- Liste der Schwedischen Meister im Skispringen
-
Die Liste der Schwedischen Meister im Skispringen listet alle Sieger im Skispringen bei den Schwedischen Meisterschaften seit 1910 auf.
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerbe
Bis 1973 wurde der Wettbewerb ausschließlich auf Normalschanzen ausgesprungen, ab 1974 gab es getrennte Wettbewerbe für Normal- und Großschanze. Bereits ab 1925 wurde zudem ein Meister im Teamspringen ermittelt. Damenwettbewerbe gibt es seit 1997. Seit 2001 wird bei den Herren zudem eine Meisterschaft auf der Mittelschanze ausgetragen, den es bei den Damen zwischen 2001 und 2003 ebenfalls gab.
Ergebnisse
Herren Normalschanze (bis 1973)
Herren Normalschanze (ab 1974)
Herren Großschanze (ab 1974)
Herren Mittelschanze (ab 2001)
Jahr Meister (Verein) Teamwertung 2001 Ove Berg (Holmens IF) IF Friska Viljor 2002 Johan Munters (Holmens IF) Holmens IF 2003 Jonas Nordin (IF Friska Viljor) abgebrochen 2004 Jakob Grimholm (IF Friska Viljor) IF Friska Viljor 2005 nicht ausgetragen nicht ausgetragen 2006 Jonas Nordin (IF Friska Viljor) IF Friska Viljor 2007 Fredrik Balkåsen (Holmens IF) Holmens IF 2008 Alexander Lehto (Svansteins SK) IF Friska Viljor 2009 Isak Grimholm (IF Friska Viljor) IF Friska Viljor 2010 Isak Grimholm (IF Friska Viljor) Holmens IF Damen Normalschanze (ab 1997)
Jahr Meisterin (Verein) Teamwertung 1997 Helena Olsson (Sysslebäcks IF) nicht ausgetragen 1998 Helena Olsson (Sysslebäcks IF) nicht ausgetragen 1999 Helena Olsson (Sysslebäcks IF) nicht ausgetragen 2000 Helena Olsson (Sysslebäcks IF) nicht ausgetragen 2001 Helena Olsson (Sysslebäcks IF) nicht ausgetragen 2002 Helena Olsson (Sysslebäcks IF) nicht ausgetragen 2003 Helena Olsson (Sysslebäcks IF) nicht ausgetragen 2004 Anna Halonen (IFK Borås) nicht ausgetragen 2005 nicht ausgetragen nicht ausgetragen 2006 nicht ausgetragen nicht ausgetragen 2007 nicht ausgetragen nicht ausgetragen 2008 Madelene Fritz (IF Friska Viljor) nicht ausgetragen Damen Mittelschanze (2001–2003)
Jahr Meisterin (Verein) Teamwertung 2001 Helena Olsson (Sysslebäcks IF) nicht ausgetragen 2002 Helena Olsson (Sysslebäcks IF) nicht ausgetragen 2003 Helena Olsson (Sysslebäcks IF) nicht ausgetragen Titelgewinner
- Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Sportler wieder. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl wird nach alphabetischer Reihenfolge sortiert.
- Name: Nennt den Namen des Sportlers.
- Von: Das Jahr, in dem der Sportler das erste Mal Meister wurde.
- Bis: Das Jahr, in dem der Sportler zum letzten Mal Meister wurde.
- NS: Nennt die Anzahl der gewonnenen Meistertitel auf der Normalschanze.
- GS: Nennt die Anzahl der gewonnenen Meistertitel auf der Großschanze.
- MS: Nennt die Anzahl der gewonnenen Meistertitel auf der Mittelschanze.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller Meistertitel.
