Kubikenborgs IF

Kubikenborgs IF
Kubikenborgs IF
Voller Name Kubikenborgs Idrottsförening
Gegründet 1919
Stadion Idrottsplats Kubikenborg
Plätze
Liga Division 3 Mellersta Norrland
2009 4. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Kubikenborgs IF ist ein schwedischer Fußballverein aus Sundsvall. Die erfolgreichste Zeit hatte der Klub Anfang der 1970er Jahre, als die Mannschaft zeitweilig in der zweithöchsten schwedischen Spielklasse antrat.

Geschichte

1919 gegründet, spielte die Mannschaft von Kubikenborgs IF zunächst im unterklassigen Ligabereich. 1936 stieg sie erstmals in die dritte Liga auf und verpasste als Tabellenzweiter nur knapp die Aufstiegsrunde zur zweiten Liga. Nachdem sie anschließend den Erfolg nicht bestätigen konnte, verpasste sie 1939 den Klassenerhalt. In der Folge spielte der Klub lange Zeit unterklassig, erst 1952 gelang der Wiederaufstieg.

Kubikenborgs IF etablierte sich nach dem Wiederaufstieg im mittleren Tabellenbereich seiner Drittligastaffel. 1957 entging der Klub lediglich aufgrund des besseren Torquotienten gegenüber dem punktgleichen Rivalen Brynäs IF dem Abstieg, ein Jahr später belegte der Klub selbst einen Abstiegsplatz. Nach dem sofortigen Wiederaufstieg, als die Mannschaft in der vierten Liga ohne Niederlage blieb, setzte er sich auch in der dritten Liga im vorderen Bereich fest. 1960 als Vizemeister hinter dem Lokalrivalen GIF Sundsvall fehlten sechs Punkte, im Folgejahr hinter Söderhamns IF zwei Zähler. Nach einer kurzen Durststrecke in den folgenden Jahren, in denen nur Mittelfeldplätze belegt wurden oder selbst bei einer vorderen Position die Tabellenführer deutliche Vorsprünge aufwiesen, kehrte der Klub Ende der 1960er Jahre ins Aufstiegsrennen zur zweiten Liga zurück. 1969 erneut Staffelzweiter – dieses Mal ein Punkt hinter Essviks AIF – distanzierte die Mannschaft in der anschließenden Spielzeit die Konkurrenz um Mannschaften wie IFK Mora, IFK Sundsvall und Gefle IF und stieg in die zweite Liga auf.

In der Zweitliga-Spielzeit 1971 gewann Kubikenborgs IF mit elf Spielen die Hälfte der zu bestreitenden Partien. Damit überstand die Mannschaft als Tabellensechster eine Ligareform, in der die Anzahl der Zweitligastaffeln reduziert wurde, mit einem Punkt Vorsprung auf die ab dem achten Rang beginnenden Abstiegsplätze. Der Erfolg währte jedoch nur eine Spielzeit, in der folgenden Saison erzielte die Mannschaft nur drei Saisonsiege und stieg gemeinsam mit Domsjö IF, Gefle IF und Skellefteå AIK in die Drittklassigkeit ab.

Kurze Zeit später stürzte Kubikenborgs IF in die Viertklassigkeit ab. Zwar gelang der direkte Wiederaufstieg, dem aber der sofortige Abstieg folgte. Nach knapp verpassten erneuten Aufstiegen kehrte der Klub 1979 mit 21 Siegen in 22 Saisonspielen mit der nahezu perfekten Ausbeute von 43 Punkten in die dritte Liga zurück. Zunächst im mittleren Ligabereich platziert, rutschte der Klub Mitte der 1980er Jahre in Abstiegsgefahr. 1986 überstand der Klub dennoch zunächst eine Ligareform auf dem dritten Spielniveau, als er in der Relegationsrunde ohne Niederlage blieb. Am Ende der folgenden Spielzeit ging es jedoch erneut in die vierte Liga, anschließend in die Fünftklassigkeit. Dort etablierte sich der Klub in den folgenden Jahren.

