Lade (Norwegen)

Lade (Norwegen)
Ladestien
Leuchtturm am Trondheimfjord

Lade ist ein Ort in Trondheim in Norwegen. Es liegt nordöstlich der Innenstadt auf einer Halbinsel im Trondheimfjord und nördlich von Lademoen.

Das Gebiet ist durch vorstädtische Bebauung, Supermärkte, Industrie und Erholungsgebiete geprägt. Es war Sitz der Ladejarle, die vom 9. bis 11. Jahrhundert in Trøndelag und Hålogaland herrschten.

Es gibt zwei weiterführende Schulen in Lade: die Ladejarl-Schule und die Ringve-Schule.

Im Zweiten Weltkrieg hatte die deutsche Luftwaffe einen Flugplatz in Lade. Danach wurden bis 1965 von dem Flugplatz aus zivile Flüge unternommen. 1958 wurde eine Straßenbahnverbindung (Ladelinjen) von Lade zur Prinsensstraße gebaut, die seit 1988 nicht mehr existiert. In dem Jahr wurden alle Straßenbahnfahrten in Trondheim eingestellt. (Am 18. August 1990 nahm ein privates Unternehmen die Fahrt auf einer einzigen Linie (St. Olavsgate – Sentrum – Munkvoll – Lian) wieder auf.) Reste der Bahnschienen der alten Straßenbahn sind noch zu sehen.

Auf der Halbinsel, auf der Lade liegt, gibt es ein Museum für Musikinstrumente, das Ringve-Museum – untergebracht in einem alten Bauernhof –, einen botanischen Garten, ebenfalls in Ringve, und einen großen Bauernhof, den Lade Gård. Weiterhin existiert in Lade ein großes Einkaufszentrum, das City Lade, das am 6. Mai 2004 eröffnet wurde. Es hat eine Fläche von 25.000 Quadratmetern.

Es gibt einen Wanderweg („Ladestien“) entlang dem Trondheimfjord auf der Ladehalbinsel, der von Rotvoll über Ringve Richtung Fjord durch den Wald nach Østmarka und dann zum Hafen Trondheims führt. An dem Weg kann man einige Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg und einen Leuchtturm sehen.

63.445210.4433

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lade — steht für: Schublade, eine ausziehbares Bauteil an Möbeln Lade (Möbelstück), ein kasten oder truhenähnliches Möbel (Bundeslade, Schirmlade, Zunftlade, Totenlade) Auch ganze Korporationen wurden nach diesem ihrem wichtigsten Besitztum als… …   Deutsch Wikipedia

  • Sigmundur und Tóri in Norwegen — Der Aufenthalt von Sigmundur und Tóri in Norwegen ist eine Episode der Färingersaga (Anfang 2. Teil) und wird heute auf den Zeitraum 970 bis 983 datiert, bis die beiden das erste Mal auf die Färöer zurückkehrten. In diesen 13 Jahren wuchsen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jarla — Dieser Artikel behandelt den Adelstitel Jarl. Für weitere Bedeutungen, siehe Jarl (Begriffsklärung). Jarl, verwandt mit dem englischen „Earl“, war ab der germanischen Eisenzeit und bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den nordischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jarl — Jarl, verwandt mit dem englischen „Earl“, war ab der Germanischen Eisenzeit[1] (375 n. Chr.) bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den nordischen Ländern. Die früheste Verwendung des Jarlsbegriffs taucht in Runen Inschriften aus dem 5.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordgermanische Religion — Als Nordgermanische Religion wird die Gesamtheit von Kulten und diesen zugrunde liegenden religiösen Vorstellungen verstanden, die in vorchristlicher Zeit im skandinavischen Raum verbreitet waren. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Vorwikingische …   Deutsch Wikipedia

  • Tröndelag — Karte von Trøndelag Trøndelag ist der Name einer geografischen Region (landskap) in Mittelnorwegen. Sie besteht aus den zwei Provinzen (fylke) Nord Trøndelag (Nord Tröndelag) und Sør Trøndelag (Süd Tröndelag). Trøndelag ist auch einer der 5… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnbetrieb — im eigentlichen, engeren Sinne ist nach der für das Deutsche Reich maßgebenden Ausdrucksweise der Inbegriff aller derjenigen Vorgänge und Verrichtungen, die zur Folge haben, daß auf einer vorhandenen, mit den erforderlichen Fahrzeugen und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ladejarl — ist eine Fürstendynastie der Wikinger Häuptlinge von Trondheim. Lade liegt in der Nähe des heutigen Trondheim. Die mächtigen Jarle von Lade spielten bis 1030 ein wichtige Rolle in der Politik Norwegens. Jarlen von Lade waren: Hákon Grjótgarðsson …   Deutsch Wikipedia

  • Norwegisches Geldwesen — behandelt die Geschichte des Geldes von den Anfängen bis zum Ende der Skandinavischen Münzunion (SMU) 1924. Am Anfang der Handelsgeschichte Norwegens steht die Warenwährung. Sie hielt sich teilweise bis ins 16. Jahrhundert. Bestimmte Waren hatten …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung — Die Machtverhältnisse zur Zeit des Todes von Halfdan dem Schwarzen, dem Vater Harald Hårfagres. Rot sind die ersten Eroberungen Harald Hårfagres. Inhaltsverzeichnis 1 Ers …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”