Kolm-Index

Kolm-Index

Der Kolm-Index ist ein Ungleichheitsmaß zur Beschreibung der absoluten Konzentration, das nach dem französischen Ökonomen und Ökonometriker Serge-Christophe Kolm benannt ist.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Sei N die Anzahl der Einkommen, so dass N = n \cdot m gilt. Hierbei gibt n die Anzahl verschiedener Einkommen an und jedes Einkommen hat m Empfänger (Einkommensbezieher). Die Zahl gleicher Paare mit einem gegebenen Einkommen beträgt:

\frac{m \cdot (m - 1)}{2}

und die Gesamtanzahl gleicher Einkommen wäre:

\frac{n \cdot m \cdot (m - 1)}{2}\, .

Offensichtlich wäre die Gesamtzahl aller Paare:

\frac{N \cdot (N - 1)}{2} - \frac{n \cdot m \cdot (n \cdot m - 1)}{2}\, .

Dabei kann man an einen ‚Gleichheitsindex‘ in der Form des Terms:

\frac{n \cdot m \cdot (m - 1)}{n \cdot m (n \cdot m - 1)} = \frac{m - 1}{N - 1}

denken. Folglich errechnet sich das Ungleichheitsmaß durch Subtraktion von 1:

\frac{1 - (m - 1)}{N - 1} - \frac{N - m}{N - 1} = \frac{m \cdot (n - 1)}{n \cdot m - 1} = \frac{n \cdot m - m}{n \cdot m - 1}\, .

Wenn das Einkommen x1 fi Bezieher hat, lautet der Index, wie folgt:

K = 1 - \frac{\sum f_i^2 - N}{N \cdot (N - 1)} = \frac{N^2 - \sum f_i^2}{N \cdot (N - 1)}\, .

Kolm definierte 1976 den Index folgendermaßen:

K = \frac{1}{\kappa} \cdot \ln \left[\frac{1}{n} \cdot \sum\limits_{i = 1}^{n} e^{\kappa \left(\mu - y_i\right)}\right]\, ;\quad \kappa > 0\, ,

wobei κ die Ungleichheitsaversion angibt.

Motivation

Kolms Intention, diesen kuriosen Index zu entwickeln, begründet sich seiner Meinung nach darin, sich eine Vorstellung davon zu bilden, dass viele simple (Rechen-)Wege bestehen, sich einem Ungleichverteilungsmaß zu nähern.

Literatur

  • Serge-Christophe Kolm: Unequal inequalities I and II. Journal of Economic Theory 12 u. 13. 1976. S. 416–442 u. 82–111.
  • Serge-Christophe Kolm: Intermediate measures of inequality. Technical report, CGPC, 1996.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Serge-Christophe Kolm — (* 1932) ist ein französischer Wirtschaftswissenschaftler und Ökonometriker, der in sozialwissenschaftlichen Instituten u. a. in den USA (Professuren an der Harvard University und an der Stanford University) und in Frankreich arbeitete, zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Entropie — In die Sozialwissenschaften fand der Begriff der Entropie Eingang sowohl als physikalische Zustandsgröße wie auch als ein Maß aus der Informationstheorie. Eine der menschlichen Intuition entgegenkommende Weise, die Bedeutung von Entropie… …   Deutsch Wikipedia

  • Entropie (Sozialwissenschaften) — In die Sozialwissenschaften fand der Begriff der Entropie Eingang sowohl als physikalische Zustandsgröße wie auch als ein Maß aus der Informationstheorie. Eine der menschlichen Intuition entgegenkommende Weise, die Bedeutung von Entropie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungleichverteilung — Ungleichverteilungsmaße beschreiben den Grad der Ungleichverteilung einer Größe gegenüber einer anderen Größe. In den Sozialwissenschaften sind diese Größen auf der einen Seite häufig Ressourcen wie Einkommen oder Vermögen und auf der anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungleichverteilungsmaße — beschreiben den Grad der Ungleichverteilung einer Größe gegenüber einer anderen Größe. In den Sozialwissenschaften sind diese Größen auf der einen Seite häufig Ressourcen wie Einkommen oder Vermögen und auf der anderen Seite die Anzahl derer, die …   Deutsch Wikipedia

  • Ungleichverteilungsmaß — Ein Ungleichverteilungsmaß beschreibt den Grad der Ungleichverteilung einer Größe gegenüber einer anderen Größe. In den Sozialwissenschaften sind diese Größen auf der einen Seite häufig Ressourcen wie Einkommen oder Vermögen und auf der anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Projet:Économie/Liste des articles — Le but de cette page est de lister les articles de Wikipédia relatifs à l économie. Ainsi, ceux et celles intéressés par le sujet peuvent suivre les changements en cliquant « Suivi des liens ». Sommaire 1 Articles 1.1 0 9 1.2 A 1.3 B …   Wikipédia en Français

  • Finnish name — In Finland, a person must have a surname and 1–3 first names. Surnames are inherited patrilineally, while first names are usually chosen by person s parents. Finnish names come from a variety of dissimilar traditions that were consolidated only… …   Wikipedia

  • Elsässisch — Die germanischen und romanischen Dialektgruppen in der Region Elsass Unter Elsässisch (auch: Elsässerdeutsch) versteht man die im Elsass gesprochenen alemannischen und fränkischen Dialekte. „Elsässisch“ ist damit keine linguistisch in sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Angola — República de Angola (port.) Repubilika ya Ngola (Kimbundu, Umbundu und Kikongo) Republik Angola …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”