Keshev

Keshev

Keshev – The Center for the Protection of Democracy in Israel ist eine Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Jerusalem, Israel. Sie wurde im Jahr 1998 von Wissenschaftlern, Anwälten und Aktivisten unter der Leitung des ehemaligen Journalisten Yizhar Be'er gegründet, der seitdem als Geschäftsführer fungiert. Als Reaktion auf die Ermordung des israelischen Premierministers Jitzchak Rabin versteht es die Organisation als ihre Aufgabe, die demokratischen Grundwerte Israels zu schützen und befördern[1]. Seit 2004 betreibt Keshev das Projekt „Media Monitoring“ in dessen Rahmen sie die israelische Berichterstattung über den Nahostkonflikt und gesellschaftliche Minderheiten analysiert. Ziel ist es, den medialen Umgang zu sensibilisieren und wiederkehrenden Mustern wie Vorurteilen, Aufhetzung und Delegitimierung der Konfliktparteien Einhalt zu gebieten.

Seit 2004 ist der Autor David Grossman ehrenamtlicher Präsident von Keshev. Vorsitzender ist der Journalist Danny Rubinstein[2]. Vor ihm, von 2004 bis 2007, hatte der Linguist und Kommunikationswissenschaftler Dr. Daniel Dor dieses Amt inne. Seit ihrer Gründung hat die Organisation mehr als 40 Studien zur Berichterstattung israelischer Medien veröffentlicht. Dabei finanziert sich Keshev ausschließlich durch Spenden und wird unter anderem von der Europäischen Union[3], USAID[3] und der Friedrich Ebert Stiftung[3][4] unterstützt.

Inhaltsverzeichnis

Aktivitäten

Von 1998 bis 2004 beschäftigte sich Keshev mit der Analyse undemokratischer Gruppierungen in Israel. Ihre Ermittlungen und Berichte thematisierten unter anderem politische Piratensender und jüdische Gruppierungen die zu Gewalt oder der Errichtung eines Dritten Tempels auf dem Tempelberg in Jerusalem aufrufen.[5] Ab 2004 konzentrierte sich Keshev mit dem Projekt „Media Monitoring“ auf den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern und dessen mediale Aufbereitung. In diesem Zusammenhang untersucht Keshev die Nachrichten der drei meistverkauften israelischen Zeitungen (Jedi’ot Acharonot, Ma'ariv und Haaretz) mit besonderem Augenmerk auf die Implikation ihrer redaktionellen Bearbeitung. Die erste Studie des neuen Projekts behandelte die Medien um Umgang mit Jassir Arafats Krankheit und Tod. Weitere Berichte handelten unter anderem von der Berichterstattung über den Abzug aus dem Gazastreifen[6] und den politischen Status Jerusalems. 2007 und 2009 wurden zudem Studien über Rolle der Frauen im zweiten Libanonkrieg[7] und ethnische Minderheiten wie den äthiopischen Juden herausgegeben.[8]

  • Lehrgänge zur kritischen Mediennutzung - Keshev veranstaltet regelmäßig Workshops für Schüler, Studenten und Lehrer auf arabisch und hebräisch. Den Teilnehmern sollen dabei Grundzüge der journalistischen Arbeit und Techniken des kritischen Lesens vermittelt werden.
  • Lehrgänge für Redakteure und Reporter – Keshev bietet Fortbildungen für Journalisten an, um ihr Bewusstsein für unausgewogene oder verzerrte Berichterstattung zu schärfen und alternative Methoden zu vermitteln.
  • Kontakt zu den Medien – Ein Teil der Arbeit von Keshev ist es, Vertreter der Medien mit ihren Untersuchungsergebnissen zu konfrontieren und auf Fälle hinzuweisen, in denen Berichte nicht der Vielschichtigkeit einer Thematik gerecht würden. Auch in persönlichen Gesprächen wird versucht, alternative Formulierungen und Darstellungen zu erarbeiten.

Zusammenarbeit mit palästinensischen Organisationen

Als Teil des „Media Monitoring“ kooperiert Keshev seit 2004 mit palästinensischen NGOs, die ihrerseits die Berichterstattung palästinensischer Medien zum Nahostkonflikt untersuchen. Bis 2009 arbeitete Keshev mit „MIFTAH – The Palestinian Initiative for the Promotion of Global Dialogue ans Democracy“ zusammen[9]. Gemeinsam veröffentlichten sie Forschungsergebnisse und Lehrmaterial auf Hebräisch, Arabisch und Englisch. Seit Mai 2010 setzte Keshev das Projekt zusammen mit „IPCC – The International Peace & Cooperation Center“ unter dem Namen "Press for Peace" fort[10].

