- Ngulu (Schwert)
-
Ngulu (Schwert) Angaben Waffenart: Schwert Bezeichnungen: Kuba-Richtschwert Verwendung: Waffe, Werkzeug sowie Standesabzeichen Einsatzzeit: bis aktuell Ursprungsregion/
Urheber:Demokratische Republik Kongo, Kuba Ethnie Verbreitung: Demokratische Republik Kongo Gesamtlänge: ca. 100 cm Klingenlänge: ca.80 cm Griffstück: Metall, Holz, Leder Besonderheiten: viele verschiedene Versionen Listen zum Thema Das Ngulu oder Kuba-Richtschwert ist Waffe, Werkzeug sowie Standesabzeichen der Kuba -Ethnie (Ngala, Ngombe, Doko, Ndata) aus dem Kongo)
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Ngulu wurde als Buschmesser und Richtschwert entwickelt. Mit der Zeit wurde es ein Symbol für die Kraft und die Gesetzgebung der Stämme. Für die Häuptlinge der Stämme wurde es zu einem Machtsymbol und zu einem Teil der Kuba-Traditionen.
Beschreibung
Das Ngulu hat eine mehrfach geschwungene, zweischneidige Klinge. Der obere Teil der Klinge ist in der Nähe des Ortes (Spitze) halbmondförmig. In der Nähe der Angel sind oft drei grobe Hohlschliffe eingeschliffen. Das Ngulu hat kein Parier. Das Heft (Griffstück) ist mit Holz, Horn oder Metalldraht belegt. Der Knauf besteht aus zwei linsenförmigen, breiten Scheiben, die direkt übereinander angebracht sind. Diese Klingen sind oft mit groben, punktförmigen Gravuren verziert. Aufgrund der hohen Verbreitung dieser Waffe gibt es zahlreiche, unterschiedliche Versionen. Die Rückenseite wird als Buschmesser benutzt, die untere Klingenseite für Hinrichtungen. Die Klingenlänge beträgt etwa 80 cm, die Gesamtlänge ca.100 cm.
Literatur
- Christopher Spring, African arms and armor, Verlag Smithsonian Institution Press, 1993, ISBN 978-1-56098-317-0
- Werner Fischer, Manfred A. Zirngibl, Afrikanische Waffen: Messer, Dolche, Schwerter, Beile, Wurfwaffen, Prinz, 1978
- Ivor L. Miller, Bassey E. Bassey, Voice of the Leopard: African Secret Societies and Cuba, Univ. Press of Mississippi, 2009, ISBN 978-1-934110-83-6
Siehe auch
Kategorien:- Schwert
- Kultur (Demokratische Republik Kongo)
- Afrikanische Waffe (historisch)
Wikimedia Foundation.