- Cdparanoia
-
cdparanoia Aktuelle Version: III 10.2
(11. September 2008)Betriebssystem: Linux Kategorie: Ripper Lizenz: GPL (Freie Software) xiph.org/paranoia cdparanoia ist eine Freie Software zum digitalen Auslesen der Audiodaten von Audio-CDs. Dabei sind als Zielformate rohe Audiodaten (so wie von CD gelesen und mit wählbarer Byte-Reihenfolge der Abtastwerte) und die unkomprimierten Audioformate RIFF WAVE, AIFF und AIFF-C möglich.
cdparanoia ist primär als Back-end für andere, meist grafische Audio-CD-Leseprogramme und CD-Brennprogramme gedacht, die, statt eigene Programmfunktionen für das Lesen von Audio-CDs zu implementieren, auf das lange erprobte cdparanoia oder die darin enthaltene libparanoia zurückgreifen können. In dieser Form hat cdparanoia eine erhebliche Bedeutung auf der Linux-Plattform erlangt.
Inhaltsverzeichnis
Vorteile/Nachteile
cdparanoia unterstützt nicht die C2-Fehlerkorrekturschicht der Audio-CDs, das Ausgleichen von Leseoffsets oder das Übergehen des Laufwerkspuffers. Diese Funktionen sind für das sichere Zusammensetzen der Audioinformationen bei nur einmaligem Auslesen der Rohdaten gedacht, wie es zum Beispiel für Audio-CD-Player ohne großen Zwischenspeicher erforderlich ist. Die Fehlerkorrekturmechanismen von cdparanoia basieren hingegen nur auf mehrfachem Lesen und Vergleichen der Leseergebnisse und bei Nichtübereinstimmung der Ergebnisse erneutem Lesen und Übernehmen des häufigsten Ergebnisses.
Der Grund für dieses Vorgehen liegt in der fehlerbehafteten Firmware der meisten Computer-CD-Laufwerke, die die Rohdaten oft sowieso nicht zuverlässig als kontinuierlichen Datenstrom bereitstellen können, wie es für das Audio-Auslesen nach der genormten Methode nötig wäre (sogenannte Accurate Stream-Eigenschaft). cdparanoia setzt die Audiodaten trotz fehlerhafter Angaben des CD-Laufwerks wieder korrekt zusammen.
Mit der Mehrzahl der Laufwerke erzielt cdparanoia daher bessere Ausleseergebnisse als das alternative Programm cdda2wav.
Entwicklungsgeschichte
Die Xiph.Org Foundation entwickelt cdparanoia und stellt öffentlichen Lesezugriff auf die Versionsverwaltung (Subversion) bereit. cdparanoia begann als eine Sammlung von Anpassungen an cdda2wav. Diese ermöglichten gewisse Fehlerkorrekturmechanismen, deren Wirksamkeit war jedoch begrenzt und die Laufwerksunterstützung war noch sehr beschränkt. Mit der Veröffentlichung von Paranoia III im Januar 1998 wurde es eine eigenständige Bibliothek. Diese läuft jedoch nur auf Linux.
Paranoia IV, die aktuelle Entwicklerversion, soll flexibler, portabler und leistungsfähiger werden. Einige der geplanten Merkmale sind die Unterstützung von CD-Laufwerken für die Parallele Schnittstelle, das Erkennen und Entfernen von pregaps sowie Ports für NetBSD und Solaris. Die Entwicklung stagnierte jedoch lange Zeit – es gab während mehr als einem Jahr keine Codeveränderungen und die Seite wurde seit 2002 nicht mehr aktualisiert. Im August 2006 wurde die Entwicklung wieder aufgenommen[1] und eine Vorabversion der Version 10.0 herausgegeben.
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.