International Code for the Construction and Equipment of Ships Carrying Liquefied Gases in Bulk

International Code for the Construction and Equipment of Ships Carrying Liquefied Gases in Bulk

Der International Code for the Construction and Equipment of Ships Carrying Liquefied Gases in Bulk (IGC-Code) ist eine internationale Sicherheitsvorschrift für Bau und Ausrüstung von Schiffen zur Beförderung verflüssigter Gase als Massengut auf Seeschiffen.

Inhaltsverzeichnis

Rechtlicher Status

Der IGC-Code ist (als Kapitel VII Teil C) Bestandteil der SOLAS-Konvention der IMO.

Die aktuelle Fassung des Codes entspricht der Entschließung MSC.30(61) von 1992 mit Ergänzungen (amendments) aus den Entschließungen MSC.32(63) und MSC.59(67) (1994 und 1996).

Durch die Bezugnahme auf den IGC-Code im deutschen Gefahrgutrecht für die Seeschifffahrt (z.B. in der Gefahrgutverordnung See oder in der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung) ist der IGC-Code als nationales Recht anerkannt.

Zielstellung

Entsprechend seiner Präambel soll der IGC-Code einen internationalen Standard für die sichere Beförderung von verflüssigten Gasen und bestimmten anderen Stoffen als Massengut auf Seeschiffen bereitstellen. Er richtet sich in erster Linie auf Fragen der Konstruktion und Ausrüstung von Seeschiffen, d.h. insbesondere Gastanker.

Zu beachten ist, dass der IGC-Code nicht anwendbar ist für die Beförderung gefährlichen Gütern in verpackter Form (siehe Abgrenzung)

Inhalte/Gliederung

Der IBC-Code besteht aus 19 Kapiteln (chapters) und einem Anhang (appendix). Diese regeln Mindestanforderungen u.a. hinsichtlich folgender Punkte:

  • Schiffsstabilität, Freibord, Anordnung der Ladungstanks
  • Trennung der Ladungstanks von anderen Schiffsbereichen
  • Einrichtungen zur Druck- und Temperaturkontrolle
  • Elektrische Einrichtungen
  • Lüftungssysteme, Systeme zur Gasdetektion
  • Branschutz- und Löscheinrichtungen
  • Personenschutz- und Sicherheitsausrüstung
  • Einsatz der Ladung als Schiffstreibstoff

Kapitel 19 enthält eine Stoffliste sowie die bei der Beförderung dieser Stoffe zu beachtenden Mindestanforderungen (inimum requirements)

Abgrenzung

Neben dem IGC-Code gibt es eine Reihe weiterer spezieller Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter auf Seeschiffen:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gefahrgutrecht — Das Gefahrgutrecht umfasst weltweit alle internationalen und nationalen Regelungen des Verkehrsrechts für die gesamte Beförderung und transportbedingter Zwischenlagerung von Gefahrgut und bildet damit die Grundlage für nationale Gesetze,… …   Deutsch Wikipedia

  • IGC — steht für: Inertial Guidance System, deutsch Inertiales Navigationssystem Inhibition Growth Concentration, ein Maß für die Toxizität einer Substanz Intergovernmental Conference, deutsch Regierungskonferenz Intergovernmental Committee on Refugees… …   Deutsch Wikipedia

  • IGC — • Intergovernmental Conference (EU) • International Code for the Construction and Equipment of Ships Carrying Liquefied Gases in Bulk (IMO) …   Maritime acronyms and abbreviations

  • Business and Industry Review — ▪ 1999 Introduction Overview        Annual Average Rates of Growth of Manufacturing Output, 1980 97, Table Pattern of Output, 1994 97, Table Index Numbers of Production, Employment, and Productivity in Manufacturing Industries, Table (For Annual… …   Universalium

  • Mathematics and Physical Sciences — ▪ 2003 Introduction Mathematics       Mathematics in 2002 was marked by two discoveries in number theory. The first may have practical implications; the second satisfied a 150 year old curiosity.       Computer scientist Manindra Agrawal of the… …   Universalium

  • ship — shipless, adj. shiplessly, adv. /ship/, n., v., shipped, shipping. n. 1. a vessel, esp. a large oceangoing one propelled by sails or engines. 2. Naut. a. a sailing vessel square rigged on all of three or more masts, having jibs, staysails, and a… …   Universalium

  • environment — environmental, adj. environmentally, adv. /en vuy reuhn meuhnt, vuy euhrn /, n. 1. the aggregate of surrounding things, conditions, or influences; surroundings; milieu. 2. Ecol. the air, water, minerals, organisms, and all other external factors… …   Universalium

  • japan — japanner, n. /jeuh pan /, n., adj., v., japanned, japanning. n. 1. any of various hard, durable, black varnishes, originally from Japan, for coating wood, metal, or other surfaces. 2. work varnished and figured in the Japanese manner. 3. Japans,… …   Universalium

  • Japan — /jeuh pan /, n. 1. a constitutional monarchy on a chain of islands off the E coast of Asia: main islands, Hokkaido, Honshu, Kyushu, and Shikoku. 125,716,637; 141,529 sq. mi. (366,560 sq. km). Cap.: Tokyo. Japanese, Nihon, Nippon. 2. Sea of, the… …   Universalium

  • china — /chuy neuh/, n. 1. a translucent ceramic material, biscuit fired at a high temperature, its glaze fired at a low temperature. 2. any porcelain ware. 3. plates, cups, saucers, etc., collectively. 4. figurines made of porcelain or ceramic material …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”