Herren
Platz Name Von Bis NS GS MS Gesamt 1. Jan Boklöv 1985 1990 4 4 0 8 1. Mikael Martinsson 1991 1995 4 4 0 8 1. Sven Selånger 1928 1941 8 0 0 8 4. Kristoffer Jåfs 1999 2002 4 3 0 7 5. Johan Eriksson 2003 2006 2 4 0 6 6. Ejnar Olsson 1910 1916 5 0 0 5 6. Kurt Elimä 1963 1969 5 0 0 5 8. Bror Östman 1951 1956 4 0 0 4 8. Erik Lindström 1940 1945 4 0 0 4 8. Rolf Nordgren 1972 1975 4 0 0 4 8. Isak Grimholm 2007 2010 1 2 1 4 12. Andreas Arén 2008 2009 2 1 0 3 12. Axel-Herman Nilsson 1922 1924 3 0 0 3 12. Nils Lindh 1913 1919 3 0 0 3 12. Nils Lund 1942 1950 3 0 0 3 12. Odd Brandsegg 1976 1977 2 1 0 3 12. Seppo Toivonen 1981 1982 1 2 0 3 18. Bengt Eriksson 1958 1960 2 0 0 2 18. Christer Karlsson 1979 1980 2 0 0 2 18. Fredrik Johansson 1996 1997 2 0 0 2 18. Holger Schön 1930 1934 2 0 0 2 18. Jakob Grimholm 2006 2006 1 0 1 2 18. Jan Holmlund 1979 1980 0 2 0 2 18. Jonas Nordin 2003 2006 0 0 2 2 18. Kjell Sjöberg 1962 1966 2 0 0 2 18. Menotti Jakobsson 1917 1921 2 0 0 2 18. Rickard Fröier 1996 1998 0 2 0 2 18. Staffan Tällberg 1988 1990 2 0 0 2 18. Tommy Karlsson 1970 1974 1 1 0 2 30. Alexander Lehto 2008 2008 0 0 1 1 30. Fredrik Balkåsen 2011 2011 0 0 1 1 30. Anders Daun 1984 1984 1 0 0 1 30. Anders Lundqvist 1975 1975 1 0 0 1 30. Bertil Ahnlund 1920 1920 1 0 0 1 30. Birger von der Burg 1912 1912 1 0 0 1 30. Christer Bratt 1983 1983 0 1 0 1 30. Erling Erlandsson 1954 1954 1 0 0 1 30. Esa Mattila 1976 1976 0 1 0 1 30. Evert Karlsson 1949 1949 1 0 0 1 30. Folke Mikaelsson 1957 1957 1 0 0 1 30. Fredrik Balkåsen 2007 2007 0 1 0 1 30. Gösta Berggren 1937 1937 1 0 0 1 30. Harry Bergqvist 1961 1961 1 0 0 1 30. Inge Lindqvist 1959 1959 1 0 0 1 30. Jan Halvardsson 1997 1997 0 1 0 1 30. Johan Munters 2002 2002 0 0 1 1 30. Johan Rasmussen 1995 1995 1 0 0 1 30. Jonas Westberg 1998 1998 1 0 0 1 30. Karl Edfast 1925 1925 1 0 0 1 30. Karl Holmström 1952 1952 1 0 0 1 30. Karl-Erik Johansson 1971 1971 1 0 0 1 30. Lennart Elimä 1978 1978 1 0 0 1 30. Olof Andersson 1984 1984 0 1 0 1 30. Ove Berg 2001 2001 0 0 1 1 30. Per-Inge Tällberg 1985 1985 0 1 0 1 30. Pelle Hennix 1932 1932 1 0 0 1 30. Per Balkåsen 1981 1981 1 0 0 1 30. Seppo Reijonen 1978 1978 0 1 0 1 30. Sven Olof Lundgren 1929 1929 1 0 0 1 30. Thomas Jernkrok 1983 1983 1 0 0 1 30. Thure Lindgren 1947 1947 1 0 0 1 30. Tomas Nordgren 1987 1987 0 1 0 1 30. Tord Karlsson 1968 1968 1 0 0 1 30. Tore Edman 1927 1927 1 0 0 1 30. Viktor Dahlén 1926 1926 1 0 0 1 30. Carl Nordin 2010 2010 1 0 0 1 Damen
Platz Name Von Bis NS GS MS Gesamt 1. Helena Olsson 1997 2003 7 0 3 10 2. Anna Halonen 1997 2003 1 0 0 1 2. Madelene Fritz 1997 2003 1 0 0 1 Mannschaft
Platz Name Von Bis NS GS MS Gesamt 1. IF Friska Viljor 1928 2009 53 14 5 72 2. Holmens IF 1980 2010 3 8 2 13 3. Djurgårdens IF 1925 1980 10 0 0 10 3. Koskullskulle AIF 1975 1989 4 6 0 10 5. Bollnäs GIF 1989 1995 4 3 0 7 6. IFK Borås 1982 1984 3 2 0 5 7. IFK Kiruna 1952 1968 2 0 0 2 7. Kubikenborgs IF 1953 1955 2 0 0 2 9. SK Skade 1974 1974 1 1 0 2 10. Luleå SK 1933 1933 1 0 0 1 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnis bei www.berkutschi.com, abgerufen am 13. Oktober 2011.
- ↑ Balkaasen gewinnt Titel in Schweden. berkutschi.com (14. März 2011). Abgerufen am 17. März 2011.
Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Italien | Kasachstan | Norwegen | Österreich | Polen | Russland | Schweden | Schweiz | Slowakei | Slowenien | Tschechien | Ungarn | Vereinigte Staaten
Wikimedia Foundation.