- Irmgard Bock
-
Irmgard Bock (* 7. Mai 1937 in Hamm) ist eine deutsche Erziehungswissenschaftlerin.
Leben
Irmgard Bock wuchs in Hamm in Nordrhein-Westfalen auf und machte dort 1956 ihr Abitur. Sie studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und promovierte 1965 mit einer Arbeit über Heideggers Sprachdenken. Ihre Arbeit „Kommunikation und Erziehung“ wurde im Wintersemester 1976/77 vom Fachbereich Psychologie und Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München als Habilitationsschrift angenommen. 1978 wurde sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München als Professorin für das Fachgebiet Pädagogik berufen. Irmgard Bock lebt und arbeitet in München.
Veröffentlichungen
- Heideggers Sprachdenken, Meisenheim am Glan: Hain, 1966
- Kompensatorische Erziehung als interdisziplinäres Problem, in: Internationales Jahrbuch für Interdisziplinäre Forschung, Bd. l, 1974, S. 727.
- Das Phänomen der schichtenspezifischen Sprache als pädagogisches Problem, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1972, 2. erw. Aufl. 1975
- Kommunikation und Erziehung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1978
- Pädagogische Anthropologie der Lebensalter, München: Ehrenwirth, 1984
- Geschichtsschreibung im Rahmen der systematischen Pädagogik, Göttingen: Verlag für Psychologie Hogrefe, 1990
- Überlegungen zum unverzichtbaren Erbe der Aufklärung, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 66/1, 1990, S. 1-17.
- Das Schulwesen von 1871-1918, in: Liedtke, Max (Hrsg.): Handbuch der Geschichte des Bayerischen Bildungswesens, Bd. II, Bad Heilbrunn 1993, S. 395-463.
- Anthropologische Grundlagen ästhetischer Bildung, in: Biewer, G. & Reinhartz, P. (Hrsg.): Pädagogik des Ästhetischen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 1997, S. 148-158.
- Sprachfähigkeit und Sozialität. Die anthropologische Fundierung des Gesprächs, in: Frost, U. (Hrsg.): Das Ende der Gesprächskultur? Zur Bedeutung des Gesprächs für den Bildungsprozess. Münster: Aschendorff, 1999, S. 19-27.
- Die Kluft überbrücken. Theorie und Praxis in der Lehrerbildung, in: Schulmagazin 3/2000, S. 51-54.
- Rituale in der Pädagogik, in: Brenk, M. & Kurth, U. (Hrsg.): Schule erleben. Frankfurt: Lang, 2001, S. 67-79.
- Pädagogische Anthropologie, in: Roth, L. (Hrsg.): Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis, 2. Aufl. München: Oldenbourg, 2001, S. 112-122.
- Erziehungsberatung als pädagogische Aufgabe, in: Chatzdimos, D. (Hrsg.): Pädagogik und Erziehung. Thessaloniki: Gebrüder Kyriakidis, 2001, S. 101-118.
- Globalisierung – eine Chance für die Bildung oder ein Verhängnis?, Vortrag, gehalten vor der Griechischen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 2001
- Anthropologie der Schule, in: Kurth, U. (Hrsg.): Schulpädagogik – eine erziehungswissenschaftliche Disziplin. Bielefeld: Medien-Verlag, 2002, S. 17-20.
- „So kommen auch Frauen schon auf die verrückte Idee, Hochschullehrer zu werden.“ - Frauen in den Fächern Psychologie und Pädagogik, 2003.
- Aloys Fischer und die Lehrerbildung - der pädagogische Aspekt, in: Tippelt, R. (Hrsg.): Zur Tradition der Pädagogik an der LMU München: Aloys Fischer, Allgemeiner Pädagoge und Pionier der Bildungsforschung (1880–1937) München: Herbert Utz Verlag, 2004
- Die Methodisierung pädagogischen Forschens bei Aloys Fischer, in: Tippelt, R. (Hrsg.): Zur Tradition der Pädagogik an der LMU München: Aloys Fischer, Allgemeiner Pädagoge und Pionier der Bildungsforschung (1880–1937) München: Herbert Utz Verlag, 2004
- Religion und Politik - ein Versuch in: Europa als Projekt - religiöse Aspekte in einem politischen Kontext. Hrsg.: Irmgard Bock, Johanna Dichtl, Horst Herion, Walter Prügger, LIT Verlag Münster, 2007
Weblinks
- Literatur von und über Irmgard Bock im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- „So kommen auch Frauen schon auf die verrückte Idee, Hochschullehrer zu werden.“ - Frauen in den Fächern Psychologie und Pädagogik Vortrag von Irmgard Bock
- „So kommen auch Frauen schon auf die verrückte Idee, Hochschullehrer zu werden.“ - Frauen in den Fächern Psychologie und Pädagogik Videoaufzeichnung des Vortrags von Irmgard Bock.
- Religion und Politik - ein Versuch (Auszug bei GoogleBooks)
Kategorien:- Pädagoge (20. Jahrhundert)
- Erziehungswissenschaftler
- Hochschullehrer (LMU München)
- Deutscher
- Geboren 1937
- Frau
Wikimedia Foundation.