Kieler Thesen

Kieler Thesen

Die Kieler Thesen vom November 1977 bildeten eine Neubesinnung der FDP als auch den Höhepunkt einer Programmdebatte. Ziel der Kieler Thesen war die Verbesserung der Beschäftigungssituation hin zur Vollbeschäftigung.

Die Debatte resultierte aus zwei unterschiedlichen Papieren: Aktuelle Perspektiven des sozialen Liberalismus von der Perspektivkommission um Gerhart R. Baum und Grundzüge liberaler Wirtschaftspolitik von der Wirtschaftskommission um Hans Friderichs. Zum einen lassen sich die Kieler Thesen als Kompromiss beider Richtungen verstehen, gestärkt wurde jedoch der Wirtschaftskurs, was eine Annäherung an die Union bedeutete. Die Kieler Thesen stellten die Weichen zur schwarz-gelben Koalition fünf Jahre später.[1]

Inhaltsverzeichnis

Programmgeschichte der FDP

  • Heppenheimer Proklamation, 1948
  • Das Liberale Manifest, 1952
  • Berliner Programm, 1957
  • Freiburger Thesen, 1971
  • Kieler Thesen, 1977
  • Zukunftschance Freiheit. Liberales Manifest für eine Gesellschaft im Umbruch, Saarbrücker Parteitag 1985
  • Wiesbadener Grundsätze - Für die liberale Bürgergesellschaft, 1997

Einzelnachweise

  1. Andreas Schulze: Kleinparteien in Deutschland: Aufstieg und Fall nicht-etablierter politischer Vereinigungen, Wiesbaden 2004, S. 259

Literatur

  • Freie Demokratische Partei (Hrsg.): Kieler Thesen zur Wirtschaft im sozialen Rechtsstaat, zu Bürger, Staat, Demokratie, zu Bildung und Beschäftigung der jungen Generation, beschlossen auf dem 28. Ordentlichen Bundesparteitag der F.D.P. vom 6. bis 8. November 1977 in Kiel; Bonn 1977
  • Dittberner, Jürgen, 2005: Die FDP, Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung, Wiesbaden

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freiburger Thesen — Die Freiburger Thesen wurden am 27. Oktober 1971 auf dem Bundesparteitag der FDP in Freiburg im Breisgau verabschiedet und orientierten die FDP in Richtung eines reformorientierten „Sozialen Liberalismus“. Sie entstanden, nachdem die FDP bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Demokratische Partei — FDP; Liberale * * * Freie Demokratische Partei,   Abkürzung FDP, seit 1968/69 parteioffiziell F. D. P., politische Partei, gegründet im Dezember 1948, entwickelte sich in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) sowie seit 1990 im… …   Universal-Lexikon

  • Christian Fenner — (* 16. August 1942 in Berlin; † 2. Januar 2006 in Berlin) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Parteienforscher, der sich vorrangig mit dem Vergleich politischer Systeme sowie deren Kultur beschäftigte, insbesondere der europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Parteien in Deutschland — Mitglieder der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion 1889. Die SPD ist die älteste noch bestehende deutsche Partei von Bedeutung. Die modernen Parteien in Deutschland sind Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden, als Abgeordnete in Parlamenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Harms — (* 25. Mai 1778 in Fahrstedt (Kreis Süderdithmarschen); † 1. Februar 1855 in Kiel) war ein lutherischer Pastor in Kiel, der als profilierter Pastoraltheologe dem Neuluthertum des 19. Jahrhunderts Impulse gab …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberrevolution — 1918: Revolutionäre Soldaten mit der Roten Fahne am 9. November vor dem Brandenburger Tor in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Steller — (* 1. Oktober 1895 in Breslau; † 29. Dezember 1971 in Kiel) war ein deutscher Hochschulprofessor, Germanist (Frisist) und Volkskundler, Mitglied der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hübner — Dr. Friedrich Hübner Christoph Friedrich Wilhelm Hübner (* 25. Juni 1911 in Bangalore, Indien; † 6. Juni 1991 in Kiel) war ein promovierter evangelischer Theologe, Missionar, Pastor, Oberkirchenrat …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Spanuth — Jürgen Georg Ferdinand Spanuth (* 5. September 1907 in Leoben, Österreich; † 17. Oktober 1998) war Altphilologe und evangelischer Theologe, der auch einige Semester Archäologie studiert hatte. Bekannt wurde er durch seine umstrittene Atlantis… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schaffstein — (* 28. Juli 1905 in Göttingen; † 8. November 2001 in Göttingen) war ein deutscher Strafrechtler und Rechtshistoriker. Neben Georg Dahm gilt Friedrich Schaffstein als einer der exponiertesten Vertreter der nationalsozialistischen Strafrechtslehre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”