Kinematische-Elemente-Methode

Kinematische-Elemente-Methode

Die Kinematische-Elemente-Methode (KEM) oder Methode der kinematischen Elemente ist ein neues Berechnungsverfahren für geotechnische Stabilitätsprobleme. Es dient der Berechnung von Festkörpern im Bruchzustand. Deswegen ist auch der Begriff "Starrkörper-Bruchmethode" geläufig.

Die Methode wird zum Beispiel bei Böschungsbruch-Untersuchungen alternativ zum Gleitkreisverfahren nach DIN 4084 oder bei Grundbruchnachweisen angewandt. Die Gleitkreismethode ist oftmals ungenau, wenn der tatsächliche Bruchkörper (bzw. Versagensmechanismus) keine kreisförmige Gleitfläche ausbildet. Das kommt oft vor, wenn die Lasten, geometrische Randbedingungen oder Gleitschichten eine Bruchform erzwingen, die von der theoretischen Form abweicht, die dem Verfahren zugrunde liegt. Mit der Kinematische-Elemente-Methode können viel allgemeinere Bruchmechanismen modelliert werden.

Das zu berechnende Festkörperkontinuum, zum Beispiel eine Böschung, wird in mehrere Bruchkörper eingeteilt (üblich sind drei bis fünf oder manchmal mehr). Es werden sodann die elastischen Eigenschaften der Bruchkörper, die Gleichgewichtsbedingungen und die kinematischen Verschiebungs- und Bewegungsmöglichkeiten der Bruchkörper formuliert. Der vorhandene Sicherheitsfaktor gegenüber Bruchversagen wird berechnet. Die Form der Bruchkörper wird variiert, solange bis ein minimaler Sicherheitsfaktor gefunden ist. Dieser gibt dann die vorhandene Sicherheit an.

Die manchmal verwendete Bezeichnung "Kinematische Element Methode" ist ein Anglizismus, der von dem englischen Ausdruck "Kinematical Element Analysis (KEA)" herrührt.

Literatur

  • Peter Gussmann: Kinematical elements method. Die Methode der kinematischen Elemente. Institut für Grundbau und Bodenmechanik, Stuttgart 1986, ISBN 3-921837-25-1.
  • Ulrich Smoltczyk: Geotechnische Grundlagen (Grundbautaschenbuch; Bd. 1). 6. Aufl. Verlag Ernst, Berlin 2001, ISBN 3-433-01445-0.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gleitkreisverfahren — Böschungsbruchkörper mit Gleitkreis, in Lamellen unterteilt Das Gleitkreisverfahren (englisch: Method of Slices und general limit equilibrium method ) ist eine Methode zur Standsicherheitsberechnung von Böschungen in der Geotechnik… …   Deutsch Wikipedia

  • KEM — steht für: Flughafen Kemi Tornio, IATA Code eines Flughafens in Finnland KEM (Zeitschrift), Fachzeitschrift für Konstrukteure und Entwicklungsingenieure aus den Bereichen Elektrotechnik und Maschinenbau Kinematische Elemente Methode,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichungen von Navier-Stokes — Die Navier Stokes Gleichungen [navˈjeː stəʊks] (nach Claude Louis Marie Henri Navier und George Gabriel Stokes) sind die Grundgleichungen der Strömungsmechanik. Sie beschreiben die Strömung in newtonschen Flüssigkeiten und Gasen. Die Navier… …   Deutsch Wikipedia

  • Navier-Stokes-Gleichung — Die Navier Stokes Gleichungen [navˈjeː stəʊks] (nach Claude Louis Marie Henri Navier und George Gabriel Stokes) sind die Grundgleichungen der Strömungsmechanik. Sie beschreiben die Strömung in newtonschen Flüssigkeiten und Gasen. Die Navier… …   Deutsch Wikipedia

  • Navier Stokes Gleichungen — Die Navier Stokes Gleichungen [navˈjeː stəʊks] (nach Claude Louis Marie Henri Navier und George Gabriel Stokes) sind die Grundgleichungen der Strömungsmechanik. Sie beschreiben die Strömung in newtonschen Flüssigkeiten und Gasen. Die Navier… …   Deutsch Wikipedia

  • MSC Software — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrkörpersimulation — Die Mehrkörpersimulation (MKS) ist eine Methode der numerischen Simulation, bei der reale Mehrkörpersysteme durch mehrere unverformbare Körper abgebildet werden. Zusätzlich wird die Bewegungsfähigkeit der Körper zueinander durch idealisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Digital Prototyping — ist ein aus dem Amerikanischen stammender Begriff aus dem Gebiet des Maschinenbau Ingenieurwesens; er bezeichnet eine Vorgehensweise in der technischen Entwicklung. Mit Digital Prototyping soll die Entwicklungszeit von neuen Produkten verkürzt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrierobotik — Ein Industrieroboter ist eine universelle, programmierbare Maschine zur Handhabung, Montage oder Bearbeitung von Werkstücken. Diese Roboter sind für den Einsatz im industriellen Umfeld konzipiert (z. B. Automobilfertigung). Die Maschine besteht… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweißroboter — Ein Industrieroboter ist eine universelle, programmierbare Maschine zur Handhabung, Montage oder Bearbeitung von Werkstücken. Diese Roboter sind für den Einsatz im industriellen Umfeld konzipiert (z. B. Automobilfertigung). Die Maschine besteht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”