Weblinks

Offizielle Website der Organisation (Englisch)

Einzelnachweise

  1. Website von Keshev. Who We Are. Abgerufen am 12. Oktober 2010 (englisch).
  2. Website von Keshev. Board and Staff. Abgerufen am 12. Oktober 2010 (englisch).Von ihm auf Deutsch ein Beitrag in: Eine umstrittene Figur: Hadj Amin al-Husseini, Mufti von Jerusalem. Aphorisma, Trier 1999 ISBN 9783865751096
  3. a b c Website von Keshev. Funding. Abgerufen am 12. Oktober 2010 (englisch).
  4. Partner der Friedrich Ebert Stiftung. Abgerufen am 12. Oktober 2010.
  5. Website von Keshev. Publications 1998-2003. Abgerufen am 12. Oktober 2010 (englisch).
  6. Shiri Iram, Michal Har’El, Ofar Vlodavsky, Carmi Lecker, Shimri Zameret: "Disconnected – The Israeli Media's Coverage of the Gaza Disengagement". Keshev, 2006, abgerufen am 12. Oktober 2010 (PDF, englisch).
  7. Dr. Hagar Lahav: "Women, Media and Conflict - A Gendered View of Israeli Television Coverage of the 2006 Lebanon War". Keshev, 2007, abgerufen am 12. Oktober 2010 (PDF, englisch).
  8. Website von Keshev. Publications 2005-. Abgerufen am 12. Oktober 2010 (englisch).
  9. Website von Miftah. Media Monitoring. Abgerufen am 12. Oktober 2010 (englisch).
  10. Website von IPCC. Press for Peace. Abgerufen am 12. Oktober 2010 (englisch).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Israel's unilateral disengagement plan — Part of a series on the Israeli–Palestinian conflict and Arab–Israeli conflict Israeli–Palestinian peace process …   Wikipedia

  • 2006 Lebanon War — For the First Lebanon War, see 1982 Lebanon War. 2006 Lebanon War Part of the Israeli Lebanese conflict and Arab Israeli co …   Wikipedia

  • Israels einseitiger Abkoppelungsplan — Karte Israels Israels einseitiger Abkoppelungsplan, der auch als „Scharon Plan“ oder einfach Abkoppelungsplan bekannt ist (תוכנית ההתנתקות), ist ein Vorschlag des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon, der den Abzug aus einigen der seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Libanonkrieg 2006 — Teil von: Nahostkonflikt Nach einem Luftangriff auf Tyros …   Deutsch Wikipedia

  • Media and the Gaza War — Main article: Gaza War Media played an important part of the 2008–2009 Israel–Gaza conflict. Foreign press access to Gaza has been limited since November 2008 via either Egypt or Israel. On 29 December 2008, the Israeli Supreme Court ordered that …   Wikipedia

  • Mountain Jews — Juhuro Total population 2004: 150,000 to 270,000 (estimated) 1959: 25,000 (estimated) 1926: 26,000 (estimated) Regions with significant populations …   Wikipedia

  • Ukrainian Insurgent Army — Українська Повстанська Армія Ukrayins’ka Povstans’ka Armiya Participant in World War II …   Wikipedia

  • Raquel Chalfi — is an Israeli poet.Born in Tel Aviv, Chalfi lives and works there. She completed her MA in English literature at the Hebrew University of Jerusalem, and later studied theater at University of California, Berkeley as well as film at the American… …   Wikipedia

  • Joan Margarit i Consarnau — (born in Sanaüja, May 11, 1938) is a Catalan poet and architect.He grew up at the time of the Spanish Civil War and the Second World War. His family moved many times around Catalonia. In 1954 the family settled at the Canary Islands, but in 1956… …   Wikipedia

  • Ewa Lipska — (* 8. Oktober 1945 in Krakau) ist eine polnische Dichterin und Schriftstellerin. Seit 1967 hat sie mehrere Gedichtsbände und einen Roman veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”