Kobelwagen

Kobelwagen
Kobelwagen um 1455, Buchmalerei von Jean Le Tavernier

Ein Kobel oder Koben (mittelhochdt.: Verschlag, Stall) ist einer der ältesten mittelalterlichen Reisewagen, der bis ins 16. Jahrhundert hinein benutzt wurde und fast ausschließlich den Damen vorbehalten war. Typenmäßig ist der Kobelwagen verwandt mit dem Coche.

Der längliche Kasten besaß halbhohe Seitenwände und ein halbrundes einfaches Tuchverdeck, vergleichbar mit dem späteren Planwagen. Vier Ketten oder auch Seile, die an starren Holzkipfen befestigt waren, dienten als Aufhängung. Das Fahrwerk bestand aus vier hohen, gleich großen Rädern, hatte einen Langbaum und eine einfache Reibschemellenkung. Auf Grund der fehlenden Unterschneidung des Kastens war der Wendekreis dieses Wagens sehr beschränkt.

Im 16. Jahrhundert wurde dieser Planwagentypus von einem Oberwagen abgelöst, der sich hauptsächlich durch gerade Pfosten oder Säulen und ein gewölbtes Baldachindach vom Kobel unterschied.

Literatur

  • Robert Sallemann: Kutschen-Lexikon, Huber Verlag, 1994

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kobel — Sm Nest des Eichhörnchens, Kleintierstall per. Wortschatz obd. (15. Jh.) Stammwort. Gehört zu Koben als Diminutivum oder mit Ersatz von en durch el. Kobelwagen hießen die frühesten Kutschen, die nur für Frauen bestimmt waren. ✎ Wackernagel, R. H …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kobel — bezeichnet: das Nest eines Eichhörnchens bzw. einer Haselmaus eine Bauart von Funkenfängern am Schornstein einer Dampflokomotive ein mittelalterlicher Reisewagen, auch: Kobelwagen im süddeutschen und österreichischem Sprachraum einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kobel, der — * Der Kobel, des s, plur. ut nom. sing. ein nur in den gemeinen Mundarten, besonders Oberdeutschlandes, übliches Wort, wo es überhaupt so wohl eine Erhöhung, als auch den damit verbundenen Begriff einer Vertiefung oder Bedeckung hat. 1) In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jean Le Tavernier — Jean Miélot, Sekretär des Herzogs, überreicht Philipp III. eine Übersetzung Jean Le Tavernier (* in Audenarde, Flandern; † unbekannt) war ein flämischer Buchmaler. Seine Arbeiten können von 1434 bis nach 1460 nachgewiesen werden. Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Karosse — Sf Prunkfahrzeug erw. stil. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. carrosse m., dieses aus it. carrozza, einer Ableitung von it. carro m. Wagen , aus l. carrus m. Karren . Die Karossen waren die ersten modernen Fahrzeuge, nachdem die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”