- Baldachin
-
Ein Baldachin (italienisch baldacchino, mittelhochdeutsch baldekin, auch Himmel genannt, eigentlich ein in Baldach [mittellat. für Bagdad] gefertigter Goldbrokat) ist ein Zierdach für Throne, Betten, Kanzeln, Denkmäler und anderes, das ursprünglich aus Brokat gefertigt wurde.
Als Bezeichnung für den Thronhimmel sind Baldachine im Deutschen seit dem Jahr 1667 belegt. Orientalische Herrscher erschienen damals als Zeichen der Würde unter einem von Dienern getragenen Baldachin. Als Geschenke gelangten diese dann im frühen Mittelalter in das Abendland. Später wurden sie durch die Kreuzzüge und den Handel orientalischer Staaten mit Venedig in Europa weiter verbreitet.
Inhaltsverzeichnis
(Innen)architektur und Möbelbau
In der Architektur, Innenarchitektur und im Möbelbau wird der Begriff auch für die prunkvolle Überdachung von Thronen, Kanzeln, Bischofssitzen und ähnlichem verwendet und bezeichnet ganz allgemein Zierdächer und schmuckvolle Giebel. Auch die auf Säulen ruhende Überdachung von Altären – insbesondere in den frühchristlichen Kirchen (hier auch Ziborium) – und Denkmälern wird so genannt.
Im weltlichen und privaten Bereich hat bis heute vor allem das im Mittelalter aufgekommene Himmelbett Bedeutung, ein vierpfostiges Bett mit Himmel und ggf. Vorhängen. Häufig wurden auf Betthimmeln Geheimfächer angebracht, in denen das Ersparte auf die „Hohe Kante gelegt“ wurde.
Auch Kinderwiegen, Stubenwagen, Babybetten, Kinderwagen und Hollywoodschaukeln besitzen oft ein himmelartiges Dach aus Stoff.
Prozessionen
Baldachine bzw. Himmel werden bei der Fronleichnams-Prozession der katholischen Kirche über der Monstranz getragen. Die vier Träger des Himmels werden „Himmelträger“ genannt.
Die Fronleichnams-Prozession wird seit dem Jahre 1246 im Bistum Lüttich gefeiert und wurde 1264 von Papst Urban IV. zum Fest der Gesamtkirche erhoben.
Hochzeit
Die jüdische Hochzeit findet traditionell unter einem Stoffbaldachin, der sogenannten Chuppa, statt. Der Traubaldachin symbolisiert zum Einen das Haus des neuen Ehemannes, zum Anderen die Wirkstätte der Ehefrau. Der heute übliche Stoffbaldachin ist seit circa dem 16. Jahrhundert in Gebrauch.[1]
Kraftfahrzeugausstattung
In der Kraftfahrzeugausstattung bezeichnet "Himmel" die Stoffbespannung der Decke von Autoinnenräumen. Derartige Himmel in ihrer klassischen Form bestehen aus speziellem Stoff, der mit Hilfe von Drahtbügeln und klar auftrocknendem Klebstoff unter dem Blechdach des Autos befestigt wird. Die Bügel werden in eingenähten Taschen oberhalb des Himmels eingeschoben; sie sorgen für die gewölbte Form des Himmels. Bei modernen Autos werden mit Textil beschichtete Kunststoffschalen eingeclipst.
Elektroinstallation
Im Bereich der Elektroinstallation werden Verteilerdosen an der Decke, typischerweise bei Leuchten, auch Baldachin genannt. Zumeist ist es ein Kunststoffhohlteil, das zur Kaschierung von elektrischen Anschlüssen dient. Der Baldachin verdeckt dabei den Deckenauslass für die Zuleitungskabel. Somit dient er neben dem sicherheitsrelevanten Schutz vor offenen Stromadern hauptsächlich der Ästhetik, indem er undekorative Kabelverbindungen und Lüsterklemmen versteckt.
Einzelnachweise
Literatur
- Marga Weber: Baldachine und Statuenschreine. Giorgio Bretschneider, Rom 1990, ISBN 88-7689-036-X.
Siehe auch
- Sonnenschirm (Weiterentwicklung des von Dienern getragenen Baldachins)
Weblinks
Commons: Baldachins – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWiktionary: Baldachin – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenKategorien:- Kirche (Architektur)
- Feste und Brauchtum (Christentum)
- Textilie religiöser Verwendung
- Raumtextilie
- Möbelstück
- Autozubehör
- Elektroinstallation
Wikimedia Foundation.