- Cernin von Chudenic
-
Czernin von und zu Chudenitz (tschechisch Černín z Chudenic), ist ein böhmisches Adelsgeschlecht.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die uradelige Familie stammt aus dem Dorf Chudenitz bei Klattau und saß dort nachweisbar von 1193 bis zur teilweisen Vertreibung und Enteignung nach dem Zweiten Weltkrieg. Zum Czerninschen Vermögen gehörten unter anderem auch die Güter Neuhaus, Gießhübel, Kozel, Schönhof, Kost und Kosmonosy.
Am 18. Mai 1607 wurde die Familie in den Reichsfreiherrenstand erhoben mit dem Titel "Freiherr von und zu Chudenitz" und am 15. März 1623 folgte schließlich die Erhebung in den erblichen Reichs- und alten Grafenstand mit dem Titel "Reichsgraf Czernin von und zu Chudenitz".
Im Jahre 1716 bekam Franz Josef Graf Czernin von und zu Chudenitz vom Kaiser die Erlaubnis sich und seine erstgeborenen Nachkommen "Regierer des Hauses Neuhaus und Chudenitz" zu nennen.
Die Angehörigen der Familie Czernin von Chudenitz leben heute in Deutschland, Österreich und Tschechien.
1994 restituierte Depolt Czernin die Güter in Dymokury erfolgreich; 2006 gelang es Karl-Eugen Czernin ebenfalls, einen Teil eines Besitzes in Stepanovice bei Třeboň zurückzubekommen.
Herkunft
Als Stammvater der Czernin wird Heinrich III. von Znaim, jüngerer Bruder des Herzogs Konrad von Znaim, Sohn des Herzogs Heinrich II. von Znaim, gestorben 1150, und Agnes, Herzogin von Kärnten, Vetter des Königs Premysl Ottokars I., König von Böhmen gesehen. Er war der erste Träger des Namens Czernin, oder Cyrnin (tschechisch: černý = der Schwarze). Es wird vermutet, dass er wegen seiner dunklen Haarfarbe zu diesem Namen kam. Jedenfalls war der Name Czernin ursprünglich ein Vorname und hat sich erst im Laufe der Zeit als Familienname des Geschlechtes durchgesetzt. Die erste Erwähnung des Namens auf einer Urkunde war im Jahr 1193, welche das Stift Břevnov noch bewahrt. Im Jahre 1212 wurde er verbannt und konnte erst 1231 nach dem Tod des Königs wieder nach Böhmen zurückkehren. Er baute in Chudenitz (Chudenice) eine Burg, das später zu einem Schloss umgebaut wurde und bis zur der Vertreibung der Familie Czernin im Jahre 1945 ununterbrochen im Besitze der Familie war.
Legende
In Böhmen gibt es eine Legende über die Herkunft des Namen der Familie Czernin. Es wird berichtet, dass vor ungefähr 1000 Jahren der König mit einem böhmischen Standesherren im Streit lag. Der König war so erbost über diesen, dass er seine Truppen in dessen Schloss schickte, die alle Familienmitglieder töten sollten. Das Kindermädchen aber versteckte den jüngsten in einem Kessel in der Küche. Als die Soldaten abgezogen waren, hörten die Einwohner das Kind im Kessel weinen. Sie fanden es und priesen Gott für seine Güte. Sie nannten den Jüngling Czernin (der Schwarze), da der Kessel auf ihn abgefärbt hatte. Sie erzogen ihn zu einem guten Aristokraten. Als der König von allem erführ, war er so gerührt über die Loyalität der Bürger ihrem Herren gegenüber, dass er dem jungen Czernin vergab und ihm seinen Namen bestätigte.
Persönlichkeiten
- Cyrnin de Chudenitz, höchster Kämmerer Böhmens von 1193 bis 1212.
- Diwisch Czernin von Chudenitz (um 1565–1621), Hauptmann an der Prager Burg und der höchste Hofmeister des Friedrich von der Pfalz (Fridrich Falcký). Er wurde 1621 nach der Prager Defenestration am Marktplatz in der Prager Altstadt hingerichtet.
- Eugen Karl Graf Czernin von und zu Chudenitz (1796-1868), österreichischer Historiker und Topograph
- Humprecht Czernin von Chudenitz (1570–1632), gen. der Ältere, Vertretender Kämmerer des böhmischen Königreichs. Humprecht war Anhänger des Kaisers und ließ sich 1618 nicht in das Standesdirektorium wählen. Damit entging er der Hinrichtung.
- Hermann Czernin von Chudenitz (1576–1651), kämpfte bei der Schlacht am Weißen Berg in der kaiserlichen Armee. In Anerkennung seiner diplomatischen und militärischen Dienste wurde er 1623 in den Reichsfreiherrenstand und 1627 gemeinsam mit seinem Bruder Humprecht Černín z Chudenic in den Reichsgrafenstand erhoben. Aus konfiszierten Vermögen kaufte er u.a. die Güter Petersburg, Engelsberg, Žihle und Rudig. 1650 erhielt der das Amt des Höchsten Kämmerers.
- Humprecht Johann Czernin von Chudenitz (1628–1682), Kaiserlicher Botschafter in Venedig. Humprecht ließ für seine Braut das Schloss Humprecht bei Sobotka erbauen. Einen großen Teil seines Vermögens verwendete er für den Bau des Palais Czernin (Černinský Palác) in Prag.
- Johann Rudolf Graf Czernin von und zu Chudenitz (1757–1845), war Präsident der Akademie der bildenden Künste Wien
- Ottokar Graf Czernin von und zu Chudenitz (1872–1932), Diplomat und Politiker
- Otto Graf Czernin von und zu Chudenitz (1875–1962), Diplomat
- Franz Josef Czernin (* 1952), Lyriker
- Hubertus Czernin (1956–2006), Journalist und Verleger
- Monika Czernin (* 1965), Journalistin und Autorin
Quellen
- Genealogisches Handbuch des Adels, Gräfliche Häuser Band XII
Wikimedia Foundation.