Centgericht

Centgericht

Das Zentgericht ist ein mittelalterliches Gericht im südwestdeutschen Raum. Es entspricht dem zum norddeutschen Gogericht. Regional ist auch die Bezeichnung „Veste“, „Feste“ oder „Landfeste“ für dieses Gericht üblich. Teilweise gehen die Gerichte noch auf das Fränkische Reich zurück, während andere erst während des Mittelalters eingerichtet wurden.

An der Spitze des Zentgericht standen Geschworene (oder Dingleute) unter Vorsitz eines Zentgrafen als herrschaftlichen Beamten. Für den Zentgrafen (auch Zentenarius) sind regional unterschiedliche Titel üblich gewesen. Wie zum norddeutschen Gogericht, so gehören auch zum südwestdeutschen Zentgericht periodische Versammlungen sämtlicher Bauern des Gerichtsbezirks.

Möglicherweise war das Zentgericht ursprünglich nur ein Niedergericht im Gegensatz zum Hoch- oder Blutgericht des Grafen. Die Hochgerichtsbarkeit wurde im Mittelalter zunehmend auf die Zentgerichte übertragen. Sie wurden im Hochmittelalter zum Instrument der Landesherrschaft, das nicht nur juristische, sondern auch zahlreiche Verwaltungsfunktionen übernahmen. Gegen Urteile der Zentgerichte war die Appellation an ein Gericht des Grafen möglich, unter bestimmten Umständen war danach noch die Appellation an das Reichskammergericht oder den Reichshofrat möglich.

Seit dem 15. Jahrhundert wurde die Rechtsprechung zunehmend durch Weistümer, landesherrlichen Verordnungen, bestimmt. Durch Gerichtsordnungen verlegten die Landesherren die Judikative zunehmend in die Kanzleien. Die Zentgerichte verloren schrittweise ihre Bedeutung. Zum Teil bestanden die Zentgerichte bis ins 17. Jahrhundert.

Der Bezirk eines Zentgerichts wird als Zent(e) bezeichnet und umfasste meist zwischen zehn und dreißig Orte. Die mittelalterlichen Gerichtsbezirke waren allerdings vielfach durchlöchert durch exempte Orte und Personen. Besonders die Adeligen, die Klöster und die Städte genossen den regulären Gerichten gegenüber Immunität und bildeten eigene Gerichte. Ein Weistum des Hochstift Würzburg aus der Zeit um 1300 belegt: daz kein dienstman des riches oder dises stiftes czu Wirtzburg sulle entwurten an keyn czent im herzogtum czu Franken ...(StAW, Standbuch 825, S. 372). An den Grenzen zu benachbarten Zentgerichtsbezirken wurden - häufig noch heute sichtbare - Zentsteine zur Markierung errichtet.

Ob sich der Name der Gerichte von der Zahl 100 ableitet, wie man lange Zeit annahm, ist sehr fraglich. Als wahrscheinlicher gilt heute ein Zusammenhang mit dem lat. „gens“, „gentis“, Volk, dem vermutlich ein dtsch. hant u.ä. entsprach. Ein Rest dieses etymologischen Ursprungs liegt wahrscheinlich heute noch in dem Wort „Heimat“.

Literatur

  • Hermann Knapp (Hrsg.): Die Zenten des Hochstifts Würzburg, Berlin 1907
  • Hellmuth Gensicke: Landesgeschichte des Westerwaldes. 3. Auflage. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1999, ISBN 3-922244-80-7. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Centgericht — Centgericht, so v.w. Cent (Rechtsw.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Centgericht — Centgericht, Centgetreide, Centgraf, Centherr, s. Cent …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hessische Bergstraße — Die Weinlagen und Bereiche der Hessischen Bergstraße Blick von der Lage Stem …   Deutsch Wikipedia

  • Odenwälder Weininsel — Die Weinlagen und Bereiche der Hessischen Bergstraße Blick von der Lage Stemmler in nördliche Richtung auf den Hemsberg Das …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbaugebiet Hessische Bergstraße — Die Weinlagen und Bereiche der Hessischen Bergstraße Blick von der Lage Stemmler in nördliche Richtung auf den Hemsberg Das …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen (Geisa) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ruttershausen — Stadt Lollar Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesenfeld (Geisa) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Cent [2] — Cent (lat. centena), Hundertschaft, in urgermanischer Zeit eine Abteilung von 100 Heermännern, ein persönlicher Verband, hervorgegangen aus der taktischen Gliederung des Heeres, bald auch als Grundlage für die Regelung des Gerichtsdienstes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heppenheim — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = 2005 10 13 Heppenheim.jpg image caption = Cathedral and old town Wappen = Wappen Heppenheim.png lat deg = 49 |lat min = 38 |lat sec = 35 lon deg = 8 |lon min = 38 |lon sec = 20 Lageplan =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”