Kontinuität (Philosophie)

Kontinuität (Philosophie)

Die Kontinuität (von lat. continuitas, „gleichbedeutend“) bezeichnet einen lückenlosen Zusammenhang, eine Stetigkeit, einen fließenden Übergang, einen durch keine Grenze unterbrochenen Zusammenhang; einen ununterbrochenen, gleichmäßigen Fortgang. Es wird also ausgedrückt, dass sich Prozesse bzw. Veränderungen in der Natur nicht sprunghaft und plötzlich – diskontinuierlich – vollziehen, sondern prinzipiell kontinuierlich bzw. stetig. Er schließt auch aus, dass etwas ins Nichts verschwindet oder aus dem Nichts entsteht (Energieerhaltungssatz).

Begriffsgeschichte

Die Eleaten waren Anhänger einer Kontinuität ohne Teilbarkeit. Die Einheitlichkeit des Seins im Sinne des Parmenides von Elea davon inspirierten Paradoxien (Antinomien des Zenon von Elea) setzten die Kontinuität als fundamentalstes theoretisches Konzept voraus. Auch Aristoteles vertrat die Konzeption der Kontinuität.

Gottfried Wilhelm Leibniz übernimmt das Kontinuitätsprinzip von Aristoteles (siehe natura non facit saltus) und formulierte das Gesetz der Kontinuität (lex continui). Das Gesetz der Kontinuität (Gestaltungsgesetz): Reize, die eine Fortsetzung vorangehender Reize zu sein scheinen, werden als zusammengehörig angesehen.

Bei Immanuel Kant kommt in der 2. Antinomie der reinen Vernunft zunächst die Widersprüchlichkeit und Gleichberechtigung für die These der Kontinuität und ihrer Antithese von der Diskontinuität zum Ausdruck. Er weiß beide zu begründen, tendiert aber schließlich dazu, die für die Zusammensetzung der Substanz formulierte Antinomie nach der Kontinuität aufzulösen. Kontinuierliche Größen sind bei Kant Raum und Zeit, was somit alle Erscheinungen einschließt.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel kritisierte Kant in dieser Frage. Er betonte, dass beide Bestimmungen nur in ihrer Einheit wahr sind. Während Hegel aber Kontinuität als wesentliche Charakteristik von Raum und Zeit ansah, ist für ihn die Diskontinuität nur die abstrakte Negation der Kontinuität. Hegel betrachtet die Quantität als "ununterbrochene Kontinuität"; da sie aber auch das Eins enthalte, sei ihr auch das Moment des Diskretion zuzurechnen.

Aus Sicht der materialistischen Dialektik ist die Kontinuität ein wesentliches Merkmal der Existenz, Bewegung und Entwicklung der Materie. Sie findet ihren Ausdruck in dem durchgängigen universellen Zusammenhang aller Materie- und Bewegungsformen, aber auch in dem wechselseitigen Zusammenhang und der gegenseitigen Bedingtheit der Elemente oder Zustände eines einzelnen Objekts oder Prozesses.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kontinuität — Die Kontinuität (von lat. continuitas, „gleichbedeutend“) bezeichnet: allgemein einen lückenlosen Zusammenhang oder eine stufenlose Veränderung Stetigkeit in der Mathematik Kontinuitätsgleichung in Physik und Ingenieurwissenschaften das Faktum,… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie der Zeit — Tizian, „Allegorie der Zeit“ Allegorische Darstellung des Verhältnisses von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und zugleich der Lebensalter: Der Greis (Vergangenheit) blickt zurück, der Jüngling (die Zukunft) nach vorne; nur der Mann (die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontinuität — Dauerhaftigkeit; Stetigkeit; Langlebigkeit; Beständigkeit * * * Kon|ti|nu|i|tät [kɔntinui tɛ:t], die; , en: kontinuierlicher Zusammenhang; Stetigkeit; gleichmäßiger Fortgang von etwas: historische, politische Kontinuität; die Kontinuität [in] der …   Universal-Lexikon

  • Philosophie des Mittelalters — Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste – Darstellung aus dem Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit (Philosophie) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Ganzheit (Philosophie) — Die Begriffe Ganzheit und Gänze sind die Abstrakta des Adjektivs ganz, das sich in der deutschen Sprache bereits vor dem 8. Jahrhundert n. Chr. nachweisen lässt. Ganz bedeutet heil, unverletzt und vollständig.[1] Ganzheit ist die gefügehafte… …   Deutsch Wikipedia

  • jüdische Philosophie nach Maimonides —   Die etwas einseitige Vernunftbetonung des Maimonides und seiner Nachfolger hatte nicht nur konservative Stimmen und Persönlichkeiten zur Reaktion herausgefordert, sondern auch eine neue geistige Strömung ins Leben hervorgerufen: die Kabbala mit …   Universal-Lexikon

  • Analytische Philosophie — ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden. Diese Ansätze stehen in einer Tradition, die zunächst hauptsächlich mit idealen Sprachen (formalen Logiken) oder durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachanalytische Philosophie — Die Sammelbezeichnung „Analytische Philosophie“ wird für bestimmte philosophische Ansätze seit Anfang des 20. Jahrhunderts verwendet. Diese Ansätze stehen in einer Tradition, die zunächst hauptsächlich mit idealen Sprachen (formalen Logiken) oder …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Philosophie — Satellitenbild von Afrika Bereits der Begriff „Afrikanische Philosophie“ ist nicht unumstritten, und er wird von verschiedenen Philosophen zudem auch ganz unterschiedlich verwendet. Obwohl aus Afrika stammende oder dort lehrende Philosophen auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”