J. H. Jacobs

J. H. Jacobs
Finks Schiffswerft um 1850, kurz vor der Übernahme von Hans Jacobs
Johann Hinrich Jacobs (1863-1941), Namensgeber der Jacobs-Werft
Ewer Petrine auf der Elbe vor Kollmar im Juni 2011

J. H. Jacobs (auch Geestwerft Schedelgar-Fink-Jacobs) in Moorrege an der Pinnau war eine Werft, die besonders für ihre Ewer bekannt war.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Werft wurde 1827 vom Schiffbauer Detlev Friedrich Schedelgar gegründet und wurde nach dessen frühen Tod im Jahr 1832 von Johann Heinrich Finck erworben. Nach dem Tod Fincks wurde die Werft von seinem Schwiegersohn Hans Jacobs weitergeführt.

Als Hans Jacobs im Jahr 1896 starb, wurde der Reparaturbetrieb zunächst von seiner Witwe bis 1897 aufrechterhalten und die Werft dann an den ältesten Sohn und späteren Namensgeber, Johann Hinrich Jacobs, weitergegeben. Dieser nahm den Schiffbau wieder auf und fertigte mit der 75 Tonnen tragenden Wangula in diesem Jahr auch den letzten hölzernen Ewer, bevor er die Werft auf den Bau von Eisen- und später Stahlschiffen umstellte. Wie auch bei andere Werften dieser Region, war der Jacobs-Werft eine Gastwirtschaft angegliedert. Während der Betrieb zunächst noch erfolgreich weiterarbeitete, wurde die Auftragslage in der Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg durch die Konkurrenz der expandierenden holländischen Werften immer schwerer. Bis 1914 wurden rund 90 Ewer gebaut, die Petrine (64 RT) und die Margareta (77 RT) zählten zu den größten.


Nach dem Ersten Weltkrieg wurden nur noch drei Ewer gebaut und danach bestehende Schiffe motorisiert und umgebaut. Abschluss und Höhepunkt einer Phase vermehrter Bautätigkeit vor dem Zweiten Weltkrieg war der 1939 für den Eigner A. Theunert erstellte Kümo Käthe Theunert mit 320 Tonnen Tragfähigkeit. Von 1949 bis 1952 baute man für den Obstbauern Otto Plüschen noch einen letzten Ewer. Die 15 Tonnen tragende Drommel war somit das letzte von etwa 100 auf der Jacobs-Werft entstandenen Schiffen dieses Typs. Bis zur Schließung des Betriebs zum Jahresende 1959 wurden weiterhin Reparaturen und Umbauten, insbesondere Verlängerungen bestehender Kümos, durchgeführt. 1960 wurden Inventar und Grundstück der traditionsreichen Werft verkauft.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Jacobs-Werft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Hans Ferdinand Bubbe: Versuch einer Chronik der Stadt und des Klosters Uetersen, Band I, IV Teil Seite 403-416: Schiffahrt, Verkehr und Banken (1932)
  • Lothar Mosler: Uetersen, Geschichte und Geschichten 1234–1984 (Anno 1867 wurde die Schiffergilde „Emanuel“ gegründet) (1984)
  • Stadt Uetersen: 750 Jahre Uetersen – Lothar Mosler – Von Rittersitz zur Rosenstadt (1984)
  • Stadt Uetersen: 775 Jahre Uetersen – Marlen Sönnichsen – Uetersen und die Pinnau (die Bedeutung des Flusses) (2009)
  • Uetersener Nachrichten vom Sonnabend/Sonntag, 6./ 7. Dezember 2003 - Marlen Sönnichsen: Die Pinnau /Marsch und Geest Werften (Werft Nothdorf-Schedelgar Schüler)
  • Uetersener Nachrichten vom Sonnabend/Sonntag, 13./14. Dezember 2003 - Marlen Sönnichsen: Die Pinnau / Jacobs Werft in Moorrege (Werft Schedelgar/Fink/Jacobs)
  • Gert Uwe Detlefsen: Vom Ewer zum Containerschiff. Die Entwicklung der deutschen Küstenmotorschiffe. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1983, ISBN 3-7822-0321-6.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacobs (Familienname) — Jacobs ist ein Familienname. Er leitet sich vom Vornamen Jakob ab. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W …   Deutsch Wikipedia

  • Jacobs University Bremen — Logo of Jacobs University Bremen Established 2001 (2001) Type Private P …   Wikipedia

  • Jacobs University Bremen — Gründung 1999 Trägerschaft privat …   Deutsch Wikipedia

  • Jacobs University — Bremen Gründung 1999 Trägerschaft privat Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Jacobs University Bremen — Прежние названия International University Bremen Год основания 1999 Тип …   Википедия

  • JACOBS, MICHAEL STRAUSS — ( Uncle Mike ; 1880–1953), U.S. boxing promoter, member of the International Boxing Hall of Fame and World Boxing Hall of Fame. Strauss was one of 10 children born in New York s Greenwich Village to immigrants Isaac and Rachel (Strauss). His… …   Encyclopedia of Judaism

  • Jacobs Holding — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz Zürich, Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • JACOBS, FRANCES WISEBART — (1843–1892), known as Denver s Mother of Charities. Frances Wisebart Jacobs was born in Harrodsburg, Kentucky, on March 23, 1843. Her parents, Leon, a tailor, and Rosetta Wisebart, emigrated from Bavaria and later moved to Cincinnati, where… …   Encyclopedia of Judaism

  • JACOBS, HIRSCH — (1904–1970), U.S. horseracing trainer and breeder who saddled more thoroughbred winners – 3,596 – than any other trainer in history; member of National Racing Museum and Hall of Fame. One of ten children born to an immigrant tailor in Manhattan,… …   Encyclopedia of Judaism

  • JACOBS, IRWIN M. — JACOBS, IRWIN M. (1933– ), U.S. computer and communications entrepreneur. Born in New Bedford, Mass., Jacobs received an engineering degree from Cornell University and master s and doctorate degrees in electrical engineering from the… …   Encyclopedia of Judaism

  • JACOBS, ALETTA HENRIËTTE — (1854–1929), Dutch suffragette and physician. Jacobs is primarily known for her advocacy of women s suffrage in the Netherlands. She was the daughter of Abraham Jacobs and Anna de Jongh. In 1892 she married Carel Victor Gerritsen, a businessman.… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”