Am Ende der Spielzeit 2003 kehrte Kubikenborgs IF in die vierte Liga zurück. Als Tabellenzweiter hinter Gimonäs CK verpasste die Mannschaft erst in der zweiten Runde der Relegationsspiele gegen Piteå IF den direkten Durchmarsch ins dritte Spielniveau. Nachdem sie im folgenden Jahr als Tabellenzweiter hinter Ersboda SK eine Ligareform überstanden hatte, rutschte sie 2006 in Abstiegsgefahr und rettete sich erst in der Relegationsrunde. In der Spielzeit 2007 gelangen nur zwei Saisonsiege und als Tabellenletzter trat der Klub den Gang in die Fünftklassigkeit an.

Zeitweise hatte der Klub neben Fußball weitere Sportarten wie beispielsweise Eishockey, Eiskunstlauf, Tischtennis oder Handball angeboten, im Skispringen zeichnete sich die Mannschaft in den 1950er Jahren sogar als zweifacher schwedischer Landesmeister aus.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Schwedischen Meister im Skispringen — Logo des Svenska Skidförbundet (Schwedischer Skiverband) Die Liste der Schwedischen Meister im Skispringen listet alle Sieger im Skispringen bei den Schwedischen Meisterschaften seit 1910 auf. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Division 2 1972 — Swedish League Division 2 Season 1972 Champions IK Sirius IF Saab IF Elfsborg Promoted IK Sirius IF Saab IF Elfsborg Relegated Domsjö IF Gefle IF Kubikenborgs IF Skellefteå AIK IFK Arvika BK Derby Spånga IS Tidaholms GIF IFK Ystad Skogens IF Kun …   Wikipedia

  • 1970 Division 3 — Swedish League Division 3 Season 1970 Champions Bodens BK Gimonäs CK (not promoted) Timrå IK Kubikenborgs IF IF Vesta Råsunda IS Karlstads BK Nyköpings BIS Skogens IF Gnosjö IF Blomstermåla IK Varbergs BoIS Gunnarstorps IF Promoted 12 teams above …   Wikipedia

  • Michael Brundin —  Michael Brundin Spielerinformationen Voller Name Per Michael Brundin Geburtstag 5. Oktober 1965 Geburtsort Timrå, Schweden Position Abwehrspiel …   Deutsch Wikipedia

  • Championnat du Norrland de football 1944 — Infobox compétition sportive Championnat du Norrland 1944 Sport Football Éditions 14e officielle Lieu …   Wikipédia en Français

  • List of football clubs in Sweden — NOTOC This is a list of football clubs in Sweden, for women s football clubs, see the list of women s football clubs in Sweden. By league * Allsvenskan * Superettan * Division 1 ** Division 1 Norra ** Division 1 Södra * Division 2 * Division 3… …   Wikipedia

  • 1935–36 in Swedish football — The 1935 36 season in Swedish football, starting August 1935 and ending July 1936: Honours Official titles League transfers Allsvenskan promotion play off 1935 ndash;36 footballbox date = June 7, 1936 team1 = Djurgårdens IF score = 3 ndash;0… …   Wikipedia

  • Norrländska Mästerskapet — was a Swedish football cup held to decide the Champions of Norrland. As teams from a large part of northern Sweden, approximately above the province of Medelpad, were not allowed to play in the Swedish league system until the 1952–53 season, the… …   Wikipedia

  • Bo Börjesson — (* 1. Dezember 1949) ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler. Der Mittelfeldspieler lief in 23 Spielen für die schwedische Nationalmannschaft auf und erzielte dabei fünf Tore.[1] Werdegang Börjesson begann mit dem Fußballspielen bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ersboda SK — Voller Name Ersboda Sportklubb Gegründet 1986 Stadion Gammliavallen Plätze …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”