Cavendish-Experiment

Cavendish-Experiment

Die Gravitationswaage ist das Messinstrument in einem physikalischen Experiment zur Bestimmung der Gravitationskonstanten G , welche die Stärke des Feldes der Anziehung, die von einer Masse auf andere Massen ausgeht, festlegt. Sie gibt also ein Maß für die Stärke der Gravitation. 1798 benutzte Henry Cavendish eine solche Apparatur, um zum ersten Mal die Gravitationskonstante zu messen und damit die Masse der Erde bestimmen zu können. Allerdings ging es Cavendish darum, die mittlere Dichte der Erde zu bestimmen.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Cavendish beim Durchführen von Experimenten in seinem Heimlabor.
Torsionskonstruktion, die von John Michell vorgeschlagen und in Experimenten angewandt wurde.

Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Drehwaage. Dies bedeutet, dass der Betrag des Winkels, um den ein Draht aus seiner Ruheform verdreht wird, Auskunft über das wirkende Drehmoment gibt. Hieraus lässt sich die Kraft berechnen. Konkret: In der Mitte hängt ein Draht, an dem waagerecht ein Stab angebracht ist. An diesem sind in der Mitte ein Spiegel (parallel zum Draht) und zwei kleine Massen an den Enden befestigt. Davor steht eine Lichtquelle, die einen relativ schmalen Lichtstrahl (heutzutage meist ein Laser) emittiert. Dieser ist auf den Draht gerichtet und wird vom schmalen Spiegel an einen entfernten Schirm reflektiert. Findet nun eine Auslenkung der Massen aus der Ruhelage statt, dann kann man dies durch eine Verschiebung des abgebildeten Lichtpunktes feststellen.

Experiment

Vorbereitung:

  • Man muss die Hebellänge 2d, Entfernung zum Schirm L und die Masse m1 kennen.

Durchführung:

  • Man positioniert zwei große Massen m2 im gleichen Abstand von Massenmittelpunkt zu Massenmittelpunkt r, der möglichst senkrecht zum Stab sein sollte.
  • Die Massen ziehen sich an und der Stab dreht sich leicht, wonach er in eine gedämpfte Drehschwingung mikroskopischen Ausmaßes verfällt. Man beobachtet, wie sich der abgebildete Lichtpunkt um einen von der Ruhelage um dem Abstand S0 verschiedenen Punkt einpendelt.
  • Man misst diesen Abstand (und gegebenenfalls die Schwingungsdauer)
  • Man wiederholt den Versuch mit anderen Massen und Abständen zur Fehlerreduzierung

Rechnung

Drehmoment: Die Anziehung der Massen ist eine Kraft, diese bewirkt ein Drehmoment  M_1 = 2 G \frac{m_1 m_2}{r^2} d auf den Stab. (Genaugenommen gibt es auch ein entgegengesetztes Moment  M_2 = -M_1 \frac{r^3}{\sqrt{r^2+4d^2}^3} , welches durch Anziehung der kleinen Kugeln durch die weiter entfernt liegenden großen Kugeln zustande kommt). Der Verdrehung durch Mres = M1 + M2 wirkt die Festigkeit des Drahtes entgegen, je größer der Drehwinkel θ wird, desto mehr Widerstand gibt es. Diese Gegenwirkung ist proportional zum Winkel  M_d = D \cdot \Theta , den Proportionalitätsfaktor D nennt man Direktionsmoment.

Direktionsmoment: Man kann einen elastischen Stoff mit konstantem D zu harmonischen Drehschwingungen anregen, dabei ist die Kreisfrequenz  w_o = \sqrt{D/I} nur abhängig von Festigkeit und Trägheitsmoment. Dieses berechnet sich hier einfach I = 2m1d2. Aus  T = \frac{2 \pi}{w_o} folgt für die Schwingungsdauer  T = 2 \pi \sqrt{ \frac{I}{D} } . Also ist  D = \frac{4 \pi^2 I} {T^2} .

