällen wird nur noch von der „Infinitivgruppe“ gesprochen.[2]

Bloßer Infinitiv

Ein „bloßer Infinitiv“ ist ein Synonym für eine nicht erweiterte Infinitivgruppe: Thomas dachte nicht daran(,) zu gehen. Im amtlichen Regelwerk werden Ausnahmen für „bloße Infinitive“ definiert, wonach hier ein Komma fakultativ ist.[3]

Kommasetzung

Die Rechtschreibreform von 1996 brachte eine weitgehende Liberalisierung der Kommasetzung bei Infinitivgruppen mit sich, meist ist das Komma nun optional. Dennoch gibt es zahlreiche Fälle, in denen die Kommasetzung nach wie vor Pflicht ist[4], in anderen Fällen wiederum wird ausdrücklich kein Komma gesetzt.[5] Siehe Kommaregeln.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Duden Band 9 - „Richtiges und gutes Deutsch“, 6. Auflage (2007), Artikel "Komma", Abschnitt 5, S. 522
  2. Duden, Die Neuregelung der Rechtschreibung, Zeichensetzung
  3. IDS, „Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis“ – Überarbeitetes Regelwerk (Fassung 2006) (PDF) § 75, Abschn. E1, S. 83
  4. IDS, „Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis“ – Überarbeitetes Regelwerk (Fassung 2006) (PDF) § 75, S. 82f.
  5. Duden Band 1 „Die deutsche Rechtschreibung“, 25. Auflage (2009), Regel K 117, S. 77

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Infinitivgruppe — Infinitivsyntagme …   Danske encyklopædi

  • Der Gebrauch des Infinitivs. Die Infinitivgruppen — § 177. Der Infinitiv wird mit bzw. ohne die Partikel zu gebraucht und tritt im Satz als unabhängiger bzw. abhängiger Infinitiv auf. Zum Infinitiv treten häufig nähere Bestimmungen, das sind Wörter bzw. Wortgruppen, die vom Infinitiv abhängig sind …   Deutsche Grammatik

  • Gebrauch des Infinitivs — § 177. Der Infinitiv wird mit bzw. ohne die Partikel zu gebraucht und tritt im Satz als unabhängiger bzw. abhängiger Infinitiv auf. Zum Infinitiv treten häufig nähere Bestimmungen, das sind Wörter bzw. Wortgruppen, die vom Infinitiv abhängig sind …   Deutsche Grammatik

  • Infinitivgruppen — § 177. Der Infinitiv wird mit bzw. ohne die Partikel zu gebraucht und tritt im Satz als unabhängiger bzw. abhängiger Infinitiv auf. Zum Infinitiv treten häufig nähere Bestimmungen, das sind Wörter bzw. Wortgruppen, die vom Infinitiv abhängig sind …   Deutsche Grammatik

  • Das nominale Prädikat — § 248. Das nominale Prädikat ist immer zusammengesetzt. Es besteht aus einem Verb, der Kopula, und einem nominalen Teil, dem Prädikativ (Prädikatsnomen). Das Merkmal des Subjekts (meist ein qualitatives) wird im Prädikativ ausgedrückt. Die Kopula …   Deutsche Grammatik

  • nominales Prädikat — § 248. Das nominale Prädikat ist immer zusammengesetzt. Es besteht aus einem Verb, der Kopula, und einem nominalen Teil, dem Prädikativ (Prädikatsnomen). Das Merkmal des Subjekts (meist ein qualitatives) wird im Prädikativ ausgedrückt. Die Kopula …   Deutsche Grammatik

  • Die Adverbialbestimmung — (das Adverbiale, die Umstandsbestimmung) § 270. Die Adverbialbestimmung ist ein Nebenglied des Satzes, das gleich dem Objekt unmittelbar zur Gruppe des Prädikats gehört. Sie schließt sich dem Verb an und weist auf die Eigenschaften des Vorgangs… …   Deutsche Grammatik

  • Adverbialbestimmung — (das Adverbiale, die Umstandsbestimmung) § 270. Die Adverbialbestimmung ist ein Nebenglied des Satzes, das gleich dem Objekt unmittelbar zur Gruppe des Prädikats gehört. Sie schließt sich dem Verb an und weist auf die Eigenschaften des Vorgangs… …   Deutsche Grammatik

  • Adverbiale — (das Adverbiale, die Umstandsbestimmung) § 270. Die Adverbialbestimmung ist ein Nebenglied des Satzes, das gleich dem Objekt unmittelbar zur Gruppe des Prädikats gehört. Sie schließt sich dem Verb an und weist auf die Eigenschaften des Vorgangs… …   Deutsche Grammatik

  • Umstandsbestimmung — (das Adverbiale, die Umstandsbestimmung) § 270. Die Adverbialbestimmung ist ein Nebenglied des Satzes, das gleich dem Objekt unmittelbar zur Gruppe des Prädikats gehört. Sie schließt sich dem Verb an und weist auf die Eigenschaften des Vorgangs… …   Deutsche Grammatik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”