Auslenkung: Wie bei allen Spiegeln ist der Drehwinkel der Abbildung doppelt so groß wie der Drehwinkel des Spiegels. Wenn man einen leicht gewölbten Schirm annimmt, ist also der Winkel, um den der Draht gedreht wurde  \Theta = \frac{S_0}{2 L} .

Gleichgewicht: Im Gleichgewicht zwischen Anziehung und rücktreibender Kraft muss gelten Mres = Md. Also  2 \cdot G \frac{m_1 m_2}{r^2} \cdot \left(1 - \frac{r^3}{\sqrt{r^2+4d^2}^3}\right) d = \frac{4 \pi^2 2m_1 d^2}{T^2} \cdot \frac{S_0}{2 L} . Jetzt ist die Gravitationskonstante G durch bloßes Umformen errechenbar. Letztendlich gilt dann mit L = 2d

G = \frac{2\pi^2 d S_0 r^2}{T^2 L m_2 \left(1 - \frac{r^3}{\sqrt{r^2 + 4 d^2}^3}\right)} = \frac{\pi^2 r^2 S_0}{m_2 T^2 \left(1 - \frac{r^3}{\sqrt{r^2 + 4 d^2}^3}\right)}

Relevanz

Der übermäßig erscheinende Aufwand ist vor allem durch die Schwäche der Gravitation G = (6{,}674\pm 0{,}001) \cdot 10^{-11}~\mathrm{\frac{m^3}{kg\,s^2}} zu erklären. Trotzdem verfügen einige Schulen und alle Physik-Institute über einen solchen Apparat. Bei einer selbstgebauten Apparatur ist aber ein relativer Fehler von 20% schon eine gute Leistung.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cavendish experiment — The Cavendish experiment, done in 1797 ndash; 1798 by Henry Cavendish, was the first experiment to measure the force of gravity between masses in the laboratory, [ [http://books.google.com/books?id=ZrloHemOmUEC pg=PA355 Boys 1894] p.355] and the… …   Wikipedia

  • Cavendish experiment — Kevendišo eksperimentas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Cavendish experiment vok. Cavendishscher Versuch, m rus. опыт Кавендиша, m pranc. expérience de Cavendish, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Cavendish experiment — Physics. the experiment, conducted by Henry Cavendish, that determined the constant of gravitation by using a torsion balance and measuring the torsion produced by two masses placed at given distances from the masses on the balance. * * *… …   Universalium

  • cavendish experiment — noun Usage: usually capitalized C Etymology: after Henry Cavendish died 1810 English chemist and physicist who first performed it : measurement of gravitation constant by a sensitive torsion balance * * * Physics. the experiment, conducted by… …   Useful english dictionary

  • Cavendish, Henry — born Oct. 10, 1731, Nice, France died Feb. 24, 1810, London, Eng. English physicist and chemist. A millionaire by inheritance, he lived as a recluse most of his life. He discovered the nature and properties of hydrogen, the specific heat of… …   Universalium

  • Cavendish , Henry — (1731–1810) English chemist and physicist Cavendish, who was born in Nice in the south of France, was the son of Lord Charles Cavendish, himself a fellow of the Royal Society and administrator of the British Museum. Henry was educated at… …   Scientists

  • Experiment — Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (von lateinisch experimentum „Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte… …   Deutsch Wikipedia

  • cavendish — /kav euhn dish/, n. tobacco that has been softened, sweetened, and pressed into cakes. [1830 40; presumably named after maker or handler] * * * (as used in expressions) Bentinck William Henry Cavendish Lord Cavendish Henry Cavendish experiment… …   Universalium

  • Cavendish — /kav euhn dish/, n. 1. Henry, 1731 1810, English chemist and physicist. 2. William, 4th Duke of Devonshire, 1720 64, British statesman: prime minister 1756 57. * * * (as used in expressions) Bentinck William Henry Cavendish Lord Cavendish Henry… …   Universalium

  • experiment — experimenter, experimentor, experimentator, n. n. /ik sper euh meuhnt/; v. /ek sper euh ment /, n. 1. a test, trial, or tentative procedure; an act or operation for the purpose of discovering something unknown or of testing a principle,… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”